Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus Brasilien
mehr
Eine Kurznachricht aus Island
mehr
Eine Kurznachricht aus Israel
mehr
Eine Kurznachricht aus Kenia
mehr
Eine Kurznachricht aus Südafrika
mehr
Eine Kurznachricht aus Malaysia
mehr
Die Uruguayer behaupten, sie hätten einen Muskel mehr als der Rest der Menschheit, und zwar an der Innenseite ihres rechten Oberarms
mehr
In französischen Redewendungen taucht häufig die Zahl 36 auf
mehr
Ich bin auf einem Ravi-Shankar-Konzert in Delhi und die Sonne geht auf
mehr
Manaus boomt: Viele neue Arbeitskräfte zieht es in die brasilianische Urwaldmetropole. Doch Platz zum Leben gibt es für sie nicht
mehr
Für viele brach mit der Wahl Barack Obamas zum Präsidenten der USA eine neue „post-rassistische“ Ära an, doch die im Februar 2010 anstehenden Bürgermeisterwahle...
mehr
Ein Gespräch mit Timothy Garton Ash über die Briten und ihr Verhältnis zur Welt
mehr
Der Soziologe erklärt, wie die britische Politik mit dem Thema Klimaschutz umgeht
mehr
Die Briten haben längst begriffen, wie bedrohlich der Klimawandel ist. Über eine Bewegung, die ideologische Grenzen überwindet
mehr
Ländername: United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland)
Hauptstadt: London, ca. 7,5 Millionen E...
Die Vorstellungen, was ein Brite ist, haben sich grundlegend gewandelt
mehr
Mods und Teds, Punks und Raver: Warum Großbritannien in der Jugendkultur den Ton angibt
mehr
„New Monkey“ heißt der neue Stil, zu dem Jungen in Newcastle tanzen. Dabei geht es um viel mehr als nur Musik
mehr
Mode, Kosmetik und Karriere setzen bereits Schülerinnen unter einen enormen Druck, perfekt sein zu wollen
mehr
Ein Gespräch mit der Autorin über britische Literatur und schottische Eigenarten
mehr
Auf britischen Bühnen haben Autoren das Sagen
mehr
für John Burnside
mehr
Im Geburtsland der Debattierkunst haben viele Menschen Spaß am öffentlichen Schlagabtausch
mehr
Wie Fußball in England salonfähig wurde
mehr
Eine Liebeserklärung an die englische Küche
mehr
Zwischen Klonsiedlung und Ökodorf: Wie Briten heute leben
mehr
Was das Kaufhaus „John Lewis“ über englische Kultur verrät
mehr
Warum Briten ohne Witze weder leben noch sterben wollen
mehr
Aus Angst vor „home-grown terrorists“ ist ein Kampf um den Multikulturalismus entstanden
mehr
Großbritannien hat mehr Überwachungskameras als jedes andere Land der Welt. Der Nutzen ist fraglich
mehr
Wie ein britischer Familienvater die Finanzkrise erlebt. Ein Porträt
mehr
Ein Gespräch mit Baronin Helena Kennedy über das House of Lords und den Wert politischer Unabhängigkeit
mehr
In Großbritannien bleibt Bildung eine Frage von Herkunft und Hautfarbe
mehr
Wie Großbritannien als Brücke zwischen den USA und Europa dienen kann
mehr
Warum Amerikanerinnen eine Schwäche für britische Männer haben
mehr
Merry Old England am Rande von Schanghai: Wohnen wollen die Chinesen nicht in einer englischen Stadt, heiraten schon
mehr
Einst Vorbild, heute Auslaufmodell: Was Australier über Großbritannien denken
mehr
Podiumsdiskussionen leben heute mehr von der Selbstdarstellung als dem intellektuellen Wortgefecht. Anmerkungen zum internationalen Konferenzunwesen
mehr
Ein Gespräch mit dem Regisseur Azubuike Erinugha über die als „Nollywood“ bekannte nigerianische Filmindustrie
mehr
Wie Musik- und Theaterproduktionen in Nicaragua als Katalysator für gesellschaftliche Prozesse dienen
mehr
Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler über interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern
mehr
Die Bildungsinitiative „PASCH“ bringt Schüler aus Kasachstan mit deutscher Sprache und Kultur in Berührung
mehr
Polnisch als Unterrichtsfach ist bisher an deutschen Schulen nicht besonders beliebt. Ein neues Lehrwerk soll dies nun ändern
mehr
Die Dänen machen vor, wie man nachhaltig baut
mehr
Vertreter der Musik- und Filmindustrie sowie der Buchbranche beklagen den mangelnden Respekt der Internet-Nutzer vor dem Urheberrecht. Derweil entstehen im Netz ganz neue Kulturgüter
mehr
Rio de Janeiro wird die Olympischen Sommerspiele 2016 ausrichten
mehr
Die rumänisch-deutsche Autorin Herta Müller erhält den Literaturnobelpreis
mehr
Herman Van Rompuy wird EU-Ratspräsident und Catherine Ashton EU-Außenbeauftragte
mehr
Die Wissenschaft entdeckt die Mode – denn auch für Akademikerinnen und Akademiker gilt: Der Körperschmuck entscheidet über Beliebtheit und Karrierechancen
mehr
Junge schwarze Frauen gelten in Europa noch immer als schlecht ausgebildet. Im „Black European Women Council“ haben sie nun erstmals ein Forum auf europäischer Ebene. Ein Gespräch mit der Gründerin
mehr
Der Augenschein trügt nicht, Hongkong mit seinen Wolkenkratzern ist eine Stadt der Vertikale
mehr
Guernika, Warschau, Dubrovnik: Cristobal Bianchi lässt in Städten, die einmal aus der Luft bombardiert wurden, Poesie vom Himmel fallen
mehr
Seit Jahrtausenden verleihen Buchstaben und Zeichen den verschiedenen Kulturen ihren charakteristischen Ausdruck. Und dennoch gibt es weltweit keinen Ort, der s...
