Ein Haus in Gamvik

von Michał Siarek

Tabu (Ausgabe I/2021)

  • Fotos: Michal Siarek

    Fotos: Michal Siarek

  • Die "Spy Farm" in Gamvik

    Die "Spy Farm" in Gamvik


Die Farm der Familie Elvegård, von den Nachbarn gerne die Farm der Spione genannt, steht im norwegischen Gamvik. Der kleine Ort liegt auf Nordkinn, der nördlichsten Halbinsel des europäischen Festlandes. Von Ende November bis in den Februar scheint hier nicht die Sonne; es gibt täglich nur zwei blaue Stunden. Das Haus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut, aber die Familie Elvegård überließ es der NATO. Es diente damals als geheimer Außenposten, ausgestattet mit Wassermikrophonen und bewohnt von Technikern und Offizieren, die nach sowjetischen U-Booten lauschten, die vom Flottenstützpunkt in Murmansk kamen.

Nach dem Ende des Kalten Krieges war das Gebäude verlassen, und die Leute in der Umgebung fanden immer wieder geheime Dokumente, angespült vom Meer. Der nächste Besitzer kaufte das Haus in den 1990er-Jahren, seine Witwe hat es später der Gemeinde überlassen. Nun wohnen dort Künstler und gelegentlich die Angestellten des nahe gelegenen Leuchtturms und des Vogelschutzgebiets, das direkt vor der Haustür beginnt. Die Einrichtung des Hauses aber ist seit den späten 1940er-Jahren unverändert geblieben.



Ähnliche Artikel

Tabu (Thema: Tabu)

Spätes Coming-out

von Leo Boix

Wie es mir gelang, meinem Vater die Wahrheit über meine Homosexualität zu erzählen

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Wasser)

Ideen gegen Wasserknappheit

Trinken, Waschen, Kochen: Laut WHO benötigt jeder Mensch mindestens fünfzig bis hundert Liter sauberes Wasser täglich. Doch schon heute haben 2,2 Milliarden Menschen keinen direkten Zugang zu Trinkwasser. Darum sind innovative Lösungen gefragt – ein paar Beispiele

mehr


Tabu (Was anderswo ganz anders ist)

Freitags trägt sie Blau

von Phakhawadee Wongkhamsan

Jedem Tag seine Farbe

mehr


Tabu (Bücher)

Falsche Namen und dunkle Geheimnisse

von Thomas Hummitzsch

Der bildgewaltige Comic »Dreimal spucken« des Zeichners Davide Reviati erzählt eine Geschichte im Italien der 1960er-Jahre - und zeigt, wie anfällig Menschen für Abwertung und Ressentiments sind

mehr


Tabu (Thema: Tabu)

„Alle Kulturen verbieten Inzest“

von Caroline Eliacheff

Die Psychoanalytikerin über Tabus, die immer gelten, und solche, die verschwinden. Ein Gespräch

mehr


Tabu (Praxis)

„Musikalische Seide“

ein Interview mit Jan Moritz Onken

Das Silk Road Symphony Orchestra nimmt Vorschläge des Publikums in sein Programm auf. Ein Gespräch mit dem Dirigenten

mehr