Weshalb sich die Russen neuerdings grüßen

von Wladimir Kaminer

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)


In Geschäften, in Hotels, manchmal sogar auf der Straße. Die Polizisten, die uns immer völlig grundlos angehalten haben, um ihre unstillbare Sehnsucht nach Korruption zum Ausdruck zu bringen, grüßten uns plötzlich ausgiebig und wünschten einen guten Tag, bevor sie nach Geld und Ausweisen verlangten. Der Grund ist, dass Sachbücher aus Amerika, die Glück und Erfolg versprechen, in Russland derzeit der Renner sind. Genau wie die Amerikaner neigen die Russen zu einfachen Lösungen und glauben ebenso naiv, alles auf der Welt sei nur eine Frage der inneren Einstellung. Bücher wie „Die Formel des Erfolgs“, „Richtig atmen – länger leben“ und der Bestseller „Das Geheimnis meines Aufstiegs“ von einem Kerl namens Carnegie suggerieren, alle Probleme seien mit einem Dauergrinsen zu lösen. Die Russen glauben an diesen Schwachsinn, weil sie an das gedruckte Wort glauben. So wie sie früher an die sozialistischen Schriften geglaubt haben, halten sie nun die kapitalistischen für wahr – auch wenn das Lächeln noch nicht allen leichtfällt. „Mir hat Carnegie sehr geholfen, ich lache und bin froh. Ich bin ein ganz anderer Mensch!“, schwärmte eine Blondine im Eiscafé gegenüber ihrer grimmigen Freundin. „Und mir hat der verdammte Scheiß-Carnegie gar nicht geholfen, so ein Mist“, erwiderte die Freundin und schlug mit der Handkante auf den Tisch.



Ähnliche Artikel

Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Wenn Putin flirtet

von Thomas Roth

Elena Tregubova arbeitete fünf Jahre als Kreml-Korrespondentin für die große Moskauer Tageszeitung „Kommersant“. Ihre Kreml-Erfahrungen publizierte sie als Buch – und entging nur knapp einem Bombenanschlag vor ihrer Wohnungstür

mehr


Das Paradies der anderen (Weltreport)

„Ich musste einfach aktiv werden“

ein Interview mit Arshak Makichyan

Wie schwierig es ist, in der russischen Hauptstadt für das Klima zu demonstrieren, erzählt Arshak Makichyan

mehr


Russland

Jenseits von Moskau

eine Fotostrecke von Sergej Maximischin

Während in der Hauptstadt ein Mann über die Geschicke Russlands bestimmt, kämpfen immer mehr Menschen um ihr tägliches Auskommen. Bilder aus einem krisengeplagten Land

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Köpfe)

Clownspolitik

Antoschka, Starclown des Moskauer Staatszirkus, wird bereits Königin der Clowns genannt. Jetzt kann sie sich auch Präsidentin der Clowns nennen, denn sie hat da...

mehr


Russland (Thema: Russland )

Auf die Gesundheit der hier anwesenden Frauen

von Tilman Rammstedt

Was ich von einem Russen über die Melancholie gelernt habe

mehr


Russland (Thema: Russland )

„Die russische Realität ist beängstigend“

von Wiktoria Lomasko

Die Künstlerin Lomasko hat Gerichtsprozesse in Zeichnungen festgehalten

mehr