Grundsatzfragen

von Juliane Pfordte

Russland (Ausgabe III/2015)


Mit neuen Themen wie dem euro-islamischen Dialog ist die Bedeutung der Auswärtigen Kulturpolitik (AKP) in der deutschen Außenpolitik seit dem Arabischen Frühling 2011 enorm gewachsen. Die dritte und vollständig überarbeitete Auflage des Handbuchs „Kultur und Außenpolitik“, herausgegeben vom ehemaligen Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen, Kurt-Jürgen Maaß, trägt dem Rechnung: In neuen Kapiteln beleuchten Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kultur zur Konfliktprävention und -bearbeitung beitragen kann.

Sie zeigen aber auch, dass sich Kultur oft mit zu hohem Erwartungsdruck konfrontiert sieht. Ihr ambivalenter Charakter, auch konfliktverschärfend wirken zu können, und ihre konkrete Wirkungsweise würden selten hinterfragt. Die Einbindung kultur- und bildungspolitischer Initiativen in ein Gesamtkonzept und eine langfristige Strategie für die Unterstützung demokratischer Transformationen wie nach dem Arabischen Frühling seien wünschenswert.

Zur intensivierten Debatte um die AKP haben auch die US-amerikanischen Konzepte „Cultural Diplomacy“ und „Soft ­Power“ wesentlich beigetragen. Beide Schlüsselbegriffe werden erstmals im Handbuch besprochen. Ein umfassendes Personen- und Institutionenregister vervollständigen das Werk und machen es wie die ersten Auflagen zum Standardwerk der AKP.

Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Von Kurt-Jürgen Maaß. 3. Auflage, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2015.



Ähnliche Artikel

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Was anderswo ganz anders ist)

Was die Zahl 4 in der Kultur der Navajos bedeutet

von Moroni Benally

Der Eigenname der Navajo-Indianer in den Vereinigten Staaten von Amerika ist „Diné“, das bedeutet „Menschenvolk“. Im Schöpfungsmythos der Diné wird ihre spirituelle Geschichte durch Sinnbilder vermittelt

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Auswärtige Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Das weitgespannte Netz, mit dem die Bundesrepublik Deutschland Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) betreit, besteht aus 226 Botschaften, 128 Goethe-In...

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (Thema: Toleranz)

Goldene Regel

von Otfried Höffe

Wie wir in Zeiten interkultureller Konflikte tolerant sein können

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Wozu dienen Sprachen? Für die einen sind sie Instrument zur Verständigung, für die anderen Ausdruck der Identität einer Gemeinschaft und Spiegel ihrer Werte und...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Hässliche Teutonen

von Renate Heugel

Andrea Hindrichs untersucht erstmals umfassend die deutsche Auswärtige Kulturpolitik in Italien in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Nac...

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (Theorie)

„Oberflächliche Eindrücke“

von Roald Maliangkay

Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation?

mehr