Begegnungen mit Afrika

von Renate Heugel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)


Das vorliegende Buch erschien begleitend zu der Ausstellung „Who knows tomorrow“ im Sommer 2010. An vier verschiedenen Orten Berlins veranschaulichten fünf aus Afrika stammende Künstler – El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare MBE und Pascale Marthine Tayou – ihre individuelle Sicht auf deutsche Kultur und deren Geschichte. Ihre Werke zeigen historische Verbindungen und Wechselbeziehungen zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent und thematisieren Aspekte der Identitätsfindung und Globalisierung. Der vorliegende Begleitband enthält Beiträge verschiedener Autoren zu den Kunstbegegnungen zwischen Afrika und Deutschland. So berichtet beispielsweise Bartholomäus Grill über die immergleiche Wahrnehmung des schwarzen Kontinents und die Entstehungsgeschichte der Ausstellung, Christoph Schlingensief erzählt über sein Operndorf in Burkina Faso und Fatima El-Tayeb erörtert die Vorstellungen von Rasse, Kolonialismus und deutschnationaler Identität in wilhelminischer Zeit. Die Aufsätze sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfasst und enthalten erläuternde Karten und Bilder.

Who knows tomorrow? Hrsg. von Udo Kittelmann, Chika Okeke-Agulu, Britta Schmitz. Verlag Walther König, Köln, 2010. 630 Seiten.



Ähnliche Artikel

Das bessere Amerika (Das Dokument)

Die vergessene Pandemie

ein Interview mit Florence Riako Anam

Während Covid-19 die Welt seit Monaten in Atem hält, wird Krankheiten wie Aids deutlich weniger Beachtung geschenkt. Das „Global Aids Update 2020“ warnt vor den Folgen

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Ganz unten

von Parag Khanna

Der britische Ökonom Paul Collier zeigt in seinem neuen Buch, warum das Elend der ärmsten Staaten mit traditionellen Mitteln nicht überwunden werden kann

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Forum)

Gut aufgehoben

von Umberto Eco

Museen sind unersättlich: Sie dokumentieren die Sammelwütigkeit der Menschheit

mehr


Oben (Anruf bei ...)

Revolutioniert künstliche Intelligenz (KI) die Kunst?

es antwortet Shu Lea Cheang

Wenn eine KI-Revolution bevorsteht, dann in unserem Alltag. Jetzt schon sind Technologien, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, Teil unseres Lebens

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Weltmarkt)

Slap. kindje slaap!

Diesmal: Wiegenlieder aus aller Welt

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Reparaturmaßnahmen

von Edward B. Rackley

Der Krieg im Kongo hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik völlig zerstört

mehr