mehr
Männer dürfen, Frauen nicht. So die Meinung des Olympischen Komitees zur Teilnahme von Skispringerinnen an den olympischen Spielen, obwohl deren Sprungweiten ka...
mehr
Seitdem der Oppositionelle Rosendo Radilla vor 35 Jahren an einem militärischen Checkpoint verschleppt wurde, kämpft seine Tochter Tita dafür, das Verschwinden ...
mehr
Anstatt in den Ruhestand zugehen, gründete Philippe Seur vor elf Jahren im thailändischen Pattaya „heartt2000“, eine Hilfsorganisation für AIDS-Kranke. Dreimal ...
mehr
Seyran Ateş wirft in ihrem neuen Buch dem Islam viel zu pauschal vor, sich mit dem Thema Sexualität nicht auseinanderzusetzen
mehr
Ein Gespräch über globale Literatur – mit dem peruanischen Schriftsteller Daniel Alarcón, der auf Englisch schreibt
mehr
Der algerische Autor Boualem Sansal zieht in „Das Dorf des Deutschen“ provokante Parallelen zwischen Nationalsozialismus und Islamismus
mehr
Nation Branding, Public Diplomacy, Konfliktbearbeitung: Das Kompendium „Kultur und Außenpolitik“ wurde in der zweiten Auflage um neue Themen der Auswärtigen Kulturpolitik ergänzt
mehr
Verschiedene Perspektiven auf ein wenig diskutiertes Thema: Ein von Michael Gleich und Peter Felixberger herausgegebener Sammelband behandelt die „kulturelle Diversität“
mehr
Dem Kulturwissenschaftler Alexander Klose gelingt es nicht, seine These von der Ausbreitung des „Container-Prinzips“ auf Lebensbereiche außerhalb der Logistik plausibel zu stützen
mehr
Die Aufsatzsammlung gibt einen Überblick über Public Diplomacy, gegenseitige Wahrnehmung und die Imagebildung von Nationen. Die Autoren beschreiben die Entstehu...
mehr
Vom Fachsimpeln in Amsterdam über Luxus, Lederhosen und ein schwarz-weißes Gastspiel in München bis zum „Okzident im Orient“ in Marokko – so weit reicht das Spe...
mehr
90 Prozent des weltweiten Wissens entsteht außerhalb Deutschlands. Gleichzeitig machen viele Probleme wie die Auswirkungen des Klimawandels oder Pandemien nicht...
mehr
Instrument oder Akteur der Außenpolitik, Nichtregierungsorganisation oder Parteiinstitut – worum handelt es sich bei den parteinahen politischen Stiftungen? Die...
mehr
Der Band dokumentiert die Beiträge des Workshops, den der Wissenschaftliche Initiativkreis Kultur und Außenpolitik (WIKA) gemeinsam mit der Universität Karlsruh...
mehr
Käse, Schokolade, Matterhorn, Bankgeheimnis, Uhrenindustrie und Armeemesser – das sind die Begriffe, die jedem sofort zur Schweiz einfallen. Welche Facetten das...
mehr
Nach über fünfzig Jahren besuchte mit Theodor Heuss 1958 erstmals wieder ein deutsches Staatsoberhaupt Großbritannien. Erst nach langem Zögern erwiderte Elizabe...
mehr
Wie lässt sich die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in schnell wachsenden Städten gestalten? Welchen konkreten Mehrwert schafft Kulturarbeit in Konflikten...
mehr