Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Rubriken Weltreport Foto: NurPhoto / Getty Images Pressefreiheit | PolenPressefreiheit Polen Nach ihrem Regierungsantritt im Jahr 2015 hatte die polnische PiS das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen zur Propagandamaschine umgebaut. 2023 ging der neue Premier Donald Tusk sofort daran, die Unabhängigkeit der staatlichen Medien wiederherzustellen. Doch der Abbau der demokratischen Kontrollen war gründlich Von Jacek Lepiarz09.12.2024 Foto: Getty Images Konflikt | NigeriaSchulen ohne Schutz Seit zehn Jahren verlegt sich Boko Haram im Norden Nigerias darauf, Menschen zu entführen, darunter zahllose Schulkinder. Die Sicherheitsbehörden sind machtlos. Wie kommt das? Von Eromo Egbejule11.11.2024 Scott Olson/Getty Images Migration | MexikoTijuana: Fern von Gott, nah an den USA Wegen der Nähe zur US-amerikanischen Grenze ist Tijuana im Bundesstaat Baja California zum Knotenpunkt der globalen Migration geworden. Besuch in einer Stadt voller Schicksale Von Yael Weiss05.11.2024 Foto: Hussam Al-Qoliaa Pressefreiheit | JemenJournalismus in Jemen extrem gefährdet In Jemen herrscht seit Jahren ein komplexer Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung. Für Journalistinnen und Journalisten ist es enorm gefährlich, ihrem Beruf nachzugehen. Viele haben das Land verlassen. Wer bleibt, arbeitet unter Lebensgefahr Von Samia al-Aghbary17.10.2024 Foto: Max Hart Nibbrig Erinnerungskultur | NiederlandeEin Haus des Verlustes Sehr lange hatten die Niederlande keinen nationalen Gedenkort für die Opfer der Shoa. Für das nun eröffnete Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam entwickelte das Team um Direktor Emile Schrijver einen neuen Ansatz für das Gedenken an den Genozid Von Senay Boztas09.09.2024 Illustration: Daniel Barreto Alltag | MexikoReise ins Herz des Chilango* Mexiko-City ist riesig. Wie kommt man am besten von A nach B? Vor allem mit Geduld. Ein Essay über den öffentlichen (und halb-öffentlichen) Nahverkehr der mexikanischen Hauptstadt Von Mateo García Elizondo07.09.2024 Foto: Miguel Tovar für KULTURAUSTAUSCH Gesellschaft | MexikoMexikos vierte Transformation Der scheidende Präsident Mexikos hatte umfangreiche Sozialreformen angestoßen, seine Nachfolgerin Claudia Sheinbaum verspricht diesen Kurs fortzusetzen. Was haben sie bisher gebracht? Ein Stimmungsbild aus Mexiko-Stadt Von Paula Mónaco Felipe07.09.2024 Foto: Nhan Ngo Clubkultur | VietnamElektronische Sounds aus Vietnam Die vietnamesische Clubkultur wurde lange von Expats und Tourist:innen beherrscht. Seit einigen Jahren mischen verstärkt auch einheimische Kollektive und DJs in der Szene mit — und dabei geht es nicht nur um Musik und Partys Von Sivaraj Pragasm29.08.2024 Foto: Natalia Bronny Gewerkschaften | PakistanUnsichtbare Heimarbeit in Pakistan Frauen in Heimarbeit sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Pakistan, doch die Arbeitnehmerinnen sind oft isoliert und rechtlos. Eine Gewerkschafterin will das ändern Von Hannah El-Hitami30.04.2024 Foto: Bas Losekoot Demografie | Südkorea„Geburtenstreik“ in Südkorea Das ostasiatische Land hat ein Problem: Die Bevölkerung altert stark, doch die Geburtenrate sinkt und sinkt und sinkt Von Hawon Jung30.04.2024 Foto: InFocus Popkultur | Südliches AfrikaFrauen holen sich Jobs in der Musikindustrie Wie überall haben auch im afrikanischen Musikbusiness Männer bessere Chancen auf die guten Jobs. Musikerinnen und Technikerinnen wollen das nun ändern Von Monika Hoegen30.04.2024 Foto: Niklas Grapatin/laif Design für alleZwischen allen Stühlen In Europa halten Kritiker den Monobloc für geschmacklosen Plastikmüll. Doch für viele Menschen weltweit ist er der einzige erschwingliche Stuhl, auf dem es sich gut sitzen lässt Von Heng Zhi19.04.2024 Foto: Vanessa Ellingham Indigenes Leben | NeuseelandÜberfälliges Comeback New Plymouth liegt auf der Nordinsel Neuseelands, und bevor die Briten kamen, lebte hier schon lange die Maori-Gemeinschaft Te Ātiawa. Jetzt ist sie endlich auch im Stadtbild wieder präsent Von Vanessa Ellingham16.04.2024 Foto: Daniel Lara Cardona Musik | KolumbienBogotá bebt In der kolumbianischen Hauptstadt pulsiert eine lebendige und hochpolitische Rapszene. Mit ihren eindringlichen Texten erreicht sie ein großes Publikum Von Juan Álvarez15.04.2024 Foto: Getty Images Wüste | IsraelFlüchtig wie Wanderdünen Weit mehr als geografische Begriffe: In der Bibel tauchen Wüsten als Orte der Einkehr, Befreiung und Reflektion auf. Doch nun trägt die Negev-Wüste eine weitere, verheerende Bedeutung in sich Von Ayelet Gundar-Goshen05.02.2024 Foto: Marco Garro Klima | PeruLima, die durstige Metropole Lima ist eine der größten Wüstenstädte der Welt. Von ihren Einwohnern haben 635.000 keinen Wasseranschluss. Der Klimawandel droht die Lage in der peruanischen Hauptstadt weiter