Sein oder Nichtsein

von Elise Graton

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)


Die Grenzen Europas wachsen in die Höhe. Bürgern aus Ländern der Dritten Welt wird mittlerweile nur noch selten das Einreisevisum gewährt. Doch der Traum von einem besseren Leben führt viele auf illegalem Weg in die Erste Welt. Zu Fuß, per Ruderboot oder versteckt im Anhänger eines Lastwagens kann das gefährliche Unternehmen noch an den Grenzwächtern scheitern. In Hamid Skifs neuem Roman „Geografie der Angst“ schießen diese „auf jeden Schatten“.Der 1951 in Oran in Algerien geborene Journalist und Autor schildert ein Europa, in dem die Grundrechte an Universalität eingebüßt haben. Die Jagd auf nicht legale Einwanderer hat begonnen: „In den Hangars beim Flughafen haben sie Tausende von Illegalen eingesperrt. Über das Radio werden die Leute aufgefordert, der Polizei [...] tatkräftig zur Hand zu gehen.“

Solche Kurzberichte über immer dubiosere Maßnahmen zur Verhaftung unerwünschter Immigranten tauchen regelmäßig im inneren Monolog der Hauptfigur, eines papier- wie namenlosen Algeriers, auf. Eine Weile geht der junge Mann nachts noch aus, um in Mülleimern nach Essensresten zu wühlen. Bald versteckt er sich nur noch im Zimmer eines Studenten, der ihn ab und zu mit Proviant versorgt. So resümiert er seine paradoxe Lage: „Draußen wäre ich im Gefängnis. Hier drin bin ich frei, aber ich existiere nicht.“ In welchem europäischen Land er sich aufhält, wird nicht gesagt. Zwar ist einmal vom Säubern „mit dem Kärcher“ die Rede, was unweigerlich Nicolas Sarkozys Worte in Erinnerung ruft, die während der Unruhen in den Pariser Banlieues 2005 fielen.

Doch geht es Hamid Skif weniger um die aktuelle Immigrationspolitik als um die seelische Befindlichkeit eines Mannes, der vor Hunger aus seiner Heimat geflohen ist. Der Autor selbst floh aufgrund verschärfter Zensurmaßnahmen und eines Mordanschlags aus Algerien und lebt seit 1997 in Hamburg. Die Angst vor der Abschiebung wie auch vor dem Verlust der Würde und nicht zuletzt des Verstandes ist allgegenwärtig. „Um nicht die Kaffeekanne gegen die Wand zu schmeißen“, schreibt Hamid Geschichten und erinnert sich der eigenen. Auf verstohlene Weise konfrontiert er europäische Leser mit der eigenen Verantwortung im wachsenden Konflikt zwischen Arm und Reich. Der Roman, der bereits mit dem Prix de l‘association des écrivains de langue française und dem Prix du Roman Francophone 2007 ausgezeichnet wurde, ist ein Warnsignal.

Hamid Skif. Geografie der Angst. Hamburg: Edition Nautilus, 2007.



Ähnliche Artikel

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Weltreport)

Schlimmer als die Hölle

von Karola Klatt

Ehemalige libanesische Gefangene zeigen in einer Theaterperformance, was sie überlebt haben: die Folter in syrischen Gefängnissen

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

„Menschen in Seenot rufen uns an“

ein Interview mit Lisa Groß

Die Initiative Alarmphone hilft Geflüchteten auf ihrer gefährlichen Reise über das Mittelmeer. Ein Gespräch mit der ehrenamtlichen Helferin

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Stationen der Flucht

eine Fotogalerie von Marco Tiberio

Weltweit müssen Menschen ihre Heimat verlassen. Oft finden sie in Flüchtlingscamps eine erste Aufnahme. Manche bleiben aber auch viele Jahre an diesen Orten

mehr


Erde, wie geht's? (Bücher)

Kontinent der Flüchtlinge

von Doris Akrap

Der Historiker Philipp Ther untersucht, wie Europa in der Vergangenheit Schutzsuchende aufgenommen hat

mehr


Neuland (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft 

mehr


Raum für Experimente (Bücher)

Der Krisenprophet

von Karl-Heinz Meier-Braun

Der Migrationsforscher Klaus J. Bade erkannte die Relevanz von Flucht und Integration vor der Politik. Ein neues Buch versammelt seine Debattenbeiträge

mehr