Tiefgreifende Reformen oder Oberflächenpolitur? Italiens neuer Ministerpräsident Matteo Renzi will das Land verändern. Wird der Wandel gelingen?
mehr
Eine Kurznachricht aus der Niederlande
mehr
Eine Kurznachricht aus Uruguay
mehr
Eine Kurznachricht aus Nigeria
mehr
Eine Kurznachricht aus Ruanda
mehr
Eine Kurznachricht aus Indien
mehr
Eine Kurznachricht aus China
mehr
Über ein besonderes Tier in Japan
mehr
Namen sind Schall und Rauch, sagt ein Sprichwort. Nicht so in Myanmar
mehr
Einmal habe ich mit einem französischen Freund und Lehrer mein Heimatdorf im Senegal besucht, wo man uns zum Essen einlud
mehr
Dacia Maraini erklärt, warum sie an die Reformen der Regierung glaubt und weshalb Italien einen neuen Zusammenhalt braucht
mehr
Wie ich meine Heimat verließ und erst Italienerin und dann Europäerin wurde
mehr
Der Philosoph Antonio Negri über die Politik Renzis, die Flüchtlingskrise und die Rolle Italiens in der Welt
mehr
Die Literatur als Spiegelbild der Gesellschaft: Warum in Italien die Zugehörigkeit zu einer Gruppe wichtiger ist als alles andere
mehr
Die Mafia ist salonfähig geworden
mehr
Italien ist berühmt für seine Kulturschätze. Wie lassen sie sich erhalten? Ein Gespräch mit dem Archäologen und Kunsthistoriker
mehr
Warum der italienische Fußball besser ist als sein Ruf
mehr
Wer jung ist und eine gute Ausbildung haben will, verlässt Italien
mehr
Afroitaliener sind bis heute Bürger zweiter Klasse
mehr
Die meisten Auslandsitaliener leben in Argentinien. Giacomo Di Matteo ist einer von ihnen
mehr
Italiens Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer ist eine Katastrophe. Eine Anklage
mehr
In kaum einem Industrieland können die Menschen so schlecht lesen und schreiben wie in Italien. Das zerstört die Gesellschaft
mehr
Der Theaterregisseur dokumentiert, wie Alteingesessene und Neuankömmlinge in Bologna zusammenleben
mehr
Nach dem vereitelten Militärputsch werden viele Künstler und Wissenschaftler in der Türkei verfolgt. Was bedeutet das für den Kulturdialog zwischen Europa und dem Land am Bosporus?
mehr
Neue Filme beleben das verstaubte italienische Kino
mehr
Gianfranco Rosis „Seefeuer“, Gewinnerfilm der diesjährigen Berlinale, kommt in die Kinos
mehr
Italiens Küche ist weltberühmt. Ein Gespäch mit der Sterneköchin über Küchenklassiker
mehr
Statt von ihren Töchtern und Söhnen werden in Italien immer mehr alte Menschen von Einwanderern gepflegt
mehr
Trotz Papst und Heiligenverehrung: Auf das Leben der Italiener hat die katholische Kirche immer weniger Einfluss
mehr
Südafrika gilt seit dem Fall des Apartheidregimes als Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Doch der Schein trügt: Im Land regieren Rassismus und Ungleichheit. Jetzt begehrt die junge Generation auf
mehr
Was wussten die Amerikaner zwischen 1933 und 1945 über die Judenverfolgung? Das Holocaust-Gedenkmuseum in Washington schickt Privatleute auf die Spurensuche in Lokalzeitungen
mehr
Zwei Wochen lang reiste unsere Autorin aus Bangladesch quer durch Europa: ein Blick in ihr Reisetagebuch
mehr
Riesige künstliche Bäume locken Touristen und Einheimische in eine Parklandschaft mit exotischen Pflanzen
mehr
Hier eine Beleidigung, da ein Shitstorm: Der Umgangston in politischen Diskussionen wird immer härter, sachliche Kritik ist out. Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen?
mehr
Hier eine Beleidigung, da ein Shitstorm: Der Umgangston in politischen Diskussionen wird immer härter, sachliche Kritik ist out. Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen?
mehr
Ungleichheit und Populismus bedrohen die Demokratien des 21. Jahrhunderts – und mit ihnen bröckeln auch unsere Grundwerte. Allen voran: die Toleranz
mehr
Paul Mason erklärt in seinem Buch „Postkapitalismus“ die neoliberale Krise und skizziert eine neue Ökonomie
mehr
In seiner „Geschichte der Neugierde“ untersucht Alberto Manguel mit Dante Alighieri, wie der menschliche Forscherdrang wirkt
mehr
Der berühmte argentinische Comic „Eternauta“ ist nun endlich auf Deutsch erschienen
Bei Juan Villoro wird ein Ferienort zum Sinnbild der mexikanischen Gesellschaft
mehr