Trotz der Diskussionen um „transnationale Bildungsräume“ werden internationale Schulmodelle in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung nur am Rande behandelt. Weder gibt es Untersuchungen zur historischen Entwicklung noch zu Verbreitung und Erscheinungsform internationaler Schultypen. Diese Lücke möchte das vorliegende Buch schließen. Nach einer ersten Begriffsklärung werden theoretische Konzepte und Grundannahmen bei der Internationalisierung und Transnationalisierung des Bildungswesens vorgestellt und sich daraus ergebende Fragestellungen entwickelt. Die nächsten vier Kapitel widmen sich jeweils einem europäischen beziehungsweise internationalen Schulmodell – der Europaschule, der europäischen Schule, der UNESCO-Projektschule und der internationalen Schule – und kategorisieren diese theoretisch anhand des neoinstitutionalisierten „World Polity“-Ansatzes. Im letzten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse verglichen und die Ergebnisse analysiert. Dabei wird deutlich, dass die in der Studie untersuchten Schulen die Kriterien des zugrunde gelegten Konzepts der „transnationalen Bildungsräume“ erfüllen und als Angebot einer „Transnational Education“ gelten können.
Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Von Sabine Hornberg. Waxmann, Münster, 2010. 272 Seiten.