zu verschärfen Von Elizabeth Salazar Vega26.01.2024Medien | IranSchlechte Einschaltquoten im Iran Die Iraner vertrauen dem staatlichen Fernsehen herzlich wenig, wie eine Umfrage zeigt. Das liegt auch an den lebensfernen religiösen Inhalten, die dort gezeigt werden Von Omid Rezaee26.01.2024 Foto: Daniel Chu Owen Bildung | KeniaLichtblitze über Kenia Das „reisende Teleskop“ der Astronomin Susan Murabana begeistert kenianische Kinder für Astrophysik und die Wunder des Sternenhimmels Von Sharon Machira26.01.2024 Foto: Ziyi Le Alltag | ChinaChinas Jugend macht Schluss Leistungsdruck und lange Arbeitszeiten gehören in China zum Alltag. Doch viele junge Menschen verweigern sich und propagieren das in den sozialen Medien. Fotograf Ziyi Le porträtiert eine Generation, die sich nicht mehr kaputt arbeiten will Von Tami Xiang, Darren Jorgensen, Ziyi Le25.01.2024 Bildquelle: Museum of London Jüdisches Leben | LondonVon Mode und Migration Welche Rolle spielten jüdische Menschen beim Aufstieg der Modemetropole Londons? Eine aktuelle Ausstellung geht auf Spurensuche Von Birgitta Huse10.01.2024 Quelle: Border Forensics Migration | NigerTödliche Routen in der Sahara Für Menschen, die Afrika von Süd nach Nord durchqueren, ist die Sahara oft unumgänglich. Ein Blick nach Niger, wo die Wüste für viele zum Grab wird Von Ahmet Tchilouta Rhoumour06.01.2024 Foto: Jonathan Hession Sprache | IrlandComeback der gälischen Sprache Irisch zu sprechen galt lange als kontrovers und rückwärtsgewandt. Jetzt nehmen junge Menschen die Landessprache bewusst wieder an. Was ist da in Irland los? Von Audrey Magee13.12.2023 Foto: Getty Images Community | BrasilienTausche Sprachkurs gegen Tarot-Sitzung Wer sich in Brasilien sozial engagiert, kann dafür „Muda“-Token verdienen. Doch wofür ist die alternative Währung eigentlich gut? Ein Projektbericht Von Flávia Macêdo11.12.2023 Foto: Daniel Mihailescu/Getty Images Menschenrechte | RumänienRoma an den schmutzigen Stadtrand verdrängt Vor Jahren siedelte die rumänische Stadt Cluj-Napoca Hunderte Roma um – neben eine riesige Müllhalde. Die betroffenen Familien wehren sich und erregten internationale Aufmerksamkeit Von Gundula Haage02.11.2023 Foto: David Degner/Getty Images Politik | SudanEin Staat in Geiselhaft Politiker, Militärs, Kapitalanleger: Im Sudan streiten viele Parteien um Macht und Geld. Auch deshalb flammt die Gewalt jetzt wieder auf. Über einen Staat, der nicht zur Ruhe kommt Von Stella Gaitano25.10.2023 Foto: Alexia Fiasco Zusammenleben | FrankreichEine ziemlich zarte Bande Eine Pariser Wohnung, drei Töchter und mindestens genauso viele Wahlverwandte: Die Familie des 63-jährigen Witwers Mouss Ould Kaci sprengt konventionelle Rahmen. Ein Besuch in Frankreich Von Nadia Kara16.10.2023 Foto: Pieter Hugo Aufarbeitung | RuandaWo sich alte Feinde wieder treffenIn Belgien haben nicht nur viele Opfer, sondern auch einige Täter des ruandischen Völkermords von 1994 Zuflucht gefunden. An einen Neuanfang ist so kaum zu denken Von Charlotte Wirth01.06.2023 Foto: Ann Wang / Reuters Rohstoffe | TaiwanDie SandpiratenVor der taiwanischen Küste sind chinesische Frachter auf der Jagd nach einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Das könnte nicht nur ein Problem für Taipeh werden, sondern auch für Peking Von Will Yang, Yian Lee01.06.2023 Foto: Sebastian Barros / NurPhoto / Getty Images Friedensprozess | KolumbienBleibt der Frieden ein ewiger Traum? Mit der Wahl von Präsident Petro 2022 sollte die Gewalt in Kolumbien enden. Doch die Gräben sind tief – und das Blutvergießen geht weiter Von Juan Álvarez01.06.2023 Foto: Zhao Qirui / Getty Images Wirtschaft | TaiwanDie Chipfabrik der WeltTaiwan hat sich zum wichtigsten Dienstleister in der globalen Digitalwirtschaft entwickelt. Doch nicht nur im Hightech-Sektor leistet die Inselrepublik herausragende Arbeit Von Kristy Hsu01.06.2023 Foto: Jonathan Nackstrand / AFP / Getty Images Polarisierung | SchwedenDer blinde FleckSchweden gilt als weltoffen und tolerant. Doch nun geht ein Rechtsruck durch das Land – und das farbenfrohe Image bröckelt. Wie konnte das passieren? Von Khashayar Naderehvandi09.01.2023 Bild: Yamil Lage / Getty Images Pressefreiheit | KubaBedroht, verhört, gekündigtIn Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil Von Eileen Sosin Martínez09.01.2023 Bild: Hosseinronaghi Opposition | IranRebellion mit AnsageFür viele Beobachtende im Ausland kamen die Proteste im Iran überraschend. Doch wer die Islamische Republik kennt, weiß: Den Kampf der Frauen gegen Unterdrückung und Gewalt gibt es hier schon seit Jahrzehnten Von Maryam Amiri09.01.2023 Foto: FAO / John Wessels Klimawandel | SenegalInsel der ÜbriggebliebenenMitten im Flussdelta des Saloum in Senegal liegt die Insel Diamniadio. Hier leben die Menschen von dem, was das Meer ihnen bietet. Doch jedes Jahr sind die Netze etwas