Internationalisierung von Bildung

von Renate Heugel

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)


Trotz der Diskussionen um „transnationale Bildungsräume“ werden internationale Schulmodelle in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung nur am Rande behandelt. Weder gibt es Untersuchungen zur historischen Entwicklung noch zu Verbreitung und Erscheinungsform internationaler Schultypen. Diese Lücke möchte das vorliegende Buch schließen. Nach einer ersten Begriffsklärung werden theoretische Konzepte und Grundannahmen bei der Internationalisierung und Transnationalisierung des Bildungswesens vorgestellt und sich daraus ergebende Fragestellungen entwickelt. Die nächsten vier Kapitel widmen sich jeweils einem europäischen beziehungsweise internationalen Schulmodell – der Europaschule, der europäischen Schule, der UNESCO-Projektschule und der internationalen Schule – und kategorisieren diese theoretisch anhand des neoinstitutionalisierten „World Polity“-Ansatzes. Im letzten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse verglichen und die Ergebnisse analysiert. Dabei wird deutlich, dass die in der Studie untersuchten Schulen die Kriterien des zugrunde gelegten Konzepts der „transnationalen Bildungsräume“ erfüllen und als Angebot einer „Transnational Education“ gelten können.

Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Von Sabine Hornberg. Waxmann, Münster, 2010. 272 Seiten.



Ähnliche Artikel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

„Spielen im Dreck“

ein Interview mit Sri Agostini

Wie auf Bali Kinder zu Nachhaltigkeit erzogen werden. Ein Gespräch mit der Erzieherin Sri Agostini

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (Kulturprogramme)

Konstruktive Wut

von Christine Müller

Wie ein Rapper aus Angola Sozialarbeit an einer Berliner Schule macht

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Die Welt von morgen)

Für gute Noten gibt’s Schule umsonst

Eine Kurznachricht aus Uganda

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Ich bin dafür, dass ...)

Ich denke, dass Chancengleichheit eine Falle ist

von César Rendueles

„Chancengleichheit“ klingt großartig. Wer könnte etwas dagegen haben? Sie zu kritisieren ist ein bisschen, als wollte man das Doping beim Radrennfahren oder feudale Privilegien verteidigen. Doch hinter dem Konzept der Chancengleichheit verbirgt sich eine Falle: das Zurechtschrumpfen egalitärer Ideale.

mehr


Iraner erzählen von Iran (Kulturort)

Die schwimmende Schule in Lagos

von Iwan Baan

Unterricht auf offenem Wasser: In dem Slum Makoko in der nigerianischen Hauptstadt Lagos werden rund 100 Kinder in einer schwimmenden Schule unterrichtet

mehr


Menschen von morgen (Thema: Jugendliche)

Hmmm ... Liebe!

ein Gespräch mit Victoria Ositadinma Anikwenwa

Victoria Ositadinma Anikwenwa aus Nigeria verkauft Kerosin auf dem Markt und trifft Jungs, die sie wirklich mögen

mehr