Libellenfangen

von Toshiyuki Miyazaki

Rausch (Ausgabe I/2017)

-

Libelle. Illustration: N.N.


Schon im Kojiki, einem der ältesten Schriftstücke Japans, spielt die Libelle eine besondere Rolle. In der aus dem 7. Jahrhundert überlieferten „Aufzeichnung alter Geschehnisse“ heißt es: „Als Kaiser Y ryaku auf der Jagd von einer Stechfliege gestochen wurde, tauchte eine Libelle auf und aß die Fliege.“ Der Kaiser ließ daraufhin Helme mit Libellen-Emblem für seine Soldaten anfertigen. Das Wappen sollte für Loyalität und Erfolg stehen, Japan selbst wurde als „Akitsu-shima“, die „Insel der Libellen“, bekannt.

Doch ihr Ruf eilte der Libelle nicht nur am kaiserlichen Hof, sondern auch unter der Landbevölkerung voraus. Da die rote Libelle, die „Aka-tombo“, ihre Eier besonders gerne in den Reisfeldern ablegt, gilt sie für viele Bauern bis heute als Botschafterin einer reichen Ernte. Ihr Nachwuchs schlüpft genau dann, wenn die Reispflanzen im Herbst reif sind. Zwar hat das Tier in der Neuzeit an kultureller Bedeutung verloren, hier und da zehrt es trotzdem noch von seiner alten Popularität: Eines der bekanntesten japanischen Kinderlieder trägt den Titel „Aka-tombo“ – auf dem Rücken einer Libelle fliegt der Protagonist des Liedes in den Sonnenuntergang. Ihr guter Ruf schadet der Libelle jedoch bisweilen auch.

Bis heute ist das Libellenfangen in Japan ein beliebtes Spiel. Dabei bindet man zwei Kieselsteine an die Enden eines Fadens und wirft ihn in die Luft. Die Libelle hält die Kieselsteine für kleine Insekten, wird bei dem Versuch sie anzugreifen von dem Faden umschlungen und zu Boden gerissen. Das Ziel ist es meist, ein besonders großes Exemplar zu fangen. Eine echte Bedrohung für die Libelle stellt dieser Volkssport allerdings nicht dar. Vielmehr tragen neuartige Pestizide und die voranschreitende Urbanisierung Japans dazu bei, dass viele Arten langsam aus ihren Lebensräumen verdrängt werden.



Ähnliche Artikel

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Thema: Freizeit)

Spiel des Lebens

von Michael Roes

Zwischen Ernst und Spaß: Warum alle Menschen spielen

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

Rennen mit mir selbst

von Wilfried N’Sondé

Was mich bewegt, wenn ich in Bewegung bin

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Cinderellas Imperium

von Susan Linn

Von den Frühstücksflocken bis in die Träume: Den Zeichentrickfiguren der US-Konzerne ist nicht zu entkommen

mehr


Tabu (Was anderswo ganz anders ist)

Fußballett

von Doris Dörrie

Die Filmemacherin über Schuh-Sitten in Japan

mehr


Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Wie ich wurde, was ich bin)

Großes Geld und wahres Glück

von Jim Parton

Wie ich durch Zufall Broker wurde - und heute froh bin, es nicht mehr zu sein

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

„Tänzer wollen etwas ausdrücken“

ein Interview mit Heather Jurgensen

Die ehemalige Primaballerina Heather Jurgensen machte aus Höchstleistung Kunst

mehr