leerer Von Gundula Haage09.01.2023 Screenshots: TikTok Soziale MedienGeneration ZölibatAuf der Social-Media-Plattform TikTok ist Enthaltsamkeit unter #celibacy zu einem globalen Trend geworden. Warum verzichten immer mehr junge Menschen freiwillig auf Sex? Von Nadia Kara09.01.2023 Foto: Attila Kisbenedek / AFP / Getty Images Bildung | UngarnHöhere Bildung unerwünscht in Ungarn Ist es Vernachlässigung oder bewusster Rückbau? Das Hochschulwesen in Ungarn leidet unter der Regierung Orbán. Der ungarische Autor Ferenc Czinki diskutiert, was zu tun ist Von Ferenc Czinki05.01.2023 Foto: Privat Denkmäler | LettlandGoodbye, Putin! Im Zweiten Weltkrieg wurde Lettland von der Roten Armee besetzt. Dieses Erbe wirkt bis heute nach. Doch durch den Krieg in der Ukraine ist plötzlich alles anders Von Lauris Gundars01.10.2022 Foto: Marie Constantinesco Zeitgefühl | Sudan und USADie Uhr tickt hier anders Linear, effizient und pünktlich: So vergeht die Zeit im Westen. Doch viele Menschen leider unter diesem rigiden Takt. Ein Beispiel aus dem Sudan zeigt: Es geht auch anders Von Fatin Abbas01.10.2022 Foto: Konstantin Börner Zusammenleben | Deutschland„Vor dem Tod sehnt man sich nach der Heimat“ Der Hospizdienst Dong Ban Ja begleitet Sterbende und Trauernde – und achtet neben physischen Bedürfnissen auch auf soziale und kulturelle Fragen. Ein Gespräch Von Dharma Raj Bhusal01.10.2022 Foto: Moises Saman / Magnum Photos / Agentur Focus Gesundheit | AfghanistanUnterwegs in einem kranken LandDie gesundheitliche Versorgung von afghanischen Frauen und Mädchen war bereits vor der Machtergreifung der Taliban unzureichend, nun ist sie katastrophal: Ein Besuch in der Provinz Von Parand01.10.2022 Foto: Getty Images Lage der Nation | AfghanistanZerrissenes LandEthnische Pluralität, religiöse Spannungen, rivalisierende Eliten: Afghanistan ist eine extrem widersprüchliche Nation. Versuch einer Annäherung in sieben Fragen Von Negina Yari, Tareq Sydiq, Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Mina Jawad01.10.2022 Foto: Lillian Suwanrumph / AFP / Getty Images Wirtschaft | AfghanistanStaatszerfall mit Ansage Seit der Machtergreifung der Taliban kollabiert die Wirtschaft und die Bevölkerung verarmt. Waren zwanzig Jahre Entwicklungshilfe umsonst? Von Muska Dastageer01.10.2022Frauenrechte | AfghanistanPatriarchale FinsternisBildung, Arbeit, Heirat: Die Rechte afghanischer Frauen waren im Lauf der Zeit hart umkämpft. Chronologie einer wechselvollen Geschichte Von Huma Ahmed-Ghosh01.10.2022 Foto: Getty Images UNESCO | WelterbeWelterbe oder Weide?Seit 50 Jahren schützt die UNESCO-Welterbekonvention herausragendes Kultur- und Naturerbe. Doch an vielen Orten regt sich lokaler Widerstand Von Monika Hoegen01.07.2022 Foto: Danielle Paquette / The Washington Post / Getty Images Internationale BeziehungenZu wem hält Afrika?Obwohl infolge des Ukraine-Krieges in Afrika eine Hungersnot droht, hat Putin auf dem Kontinent viele Unterstützer. Denn Russland gilt vielen afrikanischen Staaten als verlässlicher Verbündeter Von Eromo Egbejule01.07.2022 Foto: Tilo Wagner Lebenswege | PortugalErntehelfer statt IngenieurJasbir Singh ist ein Ingenieur aus dem indischen Chandigarh. Jetzt pflückt er Beeren im Alentejo. Warum das attraktiv ist? Ein Gespräch Interview mit Jasbir Singh01.07.2022 Illustration: bilingual-picturebooks Bildung | Sprachen„Sitz der Gefühle ist die Muttersprache“ Vorlesen fördert die Bildung von Kindern, doch in einer fremden Sprache funktioniert das für Eltern schlecht. Zweisprachige Bilderbücher schaffen Abhilfe Von Stephanie von Hayek01.07.2022 Foto: Walter Astrada / AFP / Getty Images Fischerei | UgandaSoldaten gegen Fischer Am Viktoriasee bedrohen korrupte Behörden und staatliche Gewalt die Existenzgrundlage der Menschen Von Ronald Musoke01.07.2022Trinkwasser | NeuseelandIch bin der FlussNeuseeland kämpft mit platzenden Abwasserrohren und verunreinigtem Trinkwasser. Nun soll die indigene Bevölkerung an Lösungen mitarbeiten Von Vanessa Ellingham01.07.2022 Foto: Fanny Fontan Umweltschutz | MartiniqueDie braune Pest An den Küsten von Martinique werden giftige Algen angeschwemmt – und bedrohen die wirtschaftliche Grundlage der Menschen Von Fanny Fontan01.07.2022 Foto: Eva Tempelmann Rohstoffe | PeruGold kann man nicht trinken Wasser ist knapp in den Anden, doch Goldminen haben einen hohen Bedarf. Sie vergiften die Böden und machen den Anwohnern das Recht auf Wasser streitig Von Máxima Acuña de Chaupe01.07.2022Demokratie | KolumbienKolumbiens turbulente Wahlen Vor der Stichwahl im Rennen um die Präsidentschaft in Kolumbien am 19. Juni steigt die Spannung und der Ton wird rauer. Vor dem Sieger liegen enorme Aufgaben 06.06.2022 Foto: Zeina Shahla Kunsthandwerk | SyrienDer letzte SchliffStromausfälle, fehlender Nachwuchs und knappe Materialien: In Damaskus kämpft das Kunsthandwerk