Angst vor Aischa

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)


Salman Rushdie hat seinen eigenen Verleger dafür kritisiert, einen kontroversen Roman über Prophet Mohammed und seine kindliche Braut aus Angst vor gewaltsamen muslimischen Reaktionen zurückzuziehen. [...] „The Jewel of Medina” ist eine Ich-Erzählung des Lebens von Aischa, die gemeinhin als Mohammeds Lieblingsfrau gesehen wird, von ihrer Verlobung mit dem Propheten im Alter von sechs Jahren bis zu seinem Tod, als sie 18 war.
James Bone in THE TIMES (London) vom 16.08.2007

Die Serie der Ereignisse, die dieses Buch torpedierten, öffnet die Sicht darauf, wie schnell Angst einen intelligenten Diskurs über die muslimische Welt zerstören kann. [...] Diese Geschichte erschüttert mich als Muslimin und als Schriftstellerin, die daran glaubt, dass islamische Geschichte durch Fiktion in einer einzigartig fesselnden und menschlichen Weise lebendig werden kann.
Asra Q. Nomani in THE WALL STREET JOURNAL (New York) vom 06.08.2008

Ich hoffe nur, dass Leser [das Buch] als das nehmen, was es ist: der Versuch einer westlichen Schriftstellerin mit westlichen Werten, Idealen und Emotionen, im 21. Jahrhundert die wohlbekannte und gut dokumentierte Geschichte von Aischa in einer nicht wiederzuerkennenden Version zu schildern, mit wenig Wissen über die arabische Sprache, Arabien, den Islam und Muslime.
Marwa Elnaggar auf ISLAMONLINE.NET (Doha) vom 18.08.2008

Die Freiheit des Worts wurde ersetzt durch die Macht geheimer Gutachten und anonymer Drohungen. Schlechter kann ein Verlag mit so einer Sache nicht umgehen. Man kann al-Qaida für genügend Dinge verurteilen, an diesem Flop sind sie ausnahmsweise nicht schuld.
Nils Minkmar in FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG vom 24.08.2008



Ähnliche Artikel

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Weltreport)

„Islamische Lebensführung“

ein Interview mit Bekim Agai

Fast jeder in der Türkei kennt die Bewegung um den islamischen Prediger Fethullah Gülen – in Deutschland ist sie nahezu unbekannt. Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Bekim Agai

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Respekt statt Frauenbonus

von Abeer Esber

Die arabischen Schriftstellerinnen Joumana Haddad und Abeer Esber über Zensur, Tabus und den Platz von Frauen in der aktuellen arabischen Literatur

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Wenn Verzicht unmöglich ist

von Adania Shibli

In der arabischen Welt leben die meisten Menschen in Armut. Die Eliten orientieren sich lieber am westlichen Lebensstandard

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Trennungsgründe

von Georges Khalil

Wie sich der Nahe Osten und Europa über ihrer gemeinsamen Geschichte entzweien

mehr


Breaking News (Thema: Medien )

„Die Presse ist das Rückenmark unserer Demokratie“

ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar

Ohne einen gesunden Journalismus können Gesellschaften nicht funktionieren, sagt der Journalist

mehr


Großbritannien (Bücher)

Die unfreie Lust

von Michael Lüders

Seyran Ateş wirft in ihrem neuen Buch dem Islam viel zu pauschal vor, sich mit dem Thema Sexualität nicht auseinanderzusetzen

mehr