Seit Osman Murat Ülke (37) seinen Einberufungsbefehl vor zwölf Jahren verbrannte, war er 701 Tage in verschiedenen türkischen Militärgefängnissen. Inhaftiert wegen Wehrdienstverweigerung, die in der Türkei verboten ist. Ülke gründete daraufhin eine Anti-Militarismus-Bewegung und setzte sich für sein Recht ein, keinen Dienst an der Waffe ableisten zu müssen. Für seinen Lebensweg verliehen ihm am 3.März 2007 in Berlin die „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges“ den „Clara-Immerwahr-Preis“ für Zivilcourage.
Hundekampfringe, Sexclubs, kurdische Straßenkämpfer: In seinen Bildern dokumentiert der Fotograf Çağdaş Erdoğan Menschen in gesetzlosen Räumen, jenseits der Kontrolle der türkischen Regierung
mehr
Ehrenmorde gibt es dort, wo die persönliche Identität die der Gruppe ist
mehr
Eine Kurznachricht aus der Türkei
mehr
Warum wir aufhören sollten, über Zivilisationen und Religionen zu diskutieren
mehr
Nach dem vereitelten Militärputsch werden viele Künstler und Wissenschaftler in der Türkei verfolgt. Was bedeutet das für den Kulturdialog zwischen Europa und dem Land am Bosporus?
mehr
Die Autorin und Journalistin Ece Temelkuran zeigt, wie stark sich die Methoden von Rechtspopulisten in der Türkei, in Europa und den USA gleichen. Ein Gespräch
mehr