ums Überleben Von Zeina Shahla14.04.2022 Illustration: Eva Revolver Soziale Krise | HaitiDer Preis des ÜberlebensSeit Jahren rutscht Haiti von einer Krise in die nächste. Schuld daran ist eine internationale Gemeinschaft, die wegschaut – und ein Staat, dem sein Volk schon lange egal ist Von Gary Victor14.04.2022 Foto: Paige Furness Soziale Medien | SüdafrikaCanceln für GerechtigkeitIn der südafrikanischen Twitter-Community wird jeder Fehltritt heiß diskutiert. Ist das noch gemeinschaftlicher Aktivismus – oder schon Mobbing? Von Binwe Adebayo14.04.2022 Foto: NurPhoto / Beata Zwarzel / Getty Images GerechtigkeitWo stehen wir?Diskriminierung, Hassverbrechen, Gerechtigkeit: Wo gab es in den letzten Jahren Fortschritte, wo muss noch viel getan werden? Von Julia Neumann 14.04.2022 Foto: Johnny Pickup/Getty Images Lyrik | BelarusSchreiben gegen die Repression Die staatliche Gewalt gegen Protestierende hat nicht nur viel Leid erzeugt. Es entstand auch ein überraschendes Gemeinschaftsgefühl. Sechs aktuelle Gedichte über den Widerstand Von Dmitri Strozew14.01.2022 Foto: Louisa Gouliamaki / AFP / Getty Images Migration | GriechenlandJenseits von LesbosAuf der Insel Samos werden Geflüchtete in einem Hochsicherheitslager eingepfercht. Freiwillige vor Ort sind entsetzt – und wollen Abhilfe schaffen Von Wolfgang Stréter07.01.2022 Foto: giovannini / imagebroker / IMAGO Kulturerbe | UkraineEine Halbinsel in RuinenAuf der Krim steht die Zukunft der Ukraine auf dem Spiel – und ihr Kulturerbe Von Oksana Schur07.01.2022 Foto: Jui-Chi Chan / iStock / Getty Images Urbanes Leben | TaiwanAuf dem SchatzhügelVor zwanzig Jahren sollte die Wohnsiedlung Treasure Hill in der Metropole Taipeh abgerissen werden. Heute ist sie eine Enklave für taiwanesische und ausländische Künstler Von Carina Rother07.01.2022 Foto: Edgard Garrido / Reuters Leben im Untergrund | MexikoFlucht durch den AbflussDer berüchtigte mexikanische Drogenboss „El Chapo“ entkam 2015 durch einen Tunnel aus dem Hochsicherheitsgefängnis El Altiplano. Wie war das möglich? Von Heriberto Paredes Coronel07.01.2022 Foto: Leonie Düngefeld Rohstoffe | USABohren nach ErdgasIn Pennsylvania verbergen sich riesige Mengen Erdgas in unterirdischem Gestein. Mit Fracking wird es an die Oberfläche befördert - und spaltet die Gesellschaft Von Leonie Düngefeld07.01.2022 Foto: Xinhua / Eyevine / laif Unter der Erde | ChinaIm Kreidezeit-ParkIm chinesischen Zhucheng wurden so viele Dinosaurierknochen ausgegraben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Dabei suchte man eigentlich Erdöl Von Li Dawei07.01.2022 Foto: Marcus Yam / Los Angeles Times / Getty Images Machtwechsel | Afghanistan„Der Rückzug begann schon vor Jahren“Als Radiomoderator berichtete Waheedullah Orya aus der Metropole Masar-e Scharif – bis die Taliban ihn mit dem Tod bedrohten. Aus dem Exil sah er nun mit an, wie sie Afghanistan zurückeroberten. Ein Gespräch Interview mit Waheedullah Orya01.10.2021 Foto: Vaibhav Raghunandan Bauernproteste | IndienDie Belagerung von DelhiSeit einem Jahr demonstrieren Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine geplante Agrarreform. Erreicht haben sie bislang wenig. Doch Aufgeben ist keine Option Von Vaibhav Raghunandan01.10.2021 Foto: Bard College Berlin Bildung | InternationalStudieren ohne HürdenKein Schulabschluss und trotzdem studieren? Das „Sokrates“-Projekt in Berlin, Wien und Budapest macht es möglich Von Leonie Düngefeld01.10.2021 Foto: Jörg Brüggemann/OSTKREUZ Verfassungskonvent | ChileDas große ErwachenIn Chile arbeitet eine demokratisch gewählte Versammlung eine neue Verfassung aus. Ob das funktioniert, ist ungewiss. Ein Blick in ein Land am Scheideweg Von Sophia Boddenberg01.07.2021 Illustration: Martin Baaske Koalition der StädteDie fantastischen VierMit dem „Pakt der freien Städte“ gründeten die Bürgermeister von Bratislava, Prag, Budapest und Warschau 2019 ein Bündnis gegen den Rechtsruck in ihren Staatsregierungen. Was ist seitdem passiert? Von Kilian Kirchgeßner01.07.2021 Illustration: Razvan Cornici Religion | RumänienDemut war gesternIn keinem europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und nirgendwo ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch dieses Bild bekommt Risse Von Lavinia Braniște01.07.2021 Foto: Harald Voelkl/Linden-Museum Stuttgart Museum | DeutschlandSchwieriges ErbeEines der größten Museen für Völkerkunde in Europa stellt sich seiner kolonialen Vergangenheit. Wie funktioniert das? Von Karl-Heinz Meier-Braun01.07.2021 Foto: Kevin Lamarque / POOL / AFP via Getty Images Internationale Beziehungen | PolenPolen schaut nach Westen Die polnische Außenpolitik orientiert sich stetig nach Westen. Denn Polens Beziehung zu den östlichen Nachbarländern ist kompliziert – vor allem die zu Russland. Eine Bestandsaufnahme Von Agnieszka Lichnerowicz01.07.2021Pressefreiheit | PolenPresse vor GerichtDie Regierung Polens verschärft ihre Angriffe auf Journalisten und Medienschaffende Von Agata Szczęśniak01.07.2021 Foto: Noémi Kiss Reisenotizen | AserbaidschanFernab der FrontAus abgelegenen Dörfern im Kaukasus werden seit Jahren Milizen für den Kampf um Bergkarabach rekrutiert. Notizen einer Reise durch das aserbaidschanische Hinterland Von Noémi Kiss01.04.2021 Illustration: Kulturaustausch Onlineprotest | SüdostasienDie große TeevolutionUnter dem Hashtag #milktearevolution organisieren sich in Südostasien immer mehr Menschen gegen Autokratie und Zensur. Was steckt hinter der Onlinebewegung? Von Brian Hioe01.04.2021BildungDie leere BrotdoseFür viele Kinder bedeutet Schule nicht nur Unterricht, sondern auch eine sichere Mahlzeit. Der UN-Bericht zur „Lage der Schulverpflegung“ macht allerdings deutlich: Selbstverständlich ist das in Pandemie-Zeiten nicht Interview mit Susanna Krüger01.04.2021 Illustration: Cristiana Couceiro Internationale Beziehungen | USAKehrtwende: Die neue Asienpolitik der USAUnter Donald Trump haben sich die USA von ihren asiatischen Verbündeten abgewandt und Peking offen herausgefordert. Nun ist es an Joe Biden, die Aufräumarbeit zu leisten Von Shihoko Goto01.04.2021 Foto: Joel Wyncott on Unsplash Kultur | EuropaKultur auf allen Kanälen Die Covid-19-Pandemie hat zu massiven Einschränkungen in den internationalen Kulturbeziehungen geführt. Eine nie dagewesene Herausforderung für die Kulturinstitute Von Doris Akrap15.12.2020 Foto: Nicolas Brodard Musik | International„Musikalische Seide“ Das Silk Road Symphony Orchestra nimmt Vorschläge des Publikums in sein Programm auf. Ein Gespräch mit dem Dirigenten Interview mit Jan Moritz Onken15.12.2020 Foto: Vyacheslav Oseledko/AFP via Getty Images Wahl | KirgistanDie Qual der Wahl Lange galt Kirgistan als die zentralasiatische „Insel der Demokratie“, doch zuletzt driftete das Land in den Ausnahmezustand ab Von Edda Schlager15.12.2020 Foto: Studio Tchiz TabuDie Macht der Verbote Wie Tabus entstehen und warum Menschen sie brechen Von Manvir Singh15.12.2020 Foto: Getty Images Sexualisierte Gewalt | ÄgyptenEndlich Aufruhr In Ägypten sprachen Opfer sexualisierter Gewalt bisher nur selten über ihre Erfahrungen – aus Angst, selbst beschuldigt zu werden. Doch jetzt tut sich etwas Von Hannah El-Hitami15.12.2020 Foto: Getty Images Tabu | GhanaNiemals barfuß Ein Stammesoberhaupt muss wissen, was erlaubt ist und was nicht Von Emmanuel Abeku Essel15.12.2020 Foto: Win McNamee / Getty Images Demokratie | USAEwige Treue? Wie es dazu kam, dass die Republikaner in den USA alle Tabubrüche Donald Trumps tolerierten Von Jan-Werner Müller15.12.2020 Foto: Moti Milrod Wirtschaft | USA„Ich wusste, dass es eine große Sache war“ Wie ein ehemaliger Risikomanager half, Manipulationen bei der Deutschen Bank aufzudecken. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, seinen Arbeitgeber zu verraten Von Eric Ben-Artzi15.12.2020 Foto: DPA Tabu | IranJungfrau bis zur HochzeitEin Gespräch hinter verschlossenen Türen über die vielen sexuellen Tabus in Iran Von Amir Hassan Cheheltan15.12.2020Tabu | Nepal„Im Dorf ist bekannt, wer gerade menstruiert“ Nach dem „Chhaupadi“-Brauch in Nepal gelten Mädchen, die ihre Menstruation haben, als unrein und müssen isoliert werden. Maria Contreras Coll verbrachte ein Jahr in Nepal und dokumentierte diese Tradition für ihr Fotoprojekt „Journey to Impurity“ Interview mit Maria Contreras Coll15.12.2020Umfrage | Osteuropa90% der Polen halten zur Opposition in Belarus Von Grzegorz Kuczyński15.12.2020 Foto: www.yogeshwar.de Journalismus | InternationalIst der Journalismus heute zu emotional? Zumindest lässt er sich zu oft zur Emotionalität verführen Von Ranga Yogeshwar15.12.2020 Foto: Getty Images KanadaDunkle GeschäfteDurch politische Skandale und korrupte Deals hat Malta in Rekordzeit seinen guten Ruf ruiniert Von Matthew Agius25.09.2020 Foto: Mookie Katigbak-Lacuesta KanadaDie UnbeugsamenWas ein altes Plakat über die Menschen auf den Philippinen erzählt Von Mookie Katigbak-Lacuesta25.09.2020 Foto: Andi Aisyah Lamboge KanadaDie Parade der RiesenpuppenFrüher vertrieben die "Ondel-Ondel"-Figuren böse Geister, heute sind sie eine indonesische Touristenattraktion Von Arpan Rachman25.09.2020ÄthiopienDie Entzauberung des Abiy AhmedVor einem Jahr wurde der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Heute regiert er ein Land, das im Chaos versinkt. Wie konnte es so weit kommen? Von Tsedale Lemma25.09.2020 Foto: IMAGO / Larry Mac Dougal Rohstoffe | Kanada„Betroffen sind vor allem die Indigenen“Die Ölsandindustrie in der Provinz Alberta zerstört die Natur, schafft aber auch Arbeitsplätze Von Hereward Longley25.09.2020Eine Geschichte geht um die WeltDer große Sprung zurückÜber Jahrzehnte wurden die Kulturbeziehungen zwischen China und dem Westen stetig