Keine Kolonialgesetze mehr

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)


Das ruandische Kabinett hat zugestimmt, alle Gesetze aus der Kolonialzeit von 1885 bis 1962 abzuschaffen. Damit könnten mehr als tausend Gesetze für ungültig erklärt werden. Dass hierdurch Gesetzeslücken entstehen, wird nicht erwartet, da die meisten der betroffenen Gesetze nicht mehr angewendet werden. Etwa das Verbot des kostenlosen Alkoholausschanks vom Juli 1922 oder das Recht des Staats, wissenschaftlichen oder religiösen Organisationen Land zu schenken, das im Januar 1943 verabschiedet wurde.



Ähnliche Artikel

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Bücher)

Kultur als Instrument der Macht

von Renate Heugel

Das von Bernd Hamm und Russel Smandych herausgegebene Buch will dem Leser die zentrale Stellung der Kultur in politischen und ökonomischen Prozessen bewusst mac...

mehr


Erde, wie geht's? (Ich bin dafür, dass ... )

... wir das Völkerrecht als kolonial entlarven

von Antony Anghie

 »Glaubt man den Juristen und Rechtsgelehrten, die sich mit dem Thema Völkerrecht beschäftigen, dann ist die Welt über die letzten Jahrhunderte ein immer gerechterer Ort geworden. […] Doch das Völkerrecht hat auch eine andere Seite, die in der Betrachtung oft zu kurz kommt: eine dunkle, gewalttätige und menschenfeindliche Seite, die sich vor allem in seiner Historie spiegelt.«

mehr


Das Paradies der anderen (Ich bin dafür, dass ...)

... wir uns endlich mit der Arktis befassen

ein Kommentar von Paul Gilroy

Die Arktis ist derzeit der wichtigste Ort auf der Welt

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

Machtspiel

von Brian Stoddart

Das britische Empire hat Cricket in der Welt verbreitet. Heute schlagen die ehemaligen Kolonien das Mutterland – und das nicht nur auf dem Cricketfeld

mehr


Archiv

36% der Australier wollen ihren Nationalfeiertag umbenennen

kommentiert von Angela Woollacott

Die australische Öffentlichkeit setzt sich zunehmend mit den Verbrechen ihrer Kolonialgeschichte auseinander

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

„Kein Zugang zur eigenen Kultur“

ein Interview mit Chelsea Winstanley

In Neuseeland wurden Maoris lange unterdrückt. Die Filmemacherin Chelsea Winstanley will ihnen eine Stimme geben

mehr