Gemeinschaft geht durch den Magen

von Falefatu Tamotu

Das ärmste Land, das reichste Land (Ausgabe III+IV/2018)


Während das Holz verbrennt und die Steine erhitzt, schlachten die Männer der Familie ein Schwein, die Frauen schälen derweil Bananen und Taro-Wurzeln. Sobald das Holz verbrannt ist, wird alles auf die heißen Steine geschichtet. Obenauf kommt eine dichte Schicht Bananenblätter, damit die Hitze nicht entweichen kann. Es bringt Pech, wenn man den Umu zu früh öffnet und das Schwein noch nicht gar ist. Darum gehen wir zunächst in die Kirche. Erst nach vier Stunden werden die Bananenblätter gelüftet. Dazu laden wir Nachbarn und Freunde ein und essen alle gemeinsam.



Ähnliche Artikel

Oben (Thema: Berge)

Lachen und Klagen

von Noémi Kiss

Das Leben der Tschangos in den Ostkarparten ist hart. Was man erfährt, wenn man ihren Geschichten lauscht

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Was anderswo ganz anders ist)

Was Frauen wert sind

von Simone Schlindwein

In Uganda wird über die Tradition des Brautpreises gestritten

mehr


Oben (Thema: Berge)

Besungen, Gemalt, Bedichtet

von Nune Hakhverdyan

Was der Ararat den Armeniern bedeutet 

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

Üb’ immer Treu und Redlichkeit

von Oscar W. Gabriel

Was sich Europäer unter einem guten Staatsbürger vorstellen

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

„Wer fit ist, hat weniger Probleme“

von Bettina Menne

Macht die Erwärmung die Europäer krank? Bettina Menne von der Weltgesundheitsorganisation über Hitzewellen, Tigermoskitos und Bio-Essen

mehr


Talking about a revolution (Was anderswo ganz anders ist)

Eierköpfe

von Giovane Élber

Die Fußball-Legende erzählt von einem Brauch aus Brasilien

mehr