Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Das Deutsche in der Welt (Ausgabe IV/2010)

-

Foto: Max Lautenschläger


Es muss nicht immer Hitler sein. Wenn man heute verreist und erzählt, dass man aus Deutschland kommt, fällt den Menschen nicht mehr zwangsläufig das Dritte Reich ein. Auch Fragen nach Franz Beckenbauer haben nachgelassen. Ein Marokkaner bestand kürzlich darauf, ein Abendessen lang über Depressionen – am Beispiel Robert Enkes – und über seine Faszination für „Madame la Présidente“ – Angela Merkel – zu sprechen.

Was anderswo ankommt von uns, von unserer Kultur und Politik, unseren Marotten und Eigenheiten, Stärken und Schwächen, darum geht es in dieser Ausgabe. Wo begegnet man heute dem Deutschen in der Welt? Was bedeutet es dort? Und was bewegt es?

Samson Kambalu aus Malawi erklärt, welche Typen von Entwicklungshelfern er kennt. Der argentinische Autor Marcelo Figueras erzählt, wie er Deutsch lernte, um die Filme von Wim Wenders zu verstehen. Und die Philosophin Angela Grünberg fragt sich, ob es einen „deutschen Klang“ gibt.

Die Geschichte hat viele Spuren des Deutschen in der Welt hinterlassen: in den ehemaligen Kolonien in der Südsee ebenso wie in osteuropäischen Dörfern, in denen deutsche Minderheiten leben. Heute sind es vor allem die Touristen und die „Expats“, die Auswanderer, die unseren Ruf in der Fremde bestimmen. Wie sieht uns die Welt im Jahr 2010? Tiefgründig bis schwermütig. Kooperativ. Und immer noch pünktlich.



Ähnliche Artikel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Wenn die Uhr und nicht der Körper spricht

von Milda Drüke

Wie der westliche Konsum die Menschen in Papua-Neuguinea verändert

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Die Welle

von Suthu Magiwane

Das Meer fragt nicht nach Hautfarbe oder Herkunft: Ein Surferinnenleben in Südafrika

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Frau am Steuer

von Nada Zeidan

Von der Tabubrecherin zum Idol: Die erste Rallyefahrerin der arabischen Welt erzählt, wie sie zum Motorsport kam und sich in einer Männerdomäne zu behaupten lernte 

mehr


Tabu (Thema: Tabu)

„Ich wusste, dass es eine große Sache war“

von Eric Ben-Artzi

Wie ein ehemaliger Risikomanager half, Manipulationen bei der Deutschen Bank aufzudecken. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, seinen Arbeitgeber zu verraten

mehr


Helden (Bücher)

Werthers zweiter Frühling

von Sieglinde Geisel

Vom Briefroman bis zum Rilke-Tattoo: Sandra Richter erkundet, wie sich die deutsche Literatur in der Welt verbreitete und welche Wirkung sie entfaltet

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Praxis)

„Nehmt euch Amerika zum Vorbild“

von Yanis Varoufakis

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr