Europäische Kulturpolitik

von Renate Heugel

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)


Europäische Kulturpolitik gewann mit den Verträgen von Maastricht, spätestens aber seit dem Vertrag von Lissabon 2009 zunehmend an Bedeutung. Perspektiven einer Kulturpolitik in Europa rückten seither stärker in das Blickfeld auch nationalstaatlicher Interessen. Anhand von über 60 einschlägigen Dokumenten stellt Olaf Schwencke die Entwicklung europäischer Kulturpolitik in einen historischen Zusammenhang und zeichnet den Weg Europas von einer politischen Idee im Zeitalter der Aufklärung bis hin zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union im Jahr 2009. Die verschiedenen Kapitel widmen sich den einzelnen Entwicklungsstufen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. So befasst sich der erste Teil des Buches mit der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und der Gründung des Europarats. Im weiteren Verlauf werden die in den folgenden Jahrzehnten verfassten Deklarationen und Verträge vorgestellt und auf diese Weise der Verlauf der europäischen Kulturpolitik veranschaulicht. Parallel dazu behandeln einzelne Kapitel Themen wie die Entwicklung der europäischen Regionen, den Minderheitenschutz oder die Kulturhauptstädte Europas. Der letzte Teil des Buches diskutiert die Wertebegriffe der Europäischen Union.

Das Europa der Kulturen – Kulturpolitik in Europa. Dokumente, Analysen und Perspektiven – von den Anfängen bis zum Vertrag von Lissabon. Von Olaf Schwencke. Klartext, Essen, 2010. 432 Seiten.



Ähnliche Artikel

Körper (Bücher)

Frankreich nach 1945

von Gudrun Czekalla

Während es vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland nur ein Französisches Kulturinstitut gab, entstand bereits kurz nach Kriegsende ein dichtes Netz an französi...

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

„Bei diesem Mann ist ­alles ­anders“

ein Gespräch mit Marie NDiaye

In ihren Romanen schreibt die Schriftstellerin über Fragen der Herkunft und sozialen Aufstieg. Ein Gespräch über Vorurteile gegenüber Einwanderern und das französische Präsidentenpaar

mehr


Une Grande Nation (Umfrage)

72% der jungen Griechen halten die Finanzkrise für nicht beendet*

kommentiert von Babis Papaioannou

Von der Wirtschaftskrise in Griechenland sind vor allem junge Menschen betroffen. Seit 2009 hat es systematische Kürzungen bei sozialer Leistungen für junge Menschen gegeben  

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Thema: Eliten )

Von der Straße ins Parlament

von Karol Cariola

Chile wird 24 Jahre nach Pinochet von alten Kräften beherrscht. Junge linke Politiker wollen das ändern

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Trennungsgründe

von Georges Khalil

Wie sich der Nahe Osten und Europa über ihrer gemeinsamen Geschichte entzweien

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Forum)

„Regierungen tragen die Verantwortung“

von Jill Schuker

Was kann Public Diplomacy?

mehr