ausgebaut. Doch unter Xi Jinping stockt der Dialog. Droht ein Rückfall in alte Zeiten? Von Shi Ming19.06.2020Eine Geschichte geht um die WeltGrüne VisionenDer ehemalige Umweltberater von Barack Obama lässt in den Niederlanden ein Hightech-Dorf bauen Von Matthias Lauerer19.06.2020 Foto: Çağ Eine Geschichte geht um die WeltAus dem UntergrundHundekampfringe, Sexclubs, kurdische Straßenkämpfer: In seinen Bildern dokumentiert der Fotograf Çağdaş Erdoğan Menschen in gesetzlosen Räumen, jenseits der Kontrolle der türkischen Regierung Von Kai Schnier19.06.2020 Foto: Albert Rohloff Eine Geschichte geht um Die WeltIn eigenen HändenDie NGO Ketaaketi geht neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie setzt auf Autonomie und Eigeninitiative der Menschen in den Partnerländern Von Leonie Düngefeld19.06.2020 Foto: privat Mutig im BüroDie Zahl berufstätiger Frauen in Afghanistan nimmt stetig zu. Dennoch beschreiben viele von ihnen ihren Arbeitsalltag als herausfordernd. Die neu gewonnenen Freiheiten sind lange noch nicht selbstverständlich Von Parwiz Kawa27.03.2020Bücher und RosenBarcelona will den Sant Jordi-Tag, eine Art Valentinstag für Bücher, in alle Welt exportieren Von Friederike Biron27.03.2020 Foto: Till Muellenmeister/´/laif AlterRuanda im AufbruchDer Völkermord vor 25 Jahren war eine Katastrophe für das Land. Heute erlebt Ruanda einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen Von Alexandre Niyungeko09.01.2020
Foto: NurPhoto / Getty Images Pressefreiheit | PolenPressefreiheit Polen Nach ihrem Regierungsantritt im Jahr 2015 hatte die polnische PiS das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen zur Propagandamaschine umgebaut. 2023 ging der neue Premier Donald Tusk sofort daran, die Unabhängigkeit der staatlichen Medien wiederherzustellen. Doch der Abbau der demokratischen Kontrollen war gründlich Von Jacek Lepiarz09.12.2024
Foto: Getty Images Konflikt | NigeriaSchulen ohne Schutz Seit zehn Jahren verlegt sich Boko Haram im Norden Nigerias darauf, Menschen zu entführen, darunter zahllose Schulkinder. Die Sicherheitsbehörden sind machtlos. Wie kommt das? Von Eromo Egbejule11.11.2024
Scott Olson/Getty Images Migration | MexikoTijuana: Fern von Gott, nah an den USA Wegen der Nähe zur US-amerikanischen Grenze ist Tijuana im Bundesstaat Baja California zum Knotenpunkt der globalen Migration geworden. Besuch in einer Stadt voller Schicksale Von Yael Weiss05.11.2024
Foto: Hussam Al-Qoliaa Pressefreiheit | JemenJournalismus in Jemen extrem gefährdet In Jemen herrscht seit Jahren ein komplexer Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung. Für Journalistinnen und Journalisten ist es enorm gefährlich, ihrem Beruf nachzugehen. Viele haben das Land verlassen. Wer bleibt, arbeitet unter Lebensgefahr Von Samia al-Aghbary17.10.2024
Foto: Max Hart Nibbrig Erinnerungskultur | NiederlandeEin Haus des Verlustes Sehr lange hatten die Niederlande keinen nationalen Gedenkort für die Opfer der Shoa. Für das nun eröffnete Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam entwickelte das Team um Direktor Emile Schrijver einen neuen Ansatz für das Gedenken an den Genozid Von Senay Boztas09.09.2024
Illustration: Daniel Barreto Alltag | MexikoReise ins Herz des Chilango* Mexiko-City ist riesig. Wie kommt man am besten von A nach B? Vor allem mit Geduld. Ein Essay über den öffentlichen (und halb-öffentlichen) Nahverkehr der mexikanischen Hauptstadt Von Mateo García Elizondo07.09.2024
Foto: Miguel Tovar für KULTURAUSTAUSCH Gesellschaft | MexikoMexikos vierte Transformation Der scheidende Präsident Mexikos hatte umfangreiche Sozialreformen angestoßen, seine Nachfolgerin Claudia Sheinbaum verspricht diesen Kurs fortzusetzen. Was haben sie bisher gebracht? Ein Stimmungsbild aus Mexiko-Stadt Von Paula Mónaco Felipe07.09.2024
Foto: Nhan Ngo Clubkultur | VietnamElektronische Sounds aus Vietnam Die vietnamesische Clubkultur wurde lange von Expats und Tourist:innen beherrscht. Seit einigen Jahren mischen verstärkt auch einheimische Kollektive und DJs in der Szene mit — und dabei geht es nicht nur um Musik und Partys Von Sivaraj Pragasm29.08.2024
Foto: Natalia Bronny Gewerkschaften | PakistanUnsichtbare Heimarbeit in Pakistan Frauen in Heimarbeit sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Pakistan, doch die Arbeitnehmerinnen sind oft isoliert und rechtlos. Eine Gewerkschafterin will das ändern Von Hannah El-Hitami30.04.2024
Foto: Bas Losekoot Demografie | Südkorea„Geburtenstreik“ in Südkorea Das ostasiatische Land hat ein Problem: Die Bevölkerung altert stark, doch die Geburtenrate sinkt und sinkt und sinkt Von Hawon Jung30.04.2024
Foto: InFocus Popkultur | Südliches AfrikaFrauen holen sich Jobs in der Musikindustrie Wie überall haben auch im afrikanischen Musikbusiness Männer bessere Chancen auf die guten Jobs. Musikerinnen und Technikerinnen wollen das nun ändern Von Monika Hoegen30.04.2024
