Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Hef
mehr
Über den tief verwurzelten Naturschutz der Bishnoi mitten in der indischen Wüste
mehr
Über ein besonderes Tier aus Usbekistan
mehr
Über eine besondere Ostertradition aus Antigua
mehr
Der Musiker erzählt von einem Brauch aus Schottland
mehr
Auma Obama ist Germanistin, Soziologin, Autorin – und die Schwester von Barack Obama. Über ihren berühmten Bruder spricht sie ungern, dafür umso lieber über ihr Leben und ihre Arbeit zwischen Deutschland und Kenia
mehr
Der Verhaltensforscher Frans de Waal über fühlende Tiere und Menschen, die sich von der Natur entfremdet haben
mehr
Die Massenproduktion von Tieren macht uns gleichgültig gegenüber ihrem Leid. Diese Gefühllosigkeit richtet sich auch gegen uns selbst
mehr
Zoonosen sind Erreger, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden. Wie kann man sie kontrollieren? Ein Gespräch mit dem Epidemiologen Donal Bisanzio
mehr
Wie das Verhältnis zur Tierwelt uns Menschen geprägt hat – ein Blick in die Kulturgeschichte
mehr
Wale, Schildkröten, Zugvögel: Viele Tiere wandern jedes Jahr um die Welt. Doch ihre uralten Routen sind in Gefahr
mehr
Jedes Jahr verbringt sie den Sommer mit ihren Tieren in den Bergen Kirgistans: Über das Leben einer Hirtin
mehr
Wie erforscht man eine fast unbekannte Wildart? Und wie lässt sie sich schützen? Ein Parkranger aus Chile berichtet
mehr
Der Tierarzt Paul Ssuna erklärt, weshalb die boomende Landwirtschaft in seiner Heimat die Massenhaltung begünstigt und was das für das Wohl der Tiere bedeutet. Ein Gespräch
mehr
Der Schriftsteller T. C. Boyle erzählt, warum er über Tiere schreibt und wie er mit ihnen kommuniziert. Ein Gespräch
mehr
Viele US-Soldaten erleiden in Kriegen schwere Traumata. Eine besondere Therapie hilft ihnen, ihren Alltag zu bewältigen. Ein Veteran erzählt
mehr
Weshalb die Kultur, in der wir leben, unser Verhältnis zu Tieren bestimmt
mehr
Eine Geschichte
mehr
Ein Gedicht aus Nicaragua
mehr
Aus abgelegenen Dörfern im Kaukasus werden seit Jahren Milizen für den Kampf um Bergkarabach rekrutiert. Notizen einer Reise durch das aserbaidschanische Hinterland
mehr
Unter dem Hashtag #milktearevolution organisieren sich in Südostasien immer mehr Menschen gegen Autokratie und Zensur. Was steckt hinter der Onlinebewegung?
mehr
Unter Donald Trump haben sich die USA von ihren asiatischen Verbündeten abgewandt und Peking offen herausgefordert. Nun ist es an Joe Biden, die Aufräumarbeit zu leisten
mehr
Das deutsch-französische Kollektiv „Réseau des Autrices“ bietet Schriftstellerinnen ein virtuelles Zuhause für ihre Ideen – und einen Raum für politische Debatten
mehr
Über die Rückkehr des Nukleus Familie
mehr
Warum wir uns die Gestaltung des öffentlichen Raums nicht aus der Hand nehmen lassen sollten, erklären die Juristin und der Fotograf
mehr
Vor zehn Jahren hielt der Arabische Frühling die ganze Welt in Atem. In seinem neuen Buch analysiert der Journalist Jörg Armbruster, was von der Revolution heute noch übrig ist
mehr
Die Autorin Cho Nam-Joo erzählt in ihrem Roman von einer Südkoreanerin, die zwischen Tradition und Hypermoderne schwankt
mehr
Ende der 1930er-Jahre wird in Russland ein Pestausbruch verhindert. Ljudmila Ulitzkajas Roman über die damaligen Ereignisse liest sich als Parabel unserer Zeit
mehr
Robert Winder hat die Geschichte der Soft Power analysiert – und wie Regierungen diese am besten nutzen können
mehr