Seite 1
Ein bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Der diplomatische Vertreter Taiwans Shieh Jhy-Wey wirbt in Berlin für die Interessen seiner Heimat. Ein Gespräch über demokratische Allianzen, das autoritäre Erbe des Landes und Xi Jinping
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Im Westen wird Taiwan gerne als asiatische Vorzeigedemokratie dargestellt. Doch wie frei und aufgeschlossen ist das Land wirklich? Diese Frage beschäftigt die Autorin Li Ang seit Jahrzehnten
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Wie kaum ein anderer kennt sich der Metal-Star und Politiker Freddy Lim in der taiwanischen Musikszene aus. Ein Gespräch über die Besonderheiten taiwanischer Musik
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
In Taiwan erleben Comics einen echten Boom – doch LGBT-Themen kommen darin bisher kaum vor. Einer, der das ändert möchte, ist der Verleger Aho Huang
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Wir haben acht Taiwanerinnen und Taiwaner gefragt, was sie bewegt
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Taiwan hat sich in kurzer Zeit zum wichtigsten Dienstleister in der globalen Digitalwirtschaft entwickelt. Doch nicht nur im Hightech- Sektor leistet die kleine Inselrepublik herausragende Arbeit
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Vor der taiwanischen Küste sind chinesische Frachter auf der Jagd nach einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Das könnte nicht nur ein Problem für Taipeh werden, sondern auch für Peking
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Unsere Autorin lässt sich durch die Stadt treiben, begegnet Menschen in Nachtclubs und trinkt frühmorgens gesüßte Sojamilch mit einem Date. Eine Geschichte über das Jungsein in Taiwan
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Die Kuomintang und die Demokratische Fortschrittspartei sind in Taiwan die einzigen beiden Volksparteien. Wofür stehen sie? Zwei Delegierte berichten aus ihrem politischen Leben
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Unter dem Regime des Diktators Chiang Kai-Shek wurden in Taiwan zwischen 1948 und 1987 Zehntausende Menschen verhaftet und umgebracht. Aufgearbeitet hat das Land den „Weißen Terror“ allerdings nie. Der Fotograf H. C. Kwok will das mit seinen Bildern ändern, indem er den Opfern eine Stimme gibt
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Der taiwanische Autor Wu Ming-Yi und der chinesische Literat Yan Lianke haben sich für uns auf einen Briefwechsel eingelassen. Herausgekommen ist ein sehr persönlicher Austausch über Zensur, Verlust und einen Schmerz, der zwischen den Zeilen zum Ausdruck kommt
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Manipulierte Bilder, Cyberangriffe und virale Fake News: In Taiwan ist digitale Desinformation alltäglich. Was dagegen getan wird, erklärt Ho Hui-An vom Taiwan FactCheck Center
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Beethoven, Bubble Tea und vertikale Friedhöfe: Der Alltag in Taiwan ist oft lustig, manchmal seltsam, aber nie langweilig. Acht Beispiele
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Wie sollte der Westen mit Taiwan umgehen? Selbst in Berlin und Brüssel ist man sich da nicht so sicher. Vier Expertinnen und Experten skizzieren eine Taiwan-Strategie für die Zukunft
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Von der Ankunft des Homo sapiens über die Verbrechen der Kolonialzeit bis zu den ersten demokratischen Wahlen: Ein schneller Ritt durch die Geschichte Taiwans
mehrEin bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)
Fünf Dinge, die man über den Inselstaat wissen muss
mehrSeite 1