Ausgabe II/2022 - Schwarz-Weiß-Denken

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)




Editorial

Über Kulturkämpfe

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Kulturort

Eine Imbissbude vor Gibraltar

von Nick Hannes

Am Hamburgerstand der Mata-Brüder brummt das Geschäft am Domingo Rociero, einem der Feiertage der jährlichen Feria im Juli in La Línea de la Concepción

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Leoparden und Ziegen

von Kulbhushansingh Suryawanshi

Über ein besonderes Tier in der Mongolei

mehr


Zweimal begraben

von Arpan Rachman

Warum die Tiwah auf Borneo ihre Toten zweimal begraben

mehr


Worüber spricht man in Neuseeland

von Vanessa Ellingham

Wie die Māori in Neuseeland medizinisch besser versorgt werden sollen

mehr


Im Schatten der Zeder

von Aline Abboud

Die Zeder ist das Nationalsymbol des Libanon. Die uralten Bäume sieht man leider nur noch vereinzelt

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Kämpfen um jedes freie Wort

von Irina Scherbakowa

Irina Scherbakowa, 1949 in Moskau geboren, ist Germanistin und Historikerin. Seit den 1970er-Jahren widmet sie sich der Aufarbeitung der Stalin-Zeit und hat die NGO Memorial mitgegründet, die 2021 verboten wurde

mehr


Ein Haus ...

Ein Haus in Taiwan

von Jimmy Beunardeau

Taiwans Geschichte bringt viele kulturelle Einflüsse zusammen. Das sieht man im Haus von Frau Wu

mehr


Thema: Kulturkämpfe

Das weiße Denken

von Lilian Thuram

Was es bedeutet, sich im Profifußball nach oben zu arbeiten und trotzdem nicht gleich behandelt zu fühlen

mehr


Wo stehen wir?

von Julia Neumann

Diskriminierung, Hassverbrechen, Gerechtigkeit: Wo gab es  in den letzten Jahren Fortschritte, wo muss noch viel getan werden?

mehr


Aufbrechen von Denkmustern

Ein Gespräch mit Svenja Flaßpöhler, Naika Foroutan

Wer hat das Wort und was darf gesagt werden? Die Philosophin Svenja Flaßpöhler und die Soziologin Naika Foroutan über Empfindlichkeiten in Diskussionen und den Kampf gegen Ungerechtigkeit. Ein Gespräch

mehr


Canceln für Gerechtigkeit

von Binwe Adebayo

In der südafrikanischen Twitter-Community wird jeder Fehltritt heiß diskutiert. Ist das noch gemeinschaftlicher Aktivismus – oder schon Mobbing?

mehr


„Diversität ist kein Selbstzweck“

ein Interview mit Karen Attiah

Viele Stimmen sind nach wie vor in den Medien nicht zu finden. Die Journalistin Karen Attiah erklärt, wie „Cancel Culture“ die Debatte darüber beschleunigt hat. Ein Gespräch

mehr


Wo Kommunikation chaotisch ist

von Nicole Curato

Wie können soziale Medien garantieren, dass es in ihren digitalen Räumen demokratisch zugeht? Ein Vorschlag

mehr


Irrsinn aus dem Westen

von Alexander Finiarel

Im Widerstand gegen die „Neue Ethik“ sind in Russland oppositionelle und regierungsfreundliche Kräfte vereint

mehr


Die Erwählten

von John McWhorter

Anhänger des sogenannten Dritte-Welle-Antirassismus wollen den Kampf für Gleichberechtigung auf die Spitze treiben. Nicht selten schießen sie dabei jedoch über das Ziel hinaus. Wann ist es zu viel des Guten?

mehr


Kritikfähig

von Sharmaine Lovegrove

In vielen Literaturverlagen war Diversität lange kein Thema, jetzt wollen plötzlich alle Vielfalt. Über eine Branche im Wandel

mehr


Mit Respekt

von Maaza Mengiste

Wie man über Dinge schreibt, die man nie selbst erlebt hat

mehr


ich, du, er, sie, es

Weltweit sind Sprachen in Bewegung geraten: Um nicht nur männliche und weibliche Geschlechtsidentitäten zu nennen, wird auf historische Formen zurückgegriffen oder neue Varianten ausprobiert. Ein paar Beispiele

mehr


Feministin, Lesbe, Politikerin

von Lucía Riojas Martínez

Mit liberalen Positionen zu Abtreibung und Diversität wurde ich in Mexiko Kongressabgeordnete – und zur Zielscheibe von Hass

mehr


„Aussagen werden permanent verdreht”

ein Interview mit Ibram X. Kendi

Haben wir verlernt zu streiten? Der Rassismusforscher Ibram x. Kendi über polarisierte Debatten, persönliche Anfeindungen und eigene Vorurteile. Ein Gespräch

mehr


„Wollen Sie Personenschutz?”

