Ein putziger Panzer

von Franklin T. Simo

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

-

Seine Schuppen sollen das Schuppentier eigentlich schützen – doch sie sorgen auch dafür, dass es vom Aussterben bedroht ist. Illustration: Getty Images


Auf den ersten Blick könnte man meinen, das Schuppentier sei ein Reptil. Es ist allerdings ein Säugetier, wenn auch das einzige mit einem schuppenbedeckten Körper. Weltweit gibt es in Asien und Afrika acht verschiedene Arten der Spezies, die umgangssprachlich auch „Pangolin“ genannt wird. Besonders verbreitet ist das Tier in Kamerun. Es lebt in Höhlen oder morschen Baumstämmen, ist nachtaktiv und durchwühlt auf der Suche nach Ameisen und Termiten den Boden. In einem Beutezug kann es bis zu 200.000 Insekten verzehren.

Seine charakteristischen Schuppen sollen das Pangolin vor Löwen und Leoparden schützen. Ironischerweise sind die Schuppen aber auch der Grund dafür, dass kein anderes Tier so häufig illegal gehandelt wird wie das Schuppentier. In der traditionellen asiatischen und westafrikanischen Medizin werden den Schuppen verschiedene heilsame Eigenschaften zugeschrieben. Deshalb werden sie oft als Zutat in Liebestränken, zum Schutz vor bösen Geistern und gegen Magen-Darm-Erkrankungen verwendet. In Kamerun wird aber auch das Fleisch des Pangolins sehr geschätzt, obwohl die Jagd offiziell verboten ist. Nicht umsonst gibt es spezielle „Bushmeat Restaurants“.

Um auf die Bedrohung dieses besonderen Tieres aufmerksam zu machen, wurde es unlängst zum kulturellen Erbe Kameruns erklärt. Sogar das neu gebaute Olembe-Stadion in der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé erinnert mit seinem bunten, überlappenden Dach an die Schuppen des Schuppentiers.



Ähnliche Artikel

Das neue Polen (Thema: Polen)

Weißer Rauch am Horizont

von Mateusz Kowalik

Das größte Braunkohlekraftwerk der Welt steht in Polen. Nicht nur deshalb tut sich die Regierung in Warschau schwer, endlich eine Energiewende einzuleiten

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Der Blick nach Osten

von Agnieszka Lichnerowicz

Polens Beziehung zu den östlichen Nachbarländern ist kompliziert – vor allem zum großen Bruder Russland. Eine Bestandsaufnahme

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Spätzle to go

von Carmen Eller

Das Phänomen der deutschen Kneipe im Ausland. Eine Ortsbegehung in New York

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Bitte mitdenken

von Harald Welzer

Auch die Geisteswissenschaften müssen sich endlich mit dem Klimawandel befassen

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Großwetterlage

von Richard Weitz

Der Klimawandel verteilt die Ressourcen der Welt neu. Wie Staaten ihre Interessen verteidigen werden – ein Szenario

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Nachbarschaftshilfe

von Tomasz Berezinski

Warum Polen so gerne Ratgeber aus Deutschland lesen

mehr