Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Frauen, wie geht's? (Ausgabe IV/2007)


Die Welterbeliste erhebt den Anspruch, ein differenziertes und ausgewogenes Bild des menschlichen Erbes in Kultur und Natur wiederzugeben. Doch wie repräsentativ ist die Welterbeliste, wenn drei Viertel der Stätten dem Kulturerbe zuzurechnen sind und davon die Hälfte europäischen Ursprungs ist? In ihrer Dissertation zeichnet Nikola Braun die Entwicklung der Welterbekonvention von 1972 nach, erläutert Auswahlverfahren, Aufnahmekriterien und Bedeutung der Tentativlisten und stellt die Akteure (Vertragsstaaten, Institutionen der Welterbekonvention und Beraterorganisationen) und deren Einfluss vor. Ausführlich beschreibt sie die Reformversuche von 1992 bis heute und die daraus entstandenen Richtlinien zur Umsetzung der Welterbekonvention vom Februar 2005. Insgesamt bescheinigt die Autorin den Reformversuchen einen bescheidenen Erfolg. Sowohl die UNESCO als auch die Welterbeexperten versuchten weiterhin die Auswahl der Stätten in ihrem Sinne zu beeinflussen. Darüber hinaus bestehen nach wie vor divergierende Interessen zwischen dem Welterbekomitee und den Vertragsstaaten, die vor allem nationale Interessen vertreten. Daher fordert die Autorin bei der Entwicklung der Welterbeliste dieselbe Offenheit ein, wie sie bei der Weiterentwicklung des Welterbebegriffs bereits gezeigt wurde.

Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht. Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste. Nikola Braun. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2007.



Ähnliche Artikel

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Weltreport)

Planschen mit dem Nachbarn

von Anke Hoffmann

Wie ein japanisches Kunstfestival in einer Wohnsiedlung Anwohner, Künstler und Besucher zusammenbringt

mehr


Körper (Weltreport)

„Es gibt nie nur eine Geschichte“

von Carmen Eller

Die Historikerin Leyla Neyzi sammelt die Lebensgeschichten von Armeniern und Türken. Ein Gespräch über quälende Erinnerungen und einen unbequemen Forschungsgegenstand

mehr


Körper (Thema: Körper)

Wo sitzt die Seele?

ein Interview mit Godula Kosack

Weltweit glauben die Menschen, dass ihre Körper beseelt sind. Ein Gespräch mit der Ethnologin über das Irgendwas aus dem Irgendwo

mehr


Oben (Weltreport)

Bye Bye Britain

von Jess Smee

Mit Songs, Skulpturen und Installationen leisten britische Künstler Widerstand gegen den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union

mehr


Großbritannien (Bücher)

Gegensätze ziehen sich an

von Viola Voigt

Verschiedene Perspektiven auf ein wenig diskutiertes Thema: Ein von Michael Gleich und Peter Felixberger herausgegebener Sammelband behandelt die „kulturelle Diversität“

mehr


Russland (Weltreport)

Über den Dächern der Stadt

von Jan-Philipp Zychla

Nach dem Arabischen Frühling entstand im Kairoer Problembezirk Matariya ein Kultur- und Beratungszentrum. Wie sich junge Ägypter für ihr Viertel engagieren

mehr