Ohne Minen

Was bleibt? (Ausgabe I/2016)


Mosambik ist minenfrei. Mehr als zwanzig Jahre brauchten internationale Organisationen, um die 171.000 bekannten Landminen zu entfernen. Vor allem der Norden des afrikanischen Landes war betroffen, in dem nun der Aufbau einer Infrastruktur möglich ist. Nicht nur Menschen wurden für die Räumarbeiten eingesetzt – auch speziell ausgebildete Ratten halfen, die Minen zu finden. Landminen wurden in Mosambik vor allem während des Unabhängigkeitskriegs (1964–1974) und des Bürgerkriegs (1977–1992) eingesetzt.



Ähnliche Artikel

Menschen von morgen (Bücher)

Lost boys

von Maike Albath

Der amerikanische Schriftsteller Dave Eggers gibt einem Flüchtlingsjungen aus dem Sudan seine Stimme und dokumentiert die Leiden des Bürgerkriegs

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Thema: Freizeit)

Joggen in der Feuerpause

von Marie-Claude Souaid

Auch wenn der Krieg das Leben bestimmt, suchen die Menschen nach Normalität. Erfahrungen aus dem Libanon

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Die Welt von morgen)

Mi casa es mi casa

Eine Kurznachricht aus Kuba

mehr


Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Die Welt von morgen)

Eigene Mittel gegen Aids

Eine Kurznachricht aus Mosambik

mehr


Nonstop (Weltreport)

Das Lied des Zyklons

von

Nach zwei verheerenden Wirbelstürmen kennt jedes Kind in Mosambik den Klimawandel

mehr


Nonstop (Thema: Verkehr)

Die Wartenden

von Fiston Mwanza Mujila

Es ist 18:22 Uhr in Macadam und alle wollen nach Hause in den Slum Amour. Eine Erzählung

mehr