Ausgabe II/2008 - Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Mehr Leser

Eine Kurznachricht aus der Dominikanischen Republik

mehr


Vorsicht, Piraten!

Eine Kurznachricht aus Nigeria

mehr


Soldaten auf Dächern

Eine Kurznachricht aus England

mehr


Später unglücklich

Eine Kurznachricht aus Italien

mehr


Zehntausende Hundertjährige

Eine Kurznachricht aus Japan

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Warum Frauen in Südkorea auf der Straße nicht rauchen

von Hyun-Jeong Kim

Südkorea wirkt auf Besucher im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern sehr westlich, besonders deutlich wird das in der Hauptstadt Seoul. Allerdings lässt sich auch heute noch erkennen, dass das Land auch konfuzianisch geprägt ist

mehr


Warum Holländer alles dreimal versuchen

von Wouter Sotthewes

Als das holländische Volk noch zum Großteil aus Seefahrern bestand, war der Aberglaube weit verbreitet. An Bord geschah daher alles dreimal

mehr


Wie man mit britischem Humor ein Orchester dirigiert

von Simon Rattle

Gerade bei der Arbeit mit dem Orchester ist es sehr wichtig, einen Weg zu finden, um schwierige Situationen zu meistern

mehr


Fokus

Nach neuen Märkten greifen

von Ivo Ngome

Wie chinesische Immigranten in Kamerun Geschäfte machen – und was die Einheimischen davon halten

mehr


Wählen ...

... in Paraguay

von Borja Loma

Die Stimmung vor den Präsidentschaftswahlen am 20. April 2008 ist von tiefem Misstrauen der Bevölkerung gegenüber dem politischen Establishment geprägt

mehr


Fokus

Ein Fenster nach Hause

von Nadim Oda

Immer mehr Iraker leben im benachbarten Syrien: über den Alltag der Flüchtlinge in Damaskus

mehr


Thema: Erderwärmung

Grüner wird’s nicht

von Jakob von Uexküll

Wie werden wir in Zukunft leben? Über schlechte Aussichten und gute Chancen

mehr


Waffen statt Windkraft

von Naomi Klein

Die neuen Märkte liegen in der Sicherheitstechnologie, nicht im Umweltschutz

mehr


Großwetterlage

von Richard Weitz

Der Klimawandel verteilt die Ressourcen der Welt neu. Wie Staaten ihre Interessen verteidigen werden – ein Szenario

mehr


Schaut auf dieses Land!

von Daniel Hausknost

Weshalb ausgerechnet Kuba es schafft, sich zu entwickeln, ohne der Umwelt zu schaden

mehr


Üben für den Hurrikan

von Ivan Sanchez Aldana

Was wir Kubaner tun, wenn ein Wirbelsturm naht

mehr


Der Jäger in mir

von Carl Christian Olsen

Elektroboote statt Schlittenhunde: Wie die Inuit auf Grönland versuchen, ihre Jagdkultur zu bewahren

mehr


Verlassene Dörfer

von Ben Orlove

Die Hirten in den peruanischen Anden wissen, dass sie sich an den Klimawandel nicht anpassen können

mehr


Das Tal der Ahnungslosen

von Sangeeta Lama

Im Himalaya haben alle Angst vor überlaufenden Gletscherseen. Doch kaum jemand tut etwas gegen die Gefahr

mehr


Durststrecke

von Konstantin Parshin

Die Wasserversorgung in Tadschikistan wird immer katastrophaler. Dies ist aber nur eines von vielen Problemen

mehr


Mach das Licht aus

von Nisrin Nouri

Nicht umweltbewusst, sondern geizig: Was wir Iraner über die Deutschen denken

mehr


800 Millionen gepflanzte Bäume

von Negusu Aklilu

Gut gemeinte Projekte sind nicht genug: Wir müssen selbst handeln

mehr


Historischer Umbruch

von Dirk Messner

Wer den Klimawandel international bekämpfen will, muss dafür sorgen, dass alle das Ausmaß des Problems kennen

mehr


Wie wir bleiben, was wir sind

von Mano Aghali

Obwohl wir Tuareg sesshaft werden, legen wir unsere Kultur nicht ab

mehr


Klimakriege

von Christian Parenti

Kongo, Afghanistan, Indien: Viele Staaten werden durch den Klimawandel instabil

mehr


„Würdet Ihr Eure schnellen Autos aufgeben?“

ein Interview mit Sheldon Ungar

Über die Deutschen und das Tempolimit, die Macht der Gewohnheit und warum es in Amerika so viele Klimaskeptiker gibt

