Trotz der jüngsten Kämpfe im Gazastreifen wird das palästinensische Frauen-Film-Festival Shashat im Juni 2009 wie geplant in Ramallah stattfinden. „Unsere Filme bekämpfen die Isolation“, erklärt Alia Arasoughly, die Leiterin des Festivals. Im Westjordanland, wo es kaum Infrastruktur für Filmschaffende gibt, ist das 2005 gegründete Shashat einer der wichtigsten Treffpunkte für Film geworden. Arasoughly hilft beim teuren Filmtransport, übermittelt Korrespondenzen oder kauft Diesel für den Stromgenerator.
„Gerade die, die uns Böses tun, müssen wir zu uns zurückholen“, sagt die Puppenspielerin Heike Kammer. Sie ist Mitglied der Peace Brigades International und hat...
mehr
Wie ein japanisches Kunstfestival in einer Wohnsiedlung Anwohner, Künstler und Besucher zusammenbringt
mehr
Die Historikerin Leyla Neyzi sammelt die Lebensgeschichten von Armeniern und Türken. Ein Gespräch über quälende Erinnerungen und einen unbequemen Forschungsgegenstand
mehr
Mitte der 90er Jahre hat die Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit die Kulturstiftung Pro Helvetia mit einem Programm zur Unterstützung osteuro...
mehr
Verschiedene Perspektiven auf ein wenig diskutiertes Thema: Ein von Michael Gleich und Peter Felixberger herausgegebener Sammelband behandelt die „kulturelle Diversität“
mehr
Bjeen Alhassan, 1992 in Qamischli, Syrien, geboren, lebt heute in Deutschland. In ihrer Facebook-Gruppe „Lernen mit Bijin“ hilft sie geflüchteten Frauen – und erhielt dafür den Deutschen Integrationspreis
mehr