Foto: Niklas Grapatin/laif Design für alleZwischen allen Stühlen In Europa halten Kritiker den Monobloc für geschmacklosen Plastikmüll. Doch für viele Menschen weltweit ist er der einzige erschwingliche Stuhl, auf dem es sich gut sitzen lässt Von Heng Zhi19.04.2024
Foto: Vanessa Ellingham Indigenes Leben | NeuseelandÜberfälliges Comeback New Plymouth liegt auf der Nordinsel Neuseelands, und bevor die Briten kamen, lebte hier schon lange die Maori-Gemeinschaft Te Ātiawa. Jetzt ist sie endlich auch im Stadtbild wieder präsent Von Vanessa Ellingham16.04.2024
Foto: Daniel Lara Cardona Musik | KolumbienBogotá bebt In der kolumbianischen Hauptstadt pulsiert eine lebendige und hochpolitische Rapszene. Mit ihren eindringlichen Texten erreicht sie ein großes Publikum Von Juan Álvarez15.04.2024
Foto: Getty Images Wüste | IsraelFlüchtig wie Wanderdünen Weit mehr als geografische Begriffe: In der Bibel tauchen Wüsten als Orte der Einkehr, Befreiung und Reflektion auf. Doch nun trägt die Negev-Wüste eine weitere, verheerende Bedeutung in sich Von Ayelet Gundar-Goshen05.02.2024
Foto: Marco Garro Klima | PeruLima, die durstige Metropole Lima ist eine der größten Wüstenstädte der Welt. Von ihren Einwohnern haben 635.000 keinen Wasseranschluss. Der Klimawandel droht die Lage in der peruanischen Hauptstadt weiter zu verschärfen Von Elizabeth Salazar Vega26.01.2024
Medien | IranSchlechte Einschaltquoten im Iran Die Iraner vertrauen dem staatlichen Fernsehen herzlich wenig, wie eine Umfrage zeigt. Das liegt auch an den lebensfernen religiösen Inhalten, die dort gezeigt werden Von Omid Rezaee26.01.2024
Foto: Daniel Chu Owen Bildung | KeniaLichtblitze über Kenia Das „reisende Teleskop“ der Astronomin Susan Murabana begeistert kenianische Kinder für Astrophysik und die Wunder des Sternenhimmels Von Sharon Machira26.01.2024
Foto: Ziyi Le Alltag | ChinaChinas Jugend macht Schluss Leistungsdruck und lange Arbeitszeiten gehören in China zum Alltag. Doch viele junge Menschen verweigern sich und propagieren das in den sozialen Medien. Fotograf Ziyi Le porträtiert eine Generation, die sich nicht mehr kaputt arbeiten will Von Tami Xiang, Darren Jorgensen, Ziyi Le25.01.2024
Bildquelle: Museum of London Jüdisches Leben | LondonVon Mode und Migration Welche Rolle spielten jüdische Menschen beim Aufstieg der Modemetropole Londons? Eine aktuelle Ausstellung geht auf Spurensuche Von Birgitta Huse10.01.2024
Quelle: Border Forensics Migration | NigerTödliche Routen in der Sahara Für Menschen, die Afrika von Süd nach Nord durchqueren, ist die Sahara oft unumgänglich. Ein Blick nach Niger, wo die Wüste für viele zum Grab wird Von Ahmet Tchilouta Rhoumour06.01.2024
Foto: Jonathan Hession Sprache | IrlandComeback der gälischen Sprache Irisch zu sprechen galt lange als kontrovers und rückwärtsgewandt. Jetzt nehmen junge Menschen die Landessprache bewusst wieder an. Was ist da in Irland los? Von Audrey Magee13.12.2023
Foto: Getty Images Community | BrasilienTausche Sprachkurs gegen Tarot-Sitzung Wer sich in Brasilien sozial engagiert, kann dafür „Muda“-Token verdienen. Doch wofür ist die alternative Währung eigentlich gut? Ein Projektbericht Von Flávia Macêdo11.12.2023
Foto: Daniel Mihailescu/Getty Images Menschenrechte | RumänienRoma an den schmutzigen Stadtrand verdrängt Vor Jahren siedelte die rumänische Stadt Cluj-Napoca Hunderte Roma um – neben eine riesige Müllhalde. Die betroffenen Familien wehren sich und erregten internationale Aufmerksamkeit Von Gundula Haage02.11.2023
Foto: David Degner/Getty Images Politik | SudanEin Staat in Geiselhaft Politiker, Militärs, Kapitalanleger: Im Sudan streiten viele Parteien um Macht und Geld. Auch deshalb flammt die Gewalt jetzt wieder auf. Über einen Staat, der nicht zur Ruhe kommt Von Stella Gaitano25.10.2023
Foto: Alexia Fiasco Zusammenleben | FrankreichEine ziemlich zarte Bande Eine Pariser Wohnung, drei Töchter und mindestens genauso viele Wahlverwandte: Die Familie des 63-jährigen Witwers Mouss Ould Kaci sprengt konventionelle Rahmen. Ein Besuch in Frankreich Von Nadia Kara16.10.2023
Foto: Pieter Hugo Aufarbeitung | RuandaWo sich alte Feinde wieder treffenIn Belgien haben nicht nur viele Opfer, sondern auch einige Täter des ruandischen Völkermords von 1994 Zuflucht gefunden. An einen Neuanfang ist so kaum zu denken Von Charlotte Wirth01.06.2023
Foto: Ann Wang / Reuters Rohstoffe | TaiwanDie SandpiratenVor der taiwanischen Küste sind chinesische Frachter auf der Jagd nach einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Das könnte nicht nur ein Problem für Taipeh werden, sondern auch für Peking Von Will Yang, Yian Lee01.06.2023
Foto: Sebastian Barros / NurPhoto / Getty Images Friedensprozess | KolumbienBleibt der Frieden ein ewiger Traum? Mit der Wahl von Präsident Petro 2022 sollte die Gewalt in Kolumbien enden. Doch die Gräben sind tief – und das Blutvergießen geht weiter Von Juan Álvarez01.06.2023