mehr


Das Vokabular zur Katastrophe

von Mike Hulme

Wie wir über den Klimawandel reden

mehr


Groß Winseln und Wehklagen

von Wolfgang Behringer

Wie Menschen und Tiere unter der Kleinen Eiszeit litten

mehr


Die Kaiser, die aus der Kälte kamen

von Harry F. Lee, David D. Zhang

In China wechselten die Dynastien immer am absoluten Tiefpunkt von Kältephasen

mehr


Schneemänner

von Nikola Richter

Wenn Abenteurer das ewige Eis erforschen – über vier Reiseberichte

mehr


Die Vermessung der Welt

von Annette Hornbacher

Die Menschen haben versucht, die Natur rein rational zu begreifen. Auch das hat zur ökologischen Krise geführt

mehr


Wohlstandskinder

von Walden Bello

Der Norden und der Süden sind sich einig: Beide sehen keine Alternative zum Wachstum

mehr


Bitte mitdenken

von Harald Welzer

Auch die Geisteswissenschaften müssen sich endlich mit dem Klimawandel befassen

mehr


„Energiesparen muss genussvoll sein“

ein Interview mit Rainer Siegele

Rainer Siegele weiß, was auf die Alpen zukommt. Ein Gespräch mit dem Bürgermeister von Mäder, einer kleinen Gemeinde im Vorarlberg

mehr


Ist der Sommer voller Regen...

von Jørgen E. Olesen

Wenn sich das Wetter in Europa ändert, entstehen neue Bauernregeln

mehr


„Wer fit ist, hat weniger Probleme“

von Bettina Menne

Macht die Erwärmung die Europäer krank? Bettina Menne von der Weltgesundheitsorganisation über Hitzewellen, Tigermoskitos und Bio-Essen

mehr


Donnerwetter

von Pranav Prashad

Wie Mikroversicherungen Kleinbauern Schutz vor wetterbedingten Ernteausfällen bieten

mehr


Marmor, Stein und Eisen bricht

ein Gespräch mit Cristina Sabbioni

Über die Gefährdung von Kulturdenkmälern durch die Erwärmung

mehr


„Schwimmende Städte sind bezahlbar“

von Hubert Savenije

Es gibt bereits gute Ideen, sich vor Überschwemmungen zu schützen. Der Wasserexperte über Pegelstände in den Niederlanden, Tansania und Bangladesch

mehr


Wanderungen durch die Mark Brandenburg

von Susanne Becken

Zu weit, zu heiß – wohin geht es nächstes Jahr? Wie sich unser Reiseverhalten ändert

mehr


Das innere Klima

von Pico Iyer

Nur wer gut zu sich selbst ist, kann auch die Natur gut behandeln

mehr


Weltreport

Der richtige Umgang

von Ute Hempelmann

Wie die Bundeswehr versucht, ihren Soldaten interkulturelle Kompetenz bei Auslandseinsätzen zu vermitteln

mehr


In Europa

„Verwöhnte Generation“

ein Gespräch mit Manuela du Bois-Reymond

Die niederländische Soziologin über die europäische Jugend von heute, das späte Erwachsenwerden und die Bedeutung von Familie

mehr


Der Mensch im Zentrum

von Heike Denscheilmann

Wie Nicolas Sarkozy mit seiner Politik der Zivilisation die Kulturbeziehungen Frankreichs neu definieren will

mehr


Forum

Essay

Das Jahr, das die Welt veränderte

von Tariq Ali

1968 fand nicht nur in Europa und Nordamerika statt: Alle Kontinente waren vom Wunsch nach Veränderung infiziert

mehr


Pressespiegel

Broken English

Russland schließt die 15 regionalen russischen Niederlassungen des British Council.

mehr


Achtung, Assimilaton!

Der türkische Premierminister Erdogan spricht über Integration und Assimilation.

mehr


Politolympics

Regisseur Steven Spielberg tritt als Berater der Olympischen Spiele in Peking zurück

mehr


Kulturort

Baburs Garten in Kabul

Ein persischer Garten wirkt besonders durch den Kontrast zu seiner unwirtlichen Umgebung. Das zeigt sich in Kabul, wo hinter Baburs Garten Elendsviertel ansteigen, in Tarnfarben gegen die Felsrücken gesetzt

mehr


Hochschule

„Gewaltbereit und rückständig“

ein Interview mit Sabine Schiffer

Deutsche Medien zeichnen ein einseitiges und negatives Bild vom Islam, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin

mehr


Elite zweiter Klasse

von William Billows

Der globale Wettbewerb wird immer härter. Viele Universitäten können auf dem akademischen Markt nicht mehr mithalten

mehr


Lernen ...

