Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Ein Kurznachricht aus Kanada
mehr
Eine Kurznachricht aus Venezuela
mehr
Eine Kurznachricht aus Liberia
mehr
Eine Kurznachricht aus Italien
mehr
Eine Kurznachricht aus Bhutan
mehr
Eine Kurznachricht aus Australien
mehr
Wenn in Kambodscha die Sonne untergeht, sammeln sich Kinder und Jugendliche um Ghettoblaster und beginnen zu tanzen
mehr
Über ein besonderes Tier in Weißrussland
mehr
Das ganze Leben bei den Eltern wohnen – das ist für Männer im Kosovo normal
mehr
In Uganda wird über die Tradition des Brautpreises gestritten
mehr
Der Zugang zu fremden Kulturen ist nicht einfach. Dennoch muss man ihn immer wieder wagen
mehr
Computer helfen, Sprachbarrieren zu überwinden. Haben menschliche Übersetzer ausgedient?
mehr
Was ein Autor von den Übersetzungen seiner Werke lernen kann – und warum Bücher Landesgrenzen überschreiten
mehr
Raoul Schrotts Übersetzungen altägyptischer Liebesgedichte offenbaren einen überraschend freien Umgang mit Sexualität
mehr
Nicht die Sprache macht Literaturübersetzungen aus dem Chinesischen schwierig, sondern der Hang der Autoren zum Pathos
mehr
Weshalb die Sprache der Kolonialherren afrikanischen Autoren neue Räume öffnet
mehr
Ein guter Übersetzer muss dem ersten Eindruck misstrauen – und dann den Mut aufbringen, seine eigenen Worte zu finden
mehr
Warum die verschiedensten Sprachen und entferntesten Kulturen oft ähnliche Redewendungen hervorgebracht haben
mehr
Um eine Übersetzung zu bewerten, muss man nicht das Original lesen. Ihre Wirkung entfaltet sie in der neuen Sprache
mehr
Weshalb man als argentinischer Übersetzer an deutschen Pilzen verzweifeln kann
mehr
Der Regisseur Ulrich Köhler hat seine Kindheit in Zaire verbracht. In seinem Film „Schlafkrankheit“ erzählt er von einem Entwicklungshelfer, der seine Identität verliert
mehr
Die Linguistin Suzanne Romaine erklärt, warum Artenvielfalt und Sprachenreichtum zusammen gehören
mehr
Wie die Kulturen an den Rändern Großbritanniens auf die englische Literatur einwirken
mehr
Das Internet wird mehrsprachig, weil unterschiedliche Interessengruppen das so wollen. Der Sprachphilosoph Lacour erklärt warum
mehr
Eine kleine Reise durch die Übersetzungsgeschichte
mehr
Arabisten müssen zwischen den Kulturen übersetzen. Denn die europäische und die islamische Tradition verstehen den Koran unterschiedlich
mehr
Vor 8.000 Jahren fingen Menschen an zu schreiben. Vom Nebeneinander und Miteinander der Zeichen
mehr
Wie ich als Missionar am Amazonas mit einem auferstandenen Toten Angst und Schrecken verbreitete
mehr
Unbekannte Hunde, entfernte Verwandte und die Frage, wer wen duzt – was Norweger und Schweden anders ausdrücken als wir
mehr
Die Bedeutung eines Wortes ist im Arabischen und im Deutschen fast nie deckungsgleich. Das ist eine Herausforderung für Übersetzer
mehr
Er übersetzt für Orhan Pamuk und die deutschen Bundeskanzler seit Helmut Kohl. Und manchmal erfährt Recai Hallaç mehr, als ihm lieb ist
mehr
Wer den Namen der deutschen Bundeskanzlerin in indische Suchmaschinen eingibt, bekommt die ersten Treffer aus erstaunlichen Quellen
mehr
In Serbien, Bosnien und Kroatien hat der Nationalismus aus einer Sprache drei gemacht
mehr
Autoritäre Herrscher manipulieren Sprache – auch der gestürzte Präsident Ägyptens. Karim Abdelghani übersetzt uns zentrale Begriffe des Regimes
mehr
Wie deutsche Klassiker uns Chinesen Erkenntnis, Moral und Gefühle lehren
mehr
Ein Übersetzer ist Literaturbesessener, Spion und Weggefährte des Autors. Über die Beziehung zweier Menschen, die am gleichen Text schreiben
mehr
Über meine langjährige Beziehung zur dänischen Dichterin Inger Christensen
mehr
Wie Künstler Großbildschirme in Metropolen bespielen und vernetzen
mehr
