Oder sollte sich das europäische Land stattdessen nicht fragen, welche neue kulturelle Botschaft es künftig transportieren will und welche Zielgruppen die französische Kultur- und Sprachenpolitik vor allem ansprechen sollte? Die Autoren des von François Chaubet zusammengestellten Bands bilanzieren in ihren Beiträgen Stärken und Schwächen der französischen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zum Ende des 20. Jahrhunderts. Sie setzen sich dazu mit den Akteuren wie der Alliance Française, der Agence Universitaire de la Francophonie, EduFrance und CampusFrance auseinander. Außerdem untersuchen sie die französische Buch- und Bibliothekspolitik im Ausland, die Rolle des Kinos und des Auslandsfernsehens. Weitere Schwerpunkte bilden die Kulturbeziehungen Frankreichs mit Mitteleuropa und Lateinamerika sowie die Bedeutung des Kunstaustauschs in den französisch-britischen Beziehungen. Darüber hinaus fließen praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Botschafters, eines Direktors der Alliance Française und von Kulturdiplomaten in die Analysen ein.
La culture française dans le monde 1980-2000. Les défis de la mondialisation. Hrsg. von François Chaubet. L’Harmattan, Paris, 2010. 257 Seiten.