von Lale Gül

Bedroht von allen Seiten: Der Preis für ein selbstbestimmtes Leben

mehr


Unmoral ist Kunst

von Ariana Harwicz

Eine neue Generation von Kulturschaffenden passt sich an ideologische Normen an. Das ist das Ende der Kreativität

mehr


Unsicherheit ist mir vertraut

von Bridget Liang

Was „Safe Spaces“ für Menschen mit Diskriminierungserfahrung bedeuten – und wieso sie nach wie vor lebenswichtig sind

mehr


Eine Stimme haben

von Lubi Barre

Eine Kindheit in Somalia, Bücher in Paris und Lesungen in Deutschland: Warum ich erst eine fremde Sprache lernen musste, um mich frei auszudrücken

mehr


„Leben wir in einer Schwarz-Weiß-Welt?“

Illustrationen von Felix Möller

In Ihren Illustrationen für unseren Themenschwerpunkt über „Schwarz-Weiß-Denken“ greifen Sie die Idee eines Orchesters auf, das mit- und gegeneinander musiziert...

mehr


Kritikfähig

von Sharmaine Lovegrove

In vielen Literaturverlagen war Diversität lange kein Thema, jetzt wollen plötzlich alle Vielfalt. Über eine Branche im Wandel

mehr


Weltreport

Der letzte Schliff

von Zeina Shahla

Stromausfälle, fehlender Nachwuchs und knappe Materialien: In Damaskus kämpft das Kunsthandwerk ums Überleben

mehr


Woran wir uns nicht erinnern

von Doris Akrap, Jenny Friedrich-Freksa

Der Krieg in der Ukraine, die ewige Pandemie: Es gibt bessere Momente, sich der Welt als EU-Kulturhauptstadt zu präsentieren. Das serbische Novi Sad und das litauische Kaunas tun es trotzdem – und gehen dabei sehr unterschiedlich mit ihrer Stadtgeschichte um

mehr


Das Dokument

Gemeinsam gegen Moskau

ein Interview mit Manuela Scheuermann

Wie reagieren die Vereinten Nationen auf den Krieg in der Ukraine? Mit der Resolution „Aggression gegen die Ukraine“ hat die Generalversammlung ein überraschend starkes Zeichen gesetzt. Ein Interview

mehr


Weltreport

Der Preis des Überlebens

von Gary Victor

Seit Jahren rutscht Haiti von einer Krise in die nächste. Schuld daran ist eine internationale Gemeinschaft, die wegschaut – und ein Staat, dem sein Volk schon lange egal ist

mehr


„Alle zehn Tage ein neuer Knast“

ein Interview mit BL Shirelle, Fury Young

Songs, die Mauern überwinden: Der Dichter Fury Young und die Musikerin BL Shirelle betreiben ein Plattenlabel für Inhaftierte

mehr


Umfrage

92% der Kolumbianer wollen ein besseres Bildungssystem

kommentiert von Juan Álvarez

Zahlreiche Kolumbianerinnen und Kolumbianer sind davon überzeugt, dass die Bildungschancen im Land extrem ungleich verteilt sind – und gehen auf die Straße

mehr


Anruf bei …

Kann Fußball unpolitisch sein?

kommentiert von Tuğba Tekkal

Kann Fußball unpolitisch sein?

mehr


Ich bin dafür, dass ...

Ich bin dafür, dass wir das Theater neu schätzen lernen

von Necati Öziri

Unsere Gesellschaft hält Kultur und Theater für Luxus. Dabei kann man ist das Theater eine großartige Schule der Empathie und muss aufgewertet werden

mehr


Bücher

Wer sitzt am Verhandlungstisch?

von Delara Burkhardt

Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch, sagt die Aktivistin Kristina Lunz in ihrem neuen Buch voraus. Doch was bedeutet das überhaupt?

mehr


„Ich werde den Kampf nie aufgeben“

ein Interview mit Gulbahar Haitiwaji

Als erste Uigurin hat Gulbahar Haitiwaji ihre Erfahrungen in einem chinesischen Gefangenenlager veröffentlicht. Ein Gespräch über das Leben danach

mehr


Von Dumas bis Puschkin

von Katharina Oguntoye

In ihrem neuen Buch erzählt Olivette Otele die Geschichte von europäischen Menschen mit afrikanischen Wurzeln

mehr


Am Puls der Staaten

von Birthe Mühlhoff

Liebe, Klassismus und Homophobie: In „Vor dem Sprung“ verwebt Brandon Taylor elf Geschichten aus den USA der Gegenwart

mehr