Ausgabe III/2016 - Das neue Italien

Das neue Italien (Ausgabe III/2016)




Italien im Umbruch

eine Fotogalerie von Stefano Di Luigi

Tiefgreifende Reformen oder Oberflächenpolitur? Italiens neuer Ministerpräsident Matteo Renzi will das Land verändern. Wird der Wandel gelingen?

mehr


Editorial

Editorial

Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Schwimmender Bauernhof

Eine Kurznachricht aus der Niederlande

mehr


Gras vom Staat

Eine Kurznachricht aus Uruguay

mehr


Auf ins All

Eine Kurznachricht aus Nigeria 

mehr


Drohnen liefern Medizin

Eine Kurznachricht aus Ruanda

mehr


Handys mit Paniktaste

Eine Kurznachricht aus Indien 

mehr


Kein Platz für die Toten

Eine Kurznachricht aus China 

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Fisherman’s Friend

von Shuhei Uda

Über ein besonderes Tier in Japan

mehr


Das ABC des Namens

von Moh Moh Thaw

Namen sind Schall und Rauch, sagt ein Sprichwort. Nicht so in Myanmar

mehr


Einsam essen

von Karamba Diaby

Einmal habe ich mit einem französischen Freund und Lehrer mein Heimatdorf im Senegal besucht, wo man uns zum Essen einlud

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Keine Angst vor Autoritäten

von Priya Basil

Wie ich lernte, mich politisch zu engagieren

mehr


Ein Haus ...

Ein Haus in den USA

von Matthieu Paley

Wohnen wie die Vorfahren 

mehr


Thema: Italien

„Renzi hat den Stillstand überwunden“

ein Interview mit Dacia Maraini

Dacia Maraini erklärt, warum sie an die Reformen der Regierung glaubt und weshalb Italien einen neuen Zusammenhalt braucht

mehr


Die sardischen Zirkel

von Paola Soriga

Wie ich meine Heimat verließ und erst Italienerin und dann Europäerin wurde

mehr


„Die Italiener haben eine sehr eigenartige Beziehung zur EU“

ein Gespräch mit Antonio Negri

Der Philosoph Antonio Negri über die Politik Renzis, die Flüchtlingskrise und die Rolle Italiens in der Welt

mehr


Die Bienenstock-Mentalität

von Tim Parks

Die Literatur als Spiegelbild der Gesellschaft: Warum in Italien die Zugehörigkeit zu einer Gruppe wichtiger ist als alles andere

mehr


Raus aus dem Schatten

von Agnese Franceschini

Die Mafia ist salonfähig geworden

mehr


„Die Schönheit wurde nicht für Touristen geschaffen“

von Salvatore Settis

Italien ist berühmt für seine Kulturschätze. Wie lassen sie sich erhalten? Ein Gespräch mit dem Archäologen und Kunsthistoriker 

mehr


Magier auf dem Rasen

von Alessandro Del Piero

Warum der italienische Fußball besser ist als sein Ruf

mehr


Akademiker auf der Flucht

von Luciano Floridi

Wer jung ist und eine gute Ausbildung haben will, verlässt Italien

mehr


Die schwarze Medici

von Igiaba Scego

Afroitaliener sind bis heute Bürger zweiter Klasse

mehr


Auf in die Pampa

von Laureano Barrera

Die meisten Auslandsitaliener leben in Argentinien. Giacomo Di Matteo ist einer von ihnen

mehr


Kein Ufer, das rettet

von Erri De Luca

Italiens Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer ist eine Katastrophe. Eine Anklage

mehr


Geistige Armut

von Loredana Lipperini

In kaum einem Industrieland können die Menschen so schlecht lesen und schreiben wie in Italien. Das zerstört die Gesellschaft

mehr


„Zeitzeugen auf der Bühne“

ein Gespräch mit Pietro Floridia

Der Theaterregisseur dokumentiert, wie Alteingesessene und Neuankömmlinge in Bologna zusammenleben

mehr


In Europa

Einseitiges Türkeibild auflösen

von Zeynep Kuban

Nach dem vereitelten Militärputsch werden viele Künstler und Wissenschaftler in der Türkei verfolgt. Was bedeutet das für den Kulturdialog zwischen Europa und dem Land am Bosporus?

