Eine Kurznachricht aus Nigeria
Nigerias Präsident Goodluck Jonathan hat im Februar 2015 ein HIV- und AIDS-Antidiskriminierungsgesetz in Kraft gesetzt. Künftig können Personen und Einrichtungen, die infizierte Menschen stigmatisieren oder deren HIV-Status offenlegen, bestraft werden. Es droht bis zu zwei Jahren Haft oder eine Geldstrafe bis zu 4.500 Euro. Seit 2013 ist die Anzahl der HIV-Infektionen in Nigeria um 35 Prozent zurückgegangen. Es leben dort aber immer noch rund 3,4 Millionen Menschen mit dem Virus.
Mozart, Puccini, Verdi: Auf den Opernbühnen dominiert das klassische Repertoire, inzeniert von weißen Männern. Ein Plädoyer für neue Spielpläne
mehr
Nein, diese sogenannten Einzelfälle ergeben eine Struktur und man erkennt, wie unsere Gesellschaft aufgebaut ist
mehr
Eine Kurznachricht aus Südafrika
mehr
Wer in den 1990er-Jahren in Nigeria gegen die Militärjunta und die Ölindustrie kämpfte, riskierte sein Leben
mehr
Victoria Ositadinma Anikwenwa aus Nigeria verkauft Kerosin auf dem Markt und trifft Jungs, die sie wirklich mögen
mehr
In der Öffentlichkeit sprechen höchst unterschiedliche Menschen immer öfter im Namen eines »Wir«. Der französische Philosoph Tristan Garcia fragt sich, wie diese Wir-Identitäten vereinbar sind
mehr