Mach das Licht aus

von Nisrin Nouri

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)


In Iran ist Energie billig: Strom, Gas, Öl, Benzin – alles kostet sehr wenig. Deshalb lassen Iraner das Licht oft brennen und elektronische Geräte laufen, wenn sie aus dem Haus oder ins Bett gehen. Wenn meine Mutter Tee zubereitet, kocht das Wasser oft eine halbe Stunde auf dem Herd, weil sie zu faul ist, vom Fernseher aufzustehen. In letzter Zeit laufen im Fernsehen allerdings Werbespots von der Regierung, in denen es heißt, dass die Leute Strom, Wasser und Gas sparen sollen wegen der Umwelt. Aber da die Menschen nicht daran gewöhnt sind, sich einzuschränken, ignorieren die meisten die Werbung und machen weiter wie bisher. Es dauert sicher sehr lang, bis sich das ändert. Außerdem behauptet die Regierung, dass Iran sehr intensiv erneuerbare Energien nutzt, also Wind, Wasser und Sonne. Da fragt man sich als Verbraucher natürlich, warum man dann überhaupt Strom sparen soll, wenn er sowohl billig ist als auch kein Problem für die Umwelt darstellt? Wir Iraner lieben die Natur und hassen es, dass Teheran eine der Städte mit der höchsten Luftverschmutzung der Welt ist. Aber Umweltschutz war bisher einfach kein Thema.

In Deutschland habe ich mich dagegen sehr gewundert, dass die Leute so darauf bedacht sind, Strom zu sparen. Dauernd machen sie das Licht und den Fernseher aus, wenn sie aus dem Zimmer gehen, und sobald sie einmal zwei Minuten vor einer Bahnschranke warten müssen, schalten sie sogar den Motor ab. Als ich nachfragte, erklärten mir viele Deutsche, dass das nichts mit der Umwelt zu tun habe, sondern notwendig sei, weil Energie so viel kostet. Das hat mich noch mehr verwirrt, weil Deutschland doch ein reiches Land ist. So ein geiziges Verhalten hätte ich meinen netten Freunden gar nicht zugetraut. Dann haben sie mir allerdings erzählt, was Strom und Benzin in Deutschland kosten – absoluter Wahnsinn! In Iran regen sich die Leute auf, wenn der Benzinpreis von 8 auf 11 Cent pro Liter erhöht wird, da hätte es letzten Sommer fast einen Aufstand gegeben! In Deutschland ist es mehr als zehn Mal so teuer, und die Leute sagen nichts, sondern stellen bloß brav ihren Motor ab!

Das hat mit Geiz nichts zu tun: Wer in Deutschland Energie vergeudet, ist ein Dummkopf. Dass Energiesparen auch der Umwelt zugute kommt, ist eher ein Nebeneffekt. Andererseits ist das vielleicht der einzige Weg, die Umweltprobleme Irans in den Griff zu kriegen: Wenn die Regierung alle Subventionen für Energie und Benzin streichen würde, würden sich die Iraner vielleicht auch zum umweltschonenden Verhalten bekehren lassen. Aber vorher gäbe es einen Aufstand.

Übersetzung aus dem Englischen von Andreas Bredenfeld



Ähnliche Artikel

Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Die braune Pest

von Fanny Fontan

An den Küsten von Martinique werden giftige Algen angeschwemmt – und bedrohen die wirtschaftliche Grundlage der Menschen

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Spätzle to go

von Carmen Eller

Das Phänomen der deutschen Kneipe im Ausland. Eine Ortsbegehung in New York

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

Tut’s nicht auch ein Dackel?

von Gabriele Haefs

Unbekannte Hunde, entfernte Verwandte und die Frage, wer wen duzt – was Norweger und Schweden anders ausdrücken als wir

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

„Vielleicht bin ich getrieben“

ein Interview mit Alan Rusbridger

Sollten wir mehr aus unserer Freizeit herausholen? Ein Gespräch mit dem Guardian-Chefredakteur und Hobby-Pianisten

mehr


Das neue Polen (Kulturort)

Mount Bromo auf Java

von Putu Sayoga

Über das Kasada-Ritual auf der indonesischen Insel Java

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Was ist schon normal?

von Judith Butler

Feministische Theorien sind oft schwer verständlich. Die Philosophin Judith Butler ist eine der radikalsten Denkerinnen und Vertreterin des dekonstruktivistischen Feminismus. Damit auch Sie mitreden können, wenn es um Gender-Theorie geht, hier Butlers wichtigste Theorie in Kürze

mehr