Kultur als Instrument der Macht

von Renate Heugel

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Ausgabe IV/2011)


Das von Bernd Hamm und Russel Smandych herausgegebene Buch will dem Leser die zentrale Stellung der Kultur in politischen und ökonomischen Prozessen bewusst machen sowie die Zusammenhänge zwischen Kulturimperialismus und globalen Machtstrukturen untersuchen. Renommierte Wissenschaftler und Autoren aus unterschiedlichen Fachgebieten setzen sich in ihren Aufsätzen mit verschiedenen Aspekten der politischen Ökonomie kultureller Herrschaft auseinander. Nach Beiträgen zur Definition des Begriffs „Kulturimperialismus“, seiner Entwicklungsgeschichte und Bedeutung für die Zukunft widmet sich der dritte Teil des Bandes dem Spannungsverhältnis zwischen Medienimperialismus und Kulturpolitik und beschreibt die Auswirkungen des amerikanischen „Kriegs gegen den Terror“ auf die Informationsgesellschaft. Im vierten Kapitel werden die Unterschiede zwischen Neoliberalismus, Globalisierung und Kulturimperialismus herausgearbeitet. Teil fünf beschäftigt sich mit Formen des Sprach- und Umweltimperialismus. Das letzte Kapitel beleuchtet die Verbindungen zwischen Postkolonialismus und Kulturimperialismus.

Kulturimperialismus. „Wie unsere Köpfe kolonisiert werden“. Hrsg. von Bernd Hamm, Russell Smandych. Kai Homilius Verlag, Berlin, 2011. 448 Seiten.



Ähnliche Artikel

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Weltreport)

In der hintersten Reihe

von Bettina Lauer, Isabella Pfaff

Korrespondenten erklären uns Krisen, Kriege und Katastrophen. Bei den Umstürzen in Tunesien und Ägypten hat die Auslandsberichterstattung der öffentlich rechtlichen Sender versagt

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Bangui, du Schreckliche

von Adrienne Yabouza

Anschläge, Raubüberfälle, Wasserknappheit – der Alltag in der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik ist hart. Dennoch leben die Menschen hier sicherer als im Rest des Landes

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Theorie)

„Machtausbau der Großen“

von Ludwig Laher

Die EU und die USA haben mit Gesprächen für ein Freihandelsabkommen begonnen. Bedroht die Angleichung wirtschaftlicher Normen und Standards die kulturelle Vielfalt Europas?

mehr


Iraner erzählen von Iran (Praxis)

Mut zur offenen Diskussion

von Kees Jan van Kesteren

Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa

mehr


Helden (Umfrage)

78% der Moldauer glauben, dass sich die Politik in die Presse einmischt

kommentiert von Natalia Sergheev

Die Medien sind das Lieblingsspielzeug der moldauischen Parteien. Viele Fernsehkanäle und Nachrichtenportale gehören offen oder verdeckt Parteien, die unabhängige Presse wird geächtet

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Pressespiegel)

Murdoch und die Mächtigen

Mitarbeiter einer einflussreichen britischen Zeitung haben Telefone abgehört und Polizisten bestochen

mehr