Nicht ohne meinen Zahnstocher

von Johanna Wild

Brasilien: alles drin (Ausgabe I/2013)


Bei einem guten ruandischen Essen darf eines nie fehlen: Zahnstocher. Plastikdöschen mit den kleinen Holzstäbchen stehen auf jedem Restauranttisch. Die Stäbchen sind nicht etwa deshalb so wichtig, weil man sich damit hinter vorgehaltener Hand von lästigen Essensresten befreien will. Ist der Zahnstocher nach beendeter Mahlzeit erst einmal zwischen den Zähnen, ist es für viele Männer das höchste der Gefühle, ihn möglichst lange im Mund zu behalten. Dort wandert er für alle sichtbar hin und her oder schaut keck aus einem Mundwinkel hervor. Doch wie kam es zu dieser Sitte? Die tiefere Bedeutung des Phänomens findet sich in der Vergangenheit. Traditionell konnten sich nur wohlhabende Menschen den Genuss einer fleischhaltigen Mahlzeit leisten. Und da sich Fleisch leichter zwischen den Zähnen verfängt als andere Nahrungsmittel, demonstriert derjenige, der darauf angewiesen ist, sein Gebiss zu reinigen, seinen gehobenen Ernährungsstil. So manch junger Städter wendet sich zwar inzwischen von dieser Gewohnheit ab, doch zugleich erlebt das Phänomen ein Revival. Denn auch international bekannte Rapper wie P. Diddy tragen gerne einen Zahnstocher im Mund. Und welcher junge Mann wäre nicht gerne so cool wie sie?



Ähnliche Artikel

Menschen von morgen (Die Welt von morgen)

Chowchow-Republik

Eine Kurznachricht aus Nepal

mehr


Nonstop (Was anderswo ganz anders ist)

Essen mit Gefühl

von Kim Thuy

In Vietnam spricht man nicht offen über seine Gefühle

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Bücher)

Mutter Courage

von Ronya Othmann

Wie schreibt man über einen Genozid? Die Autorin Scholastique Mukasonga nähert sich behutsam der ruandischen Geschichte – anhand ihrer eigenen Mutter

mehr


Innenleben. Ein Heft über Gefühle (Thema: Gefühle)

„Wer nicht weint, ist ein Held“

ein Gespräch mit

Der Psychologieprofessor erklärt, warum Menschen in Ruanda nur selten ihre Gefühle zeigen

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Bücher)

Jeden Monat Blut

von Carmen Eller

Scholastique Mukasonga erzählt von Mädchen in einer ruandischen Eliteschule

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

„Mädchen auf dem Platz waren unvorstellbar“

Beim Projekt „Fußball für den Frieden“ in Ruanda bleiben die Jungen nicht mehr unter sich. Ein Gespräch mit dem Spieler Emmanuel Kayumba

mehr