Begegnungen mit Afrika

von Renate Heugel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)


Das vorliegende Buch erschien begleitend zu der Ausstellung „Who knows tomorrow“ im Sommer 2010. An vier verschiedenen Orten Berlins veranschaulichten fünf aus Afrika stammende Künstler – El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare MBE und Pascale Marthine Tayou – ihre individuelle Sicht auf deutsche Kultur und deren Geschichte. Ihre Werke zeigen historische Verbindungen und Wechselbeziehungen zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent und thematisieren Aspekte der Identitätsfindung und Globalisierung. Der vorliegende Begleitband enthält Beiträge verschiedener Autoren zu den Kunstbegegnungen zwischen Afrika und Deutschland. So berichtet beispielsweise Bartholomäus Grill über die immergleiche Wahrnehmung des schwarzen Kontinents und die Entstehungsgeschichte der Ausstellung, Christoph Schlingensief erzählt über sein Operndorf in Burkina Faso und Fatima El-Tayeb erörtert die Vorstellungen von Rasse, Kolonialismus und deutschnationaler Identität in wilhelminischer Zeit. Die Aufsätze sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst und enthalten erläuternde Karten und Bilder.

Who knows tomorrow? Hrsg. von Udo Kittelmann, Chika Okeke-Agulu, Britta Schmitz. Verlag Walther König, Köln, 2010. 630 Seiten.



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Offensiver Charme

von Konrad Seitz

China hat in den letzten Jahren ein positives Bild in den Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens aufgebaut – eine Analyse des amerikanischen Journalisten Joshua Kurlantzick

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (In Europa)

Im Osten was Neues

von Katrin Hillgruber

Polnische Künstler, die nicht länger gen Westen streben, und Deutsche, die Warschau für die spannendste Stadt Europas halten: Die deutsch-polnischen Beziehungen haben sich verändert

mehr


Großbritannien (Kulturprogramme)

„Mentorinnen für Migrantinnen“

ein Interview mit Béatrice Achaleke

Junge schwarze Frauen gelten in Europa noch immer als schlecht ausgebildet. Im „Black European Women Council“ haben sie nun erstmals ein Forum auf europäischer Ebene. Ein Gespräch mit der Gründerin

mehr


Brasilien: alles drin (Thema: Brasilien)

Telenovelas für Afrika

von Marta Lança

Über neue Märkte und kulturelle Bande

mehr


Iraner erzählen von Iran (Thema: Iran)

Was ihr nicht seht

von Amir Hassan Cheheltan

Warum gerade die Widersprüche unser Land ausmachen

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Neuerfindung der Nation

von Loay Mudhoon

Katar investiert massiv in Kunst und Kultur. Denn künftig will das Land nicht mehr allein vom Öl- und Erdgasgeschäft leben

mehr