Korrespondenten erklären uns Krisen, Kriege und Katastrophen. Bei den Umstürzen in Tunesien und Ägypten hat die Auslandsberichterstattung der öffentlich rechtlichen Sender versagt
mehr
Im Museo del Puerto im argentinischen Ingeniero White entscheiden die Anwohner, was ausgestellt wird – manches kann sogar probiert werden
mehr
Hitler-Reden, Pornos und Merkel-Witze – wie sich die Wahrnehmung der Deutschen und ihrer Sprache in Israel verändert hat
mehr
Warum die Europäische Union die Bestechlichkeit in ihren Mitgliedstaaten nicht in den Griff bekommt
mehr
Traditionelle Modelle der Außenpolitik haben ausgedient. Gegen die Krisen unserer Zeit helfen nur breite internationale Allianzen aus Staaten, Unternehmen, religiösen Gruppen und Bürgern
mehr
In Tunesien und Ägypten haben Volksaufstände die Regierungen gestürzt
mehr
Die chinesischstämmige Amerikanerin Amy Chua propagiert eine strenge Kindererziehung
mehr
In Japan hat ein Erdbeben zu mehreren Kernschmelzen in einem Atomkraftwerk geführt
mehr
Studentenvertreter Youssef Tlili, 24, über die Revolution in Tunesien und die Zukunft der Hochschulen
mehr
Mehr als 40 Meter hoch ragt vor der türkischen Stadt Ismir die Büste des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk empor
mehr
Aufklärungsarbeit mit Humor: Wie der iranische Puppenspieler Hadi Hassanali auf Ölplattformen auftritt
mehr
„Make Food, Not War“ lautet das Motto des ersten Erzeugermarkts in Beirut, auf dem regionale Produkte angeboten werden. Jeden Mittwoch und Samstag veranstaltet ...
mehr
Seit einem halben Jahr engagiert sich Fadia Hallak als „Stadtteilmutter“ im Berliner Bezirk Neukölln. Das Konzept des Projekts „Stadtteilmütter“ sieht vor, dass...
mehr
Als er vor fünf Jahren ein neues Fahrrad suchte, stieß David Ho auf ein Bambusrad
mehr
Ian Morris untersucht die Entwicklung von Zivilisationen und erklärt, warum die Welt bald China folgen wird
mehr
Die in Marokko geborene Katalanin Najat El Hachmi verabschiedet sich in ihrem Roman auf provozierende Weise von den Traditionen ihrer Vorfahren
mehr
Die Stadt als Text: Karl Schlögel „liest“ Moskau im Wandel der Zeit
mehr
Ein erstmals übersetzter Essay von Tanizaki Jun’ichirō aus dem Jahr 1933 erkundet, wie in Japan Sinnlichkeit und Identitätssuche zusammenhängen
mehr
Abbas Khider erzählt aus dem Irak in Zeiten des Saddam-Regimes
mehr
Grönland als Sehnsuchtsort: Anna Kim beschreibt in einem Essay, wie sie die ehemalige Kolonie Dänemarks bereiste und was sie dabei vermisst hat
mehr
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und der Reaktion der USA auf sie kam es zu einer globalen Debatte über die Bedeutung von Public Diplomacy
mehr
Die zivilgesellschaftlichen Beziehungen von Deutschland und Frankreich wurden von der Forschung bisher kaum erfasst
mehr
Thekla Kleindienst untersucht die Entwicklung der Osteuropaforschung mit Blick auf politische Institutionen, insbesondere auf die sie fördernen Bundes- und Land...
mehr
Andrea Hindrichs untersucht erstmals umfassend die deutsche Auswärtige Kulturpolitik in Italien in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Nac...
mehr
In der Praxis der internationalen Zusammenarbeit beeinflussen sich Kultur und globale Entwicklung wechselseitig. Dabei bilden sämtliche Aspekte der Kultur einen...
mehr
Anne-Christin Schondelmayer beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten als transnationale Migranten in interkulture...
mehr
Europäische Kulturpolitik gewann mit den Verträgen von Maastricht, spätestens aber seit dem Vertrag von Lissabon 2009 zunehmend an Bedeutung. Perspektiven einer...
mehr
26 Kulturen, vier Sprachen, mehrere Minderheiten und eine Vielzahl von Regionen – auf diesem Fundament agiert die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia seit übe...
mehr
Diesmal: Rubbelposter „Weltkarte“ – Wie Sie Ihre Reisen und Auslandsaufenthalte an der Wand dokumentieren
mehr