... von Professor Seibel

mit Wolfgang Seibel

Ob Ruanda oder Srebrenica: Wenn UN-Friedenseinsätze scheitern, entsteht großer Schaden

mehr


Kulturprogramme

„Aufklärung auf Deutsch“

von Meral Renz

Wie Lehrer im Sexualkundeunterricht mit kulturellen Unterschieden umgehen sollten, erklärt die Sexualpädagogin

mehr


Freie Menschen im Ökodorf

von Kim-Myka Hahn-Fabris

Eine 17-Jährige Kanadierin berichtet von ihren Erfahrungen während ihres Freiwilligen Ökologischen Jahrs in Sachsen-Anhalt

mehr


Köpfe

Die Migrationsexpertin

Kirin Kalia ist weltweit auf der Suche nach Geschichten von Einwanderern

mehr


Studentische Hilfskraft

Drei Jahre in Asien und Südamerika motivierten Shaughn McArthur „die Privilegien, in die ich zufällig hineingeboren wurde, zu nutzen, um anderen zu helfen.“ Im ...

mehr


Neuer Generalsekretär

Ronald Grätz wird neuer Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Der 49-jährige Deutsch-Brasilianer kennt die Welt: Er war in Kairo, Barcelo...

mehr


Reden hinter Gittern

Victoria Maloka, 32, ist eine von mehreren Mediatoren, die für das Center for Conflict Resolution (CCR) in südafrikanische Gefängnisse gehen, um dort mit den „N...

mehr


Geläuterter Ex-Terrorist

Als ehemaliger IRA-Terrorist saß Joe Doherty über 20 Jahre im Gefängnis. Heute engagiert sich der 47-Jährige als Sozialarbeiter für Jugendliche, die gefährdet s...

mehr


Bücher

Selbstgemacht

von Adrienne Goehler

Der Soziologe und Kulturphilosoph Richard Sennett hat eine Kulturgeschichte über unser Verhältnis zur materiellen Welt geschrieben

mehr


Offensiver Charme

von Konrad Seitz

China hat in den letzten Jahren ein positives Bild in den Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens aufgebaut – eine Analyse des amerikanischen Journalisten Joshua Kurlantzick

mehr


Ganz unten

von Parag Khanna

Der britische Ökonom Paul Collier zeigt in seinem neuen Buch, warum das Elend der ärmsten Staaten mit traditionellen Mitteln nicht überwunden werden kann

mehr


Interkulturelle Kompetenz

von Gudrun Czekalla

Wie sieht eine erfolgreiche interkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit aus? Wie kann man das interkulturelle Profil von Bibliotheken, Museen, Jugendkulturzentre...

mehr


Interkulturelle Kommunikation

von Gudrun Czekalla

Interkulturelle Kompetenz zählt in immer mehr Bereichen der Gesellschaft zu den Schlüsselqualifikationen. Doch was versteht man unter Kultur, Kommunikation, Kom...

mehr


Medienpolitik

von Gudrun Czekalla

Europa ist in erster Linie ein Kommunikationsraum, in den der Fernsehsender Arte integriert ist und für den es sein Programm gestaltet, so die Ausgangsthese der...

mehr


Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Wo im europäischen Kongress- und Konferenzgeschehen wird Deutsch als Konferenzsprache angeboten? Gibt es eine Nachfrage? Welche Faktoren beeinflussen Angebot un...

mehr


Euro-islamischer Dialog

von Gudrun Czekalla

Midad – zu Deutsch „unermesslicher Raum“, „Weite“, aber auch „Tinte“ und „literarischer Stil“ – ist ein deutsch-arabisches Literaturforum, in dessen Rahmen die ...

mehr


Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Ursprünglich an der Peripherie Westberlins in unmittelbarer Nähe zur Mauer gelegen, steht die Kongresshalle heute in der neuen Mitte Berlins, im Zentrum der Mac...

mehr


Weltmarkt

Generationenpatchwork

von Karola Klatt

Diesmal: Puppen aus Südafrika

mehr