Die Niah-Höhlen in Malaysia

von Graeme Barker

High. Ein Heft über Eliten (Ausgabe I/2015)

-

Der Westeingang des Höhlensystems: 1958 entdeckte der britische Abenteurer Tom Harrisson hier bei Ausgrabungen einen 40.000 Jahre alten Menschenschädel. Foto: Tristan Savatier/Getty Images


Wer die Niah-Höhlen in Malaysia, im nordwestlichen Teil der Insel Borneo, besucht, muss schwitzen. Zuerst beim Marsch durch den Dschungel, dann beim finalen Aufstieg zu den Höhlen. Als ich 1997 zum ersten Mal im Westeingang der Höhlen (Bild oben) stand, war ich erschöpft - und trotzdem selig. Der Anblick entschädigte für alles. Bis zu siebzig Meter hohe Kavernen, groß wie Kathedralen, umgaben mich, und über mir schwirrten Tausende Vögel und Fledermäuse, deren Gezwitscher und Klicklaute die Luft füllten.

Bekannt sind die Niah-Höhlen aber nicht wegen ihrer enormen Größe - sie umfassen mehr als zehn Hektar - oder ihrer atemberaubenden Fauna, sondern wegen eines archäo­logischen Sensationsfundes. 1958 entdeckte der britische Abenteurer Tom Harrisson bei Ausgrabungen einen 40.000 Jahre alten Menschenschädel im Westeingang. Spätere Untersuchungen ergaben, dass unsere Vorfahren hier bereits vor 50.000 Jahren ihre Mitmenschen bestatteten. Auch heute erfüllen die Höhlen für die lokale Bevölkerung einen Zweck, allerdings einen weniger morbiden: Die Nester der dort heimischen Mauersegler werden herausgeholt und für viel Geld an chinesische Händler verkauft. Sie bestehen aus dem eiweißhaltigen Speichel der Vögel und gelten in der asiatischen Küche als Delikatesse.

Protokolliert von Kai Schnier 



Ähnliche Artikel

Oben

Berge als Sehnsuchtsort

eine Fotostrecke von Florian Richter

Auf der Suche nach den letzten unberührten Flecken der Natur geht es hoch hinaus

mehr


Oben (Bücher)

„Die Welt will andere Dinge als wir“

von Richard Powers

In seinem Roman »Die Wurzeln des Lebens« verflicht Richard Powers seine Figuren wie das Wurzelwerk eines Waldes. Und kämpft mit ihnen für die Rechte der Bäume

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Das innere Klima

von Pico Iyer

Nur wer gut zu sich selbst ist, kann auch die Natur gut behandeln

mehr


Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Thema: Tod)

Bei Rose und Mandel

von Noémi Kiss

Ein Besuch auf dem Friedhof von Czernowitz

mehr


Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Großbritannien (Die Welt von morgen)

Krisengewinnler

Eine Kurznachricht aus Malaysia

mehr