Millionen Menschen und Güter zirkulieren ständig um die Welt, auf Straßen, Schienen und Schifffahrtsrouten. Eine Bilderreise
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus den USA
mehr
Eine Kurznachricht aus Ecuador
mehr
Eine Kurznachricht aus Nigeria
mehr
Eine Kurznachricht aus Großbritannien
mehr
Eine Kurznachricht aus Russland
mehr
Eine Kurznachricht aus Australien
mehr
Vor wenigen Jahren war er noch zehnmal so groß wie der Bodensee, heute ist der Urmia-See auf einen Bruchteil seiner Größe zusammengeschrumpft. Der Grund: Menschliches Versagen
mehr
Über ein besonderes Tier auf Borneo
mehr
Wenn bei uns, dem Stamm der Baganda in Uganda, jemand stirbt, führen wir Rituale durch, damit der Geist des Verstorbenen endgültig ins Jenseits übergehen kann
mehr
In Vietnam spricht man nicht offen über seine Gefühle
mehr
Am Vorabend des Internationalen Frauentags 2019 stimmten dreißig der vierzig Abgeordneten im mexikanischen Bundesstaat Nuevo León dafür, Abtreibungen zu kriminalisieren. Seitdem wird diskutiert, ob Frauen die Entscheidungsgewalt über ihren eigenen Körper haben
mehr
In diesem Haus in der südkretischen Bucht Likos wohnen Aidin und Theo Nikoloudakis mit ihren drei Kindern
mehr
Der Verkehrsexperte Jonas Eliasson erklärt, wie wir uns in Zukunft fortbewegen
mehr
Die von China geplante »Neue Seidenstraße« gilt als größtes Verkehrsprojekt der Neuzeit. Ein Blick hinter die Kulissen
mehr
Um von A nach B zu kommen, muss man sich nicht immer in ein Auto setzen, findet der Autor. Ein Gespräch über Reisen in der Literatur
mehr
Ein T-Shirt aus Bangladesch, eine Avocado aus Mexiko: Ohne die Erfindung des Containers wäre unser heutiges Konsumverhalten undenkbar
mehr
Nirgendwo verbringen Menschen so viel Zeit im Stau wie in Bogotá. Ein Bericht aus der Verkehrshölle
mehr
Die Autorin Taiye Selasi ist an vielen Orten zu Hause. Ein Gespräch über das reisende Weltbürgertum
mehr
Unterwegs mit rumänischen Erntehelfern und Saisonarbeiterinnen
mehr
Für Pendler aus dem ehemaligen Jugoslawien sind lange Busfahrten in die Heimat ein selbstverständlicher Teil des Lebens
mehr
Es ist 18:22 Uhr in Macadam und alle wollen nach Hause in den Slum Amour. Eine Erzählung
mehr
Der Kapitän Seín Pérez fährt seit vielen Jahren Güter und Personen über den Amazonas
mehr
Ein Gespräch über Menschen im Straßenverkehr mit der Verkehrspsychologin Parichehr Scharifi
mehr
Armut, Krankheit, keine Schulen – lange war der Norden Ghanas in der Entwicklung des Landes außen vor. Doch der Ausbau der Fufulso-Sawla-Straße hat alles verändert
mehr
Warum das Silicon Valley in die Digitalisierung des Verkehrs investiert
mehr
Das Ende der Autostadt Stockholm
mehr
Vom Provinznest zum Hotspot: Die chilenische Stadt Punta Arenas verändert sich rasant
mehr
Die Autorin und Journalistin Ece Temelkuran zeigt, wie stark sich die Methoden von Rechtspopulisten in der Türkei, in Europa und den USA gleichen. Ein Gespräch
mehr
In Korea sind geschminkte Männer kein ungewöhnlicher Anblick
mehr
Nach zwei verheerenden Wirbelstürmen kennt jedes Kind in Mosambik den Klimawandel
mehr
Mit neuen Leitlinien über »Eine vertiefte Partnerschaft mit Afrika« will die Bundesregierung ihre Afrika-Politik modernisieren und die Zusammenarbeit verbessern
mehr
Das syrische Regime ist keine Diktatur wie andere. Baschar al-Assad versucht, eine Herrscherdynastie zu installieren und setzt dafür auf die Vernichtung des eigenen Volkes. Die Weltgemeinschaft verschließt die Augen
mehr
Wie die Initative »Poetische Bildung für Chile« Jugendlichen Literatur näherbringt
mehr
Auch ein Jahrzehnt nach dem Ende des Bürgerkriegs zwischen Singhalesen und Tamilen ist eine Gleichstellung der beiden Bevölkerungsgruppen nur eine Illusion
mehr
Der Begriff „Enteignung“ ist ja schon falsch!
mehr
Ich bin eine Frau. Was bedeutet, dass meine Personalausweisnummer mit einer Zwei beginnt
mehr
Der Tropenbiologe Mark W. Moffett untersucht, was menschliche und tierische Gemeinschaften verbindet
mehr
Leïla Slimani erzählt in ihrem Roman »All das zu verlieren« von einer sexsüchtigen Frau
mehr
Uffa Jensen beschrewibt, wie die Psychoanlayse nach Indien kam und dort aufgenommen wurde
mehr
Damir Ovcinas Roman führt den Schrecken des bosnischen Genozids vor Augen
mehr