mehr


Thema: Italien

Frischer Wind

von Roberto Curti

Neue Filme beleben das verstaubte italienische Kino 

mehr


Feuer vor Lampedusa

von Jenny Friedrich-Freksa

Gianfranco Rosis „Seefeuer“, Gewinnerfilm der diesjährigen Berlinale, kommt in die Kinos

mehr


Pizza, Pasta, Pesto

ein Interview mit Rosanna Marziale

Italiens Küche ist weltberühmt. Ein Gespäch mit der Sterneköchin über Küchenklassiker

mehr


Die Pflegefamilie

von Bruno Franceschini

Statt von ihren Töchtern und Söhnen werden in Italien immer mehr alte Menschen von Einwanderern gepflegt

mehr


Entspannt im Beichtstuhl

von Sergio Benvenuto

Trotz Papst und Heiligenverehrung: Auf das Leben der Italiener hat die katholische Kirche immer weniger Einfluss 

mehr


Weltreport

Die Kinder der Revolution

von Malaika Wa Azania

Südafrika gilt seit dem Fall des Apartheidregimes als Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Doch der Schein trügt: Im Land regieren Rassismus und Ungleichheit. Jetzt begehrt die junge Generation auf

mehr


In Europa

Ein Anwalt stirbt in Dachau

von Elissa Frankle

Was wussten die Amerikaner zwischen 1933 und 1945 über die Judenverfolgung? Das Holocaust-Gedenkmuseum in Washington schickt Privatleute auf die Spurensuche in Lokalzeitungen

mehr


Von Dhaka nach Transsilvanien

von Samia Tamrin Ahmed

Zwei Wochen lang reiste unsere Autorin aus Bangladesch quer durch Europa: ein Blick in ihr Reisetagebuch

mehr


Kulturort

Supertrees in Singapur

von Tay Kay Chin

Riesige künstliche Bäume locken Touristen und Einheimische in eine Parklandschaft mit exotischen Pflanzen

mehr


Theorie

Die Schamschwelle sinkt

von Marianne Kneuer

Hier eine Beleidigung, da ein Shitstorm: Der Umgangston in politischen Diskussionen wird immer härter, sachliche Kritik ist out. Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen?

mehr


Praxis

Korrektheit ist kein Schimpfwort

von Gregor Gysi

Hier eine Beleidigung, da ein Shitstorm: Der Umgangston in politischen Diskussionen wird immer härter, sachliche Kritik ist out. Ist uns die Debattenkultur abhandengekommen?

mehr


Essay

Wacklige Werte

von Helmut Willke

Ungleichheit und Populismus bedrohen die Demokratien des 21. Jahrhunderts – und mit ihnen bröckeln auch unsere Grundwerte. Allen voran: die Toleranz

mehr


Bücher

Rationale Gründe zur Panik

von Mathias Greffrath

Paul Mason erklärt in seinem Buch „Postkapitalismus“ die neoliberale Krise und skizziert eine neue Ökonomie

mehr


Der Durst nach Wissen

von Jutta Person

In seiner „Geschichte der Neugierde“ untersucht Alberto Manguel mit Dante Alighieri, wie der menschliche Forscherdrang wirkt

mehr


Die unheimlichen Unterdrücker

von Karen Naundorf

Der berühmte argentinische Comic „Eternauta“ ist nun endlich auf Deutsch erschienen
 

mehr


Das Paradies als Hölle

von Cornelius Wüllenkemper

Bei Juan Villoro wird ein Ferienort zum Sinnbild der  mexikanischen Gesellschaft

mehr


Weltmarkt

Wasser marsch!

von Nikola Richter

Diesmal: eine zusammenfaltbare Flasche

mehr