73% der Inderinnen und Inder vertrauen Narendra Modi*

kommentiert von Shirin Rai

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)


Im Kern ist die Politik Modis und die seiner Partei, der Indischen Volkspartei (BJP), nämlich eine des hinduistischen Nationalismus. Zwar lautet sein Motto »Sabka Saath, Sabka Vikas«, was so viel bedeutet wie  »Eine Regierung für alle, Entwicklung für alle«. In Wahrheit möchte Modi jedoch ein Indien schaffen, in dem sich die religiösen Minderheiten dem Willen der hinduistischen Mehrheit beugen müssen. Seit er regiert, haben von Hindus verübte gewalttätige Übergriffe auf Christen und Muslime deutlich zugenommen, Brandanschläge auf Kirchen und Moscheen häufen sich. Modi schweigt zu solchen Themen gerne – so wie er 2002 als Chief Minister des Bundesstaats Gujarat zu den von Hindus verübten Progromen schwieg, bei denen fast 800 Muslime ermordet wurden. Dass er trotzdem so beliebt ist, liegt hauptsächlich an seinen rhetorischen Fähigkeiten und seinem Eigenmarketing. Modi insziniert sich – genau wie Donald Trump in den USA – gerne als Wirtschaftsexperte. Viele Menschen vertrauen ihm vor allem im Kampf gegen die Korruption. 

*Quelle: OECD - Government at a Glance 2017



Ähnliche Artikel

Ich und die Technik (Bücher)

Wenn Menschen ihre Heimat verlassen

von Thomas Hummitzsch

Der Journalist Karl-Heinz Meier-Braun stellt den aufgeregten Debatten über Einwanderung nüchtern die Fakten gegenüber und räumt so mit einigen Mythen auf

mehr


Körper (Thema: Körper)

Stadt des Sterbens

von Ananya Vajpeyi

Gläubige Hindus suchen das indische Benares auf, um dort zu sterben. Nirgendwo ist das Leben intensiver als in dieser Stadt 

mehr


Raum für Experimente (Ich bin dafür, dass ...)

... die Europäer weiterstreiten

von Shada Islam

Ein amerikanischer Wissenschaftler hielt kürzlich in Berlin auf einer Konferenz eine enthusiastische Rede zur Verteidigung der Europäischen Union. Die EU wäre stärker, als sie ahne. Doch dann machte er alles wieder zunichte, indem er hinzufügte: »Die EU ist ganz schön langweilig.« Wirklich? Langweilig? 

mehr


Helden (Ich bin dafür, dass ...)

… wir die UNESCO politisch effizienter machen

von Roland Bernecker

Die USA haben im Oktober 2017 ihren Austritt aus der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, angekündigt

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Weltreport)

Hanni und Nanni in Indien

von Sayoni Basu

Die Experimentierfreude indischer Verleger verhilft Kindern zu Büchern aus aller Welt

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Bücher)

Das Ende westlicher Dominanz

von Erhard Haubold

Der Politikwissenschaftler Kishore Mahbubani aus Singapur prognostiziert eine neue Weltordnung

mehr