Europäische Kulturpolitik gewann mit den Verträgen von Maastricht, spätestens aber seit dem Vertrag von Lissabon 2009 zunehmend an Bedeutung. Perspektiven einer Kulturpolitik in Europa rückten seither stärker in das Blickfeld auch nationalstaatlicher Interessen. Anhand von über 60 einschlägigen Dokumenten stellt Olaf Schwencke die Entwicklung europäischer Kulturpolitik in einen historischen Zusammenhang und zeichnet den Weg Europas von einer politischen Idee im Zeitalter der Aufklärung bis hin zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union im Jahr 2009. Die verschiedenen Kapitel widmen sich den einzelnen Entwicklungsstufen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. So befasst sich der erste Teil des Buches mit der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und der Gründung des Europarats. Im weiteren Verlauf werden die in den folgenden Jahrzehnten verfassten Deklarationen und Verträge vorgestellt und auf diese Weise der Verlauf der europäischen Kulturpolitik veranschaulicht. Parallel dazu behandeln einzelne Kapitel Themen wie die Entwicklung der europäischen Regionen, den Minderheitenschutz oder die Kulturhauptstädte Europas. Der letzte Teil des Buches diskutiert die Wertebegriffe der Europäischen Union.
Das Europa der Kulturen – Kulturpolitik in Europa. Dokumente, Analysen und Perspektiven – von den Anfängen bis zum Vertrag von Lissabon. Von Olaf Schwencke. Klartext, Essen, 2010. 432 Seiten.