Foto: Zhao Qirui / Getty Images Wirtschaft | TaiwanDie Chipfabrik der WeltTaiwan hat sich zum wichtigsten Dienstleister in der globalen Digitalwirtschaft entwickelt. Doch nicht nur im Hightech-Sektor leistet die Inselrepublik herausragende Arbeit Von Kristy Hsu01.06.2023
Foto: Jonathan Nackstrand / AFP / Getty Images Polarisierung | SchwedenDer blinde FleckSchweden gilt als weltoffen und tolerant. Doch nun geht ein Rechtsruck durch das Land – und das farbenfrohe Image bröckelt. Wie konnte das passieren? Von Khashayar Naderehvandi09.01.2023
Bild: Yamil Lage / Getty Images Pressefreiheit | KubaBedroht, verhört, gekündigtIn Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil Von Eileen Sosin Martínez09.01.2023
Bild: Hosseinronaghi Opposition | IranRebellion mit AnsageFür viele Beobachtende im Ausland kamen die Proteste im Iran überraschend. Doch wer die Islamische Republik kennt, weiß: Den Kampf der Frauen gegen Unterdrückung und Gewalt gibt es hier schon seit Jahrzehnten Von Maryam Amiri09.01.2023
Foto: FAO / John Wessels Klimawandel | SenegalInsel der ÜbriggebliebenenMitten im Flussdelta des Saloum in Senegal liegt die Insel Diamniadio. Hier leben die Menschen von dem, was das Meer ihnen bietet. Doch jedes Jahr sind die Netze etwas leerer Von Gundula Haage09.01.2023
Screenshots: TikTok Soziale MedienGeneration ZölibatAuf der Social-Media-Plattform TikTok ist Enthaltsamkeit unter #celibacy zu einem globalen Trend geworden. Warum verzichten immer mehr junge Menschen freiwillig auf Sex? Von Nadia Kara09.01.2023
Foto: Attila Kisbenedek / AFP / Getty Images Bildung | UngarnHöhere Bildung unerwünscht in Ungarn Ist es Vernachlässigung oder bewusster Rückbau? Das Hochschulwesen in Ungarn leidet unter der Regierung Orbán. Der ungarische Autor Ferenc Czinki diskutiert, was zu tun ist Von Ferenc Czinki05.01.2023
Foto: Privat Denkmäler | LettlandGoodbye, Putin! Im Zweiten Weltkrieg wurde Lettland von der Roten Armee besetzt. Dieses Erbe wirkt bis heute nach. Doch durch den Krieg in der Ukraine ist plötzlich alles anders Von Lauris Gundars01.10.2022
Foto: Marie Constantinesco Zeitgefühl | Sudan und USADie Uhr tickt hier anders Linear, effizient und pünktlich: So vergeht die Zeit im Westen. Doch viele Menschen leider unter diesem rigiden Takt. Ein Beispiel aus dem Sudan zeigt: Es geht auch anders Von Fatin Abbas01.10.2022
Foto: Konstantin Börner Zusammenleben | Deutschland„Vor dem Tod sehnt man sich nach der Heimat“ Der Hospizdienst Dong Ban Ja begleitet Sterbende und Trauernde – und achtet neben physischen Bedürfnissen auch auf soziale und kulturelle Fragen. Ein Gespräch Von Dharma Raj Bhusal01.10.2022
Foto: Moises Saman / Magnum Photos / Agentur Focus Gesundheit | AfghanistanUnterwegs in einem kranken LandDie gesundheitliche Versorgung von afghanischen Frauen und Mädchen war bereits vor der Machtergreifung der Taliban unzureichend, nun ist sie katastrophal: Ein Besuch in der Provinz Von Parand01.10.2022
Foto: Getty Images Lage der Nation | AfghanistanZerrissenes LandEthnische Pluralität, religiöse Spannungen, rivalisierende Eliten: Afghanistan ist eine extrem widersprüchliche Nation. Versuch einer Annäherung in sieben Fragen Von Negina Yari, Tareq Sydiq, Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Mina Jawad01.10.2022
Foto: Lillian Suwanrumph / AFP / Getty Images Wirtschaft | AfghanistanStaatszerfall mit Ansage Seit der Machtergreifung der Taliban kollabiert die Wirtschaft und die Bevölkerung verarmt. Waren zwanzig Jahre Entwicklungshilfe umsonst? Von Muska Dastageer01.10.2022
Frauenrechte | AfghanistanPatriarchale FinsternisBildung, Arbeit, Heirat: Die Rechte afghanischer Frauen waren im Lauf der Zeit hart umkämpft. Chronologie einer wechselvollen Geschichte Von Huma Ahmed-Ghosh01.10.2022
Foto: Getty Images UNESCO | WelterbeWelterbe oder Weide?Seit 50 Jahren schützt die UNESCO-Welterbekonvention herausragendes Kultur- und Naturerbe. Doch an vielen Orten regt sich lokaler Widerstand Von Monika Hoegen01.07.2022
Foto: Danielle Paquette / The Washington Post / Getty Images Internationale BeziehungenZu wem hält Afrika?Obwohl infolge des Ukraine-Krieges in Afrika eine Hungersnot droht, hat Putin auf dem Kontinent viele Unterstützer. Denn Russland gilt vielen afrikanischen Staaten als verlässlicher Verbündeter Von Eromo Egbejule01.07.2022
Foto: Tilo Wagner Lebenswege | PortugalErntehelfer statt IngenieurJasbir Singh ist ein Ingenieur aus dem indischen Chandigarh. Jetzt pflückt er Beeren im Alentejo. Warum das attraktiv ist? Ein Gespräch Interview mit Jasbir Singh01.07.2022
Illustration: bilingual-picturebooks Bildung | Sprachen„Sitz der Gefühle ist die Muttersprache“ Vorlesen fördert die Bildung von Kindern, doch in einer fremden Sprache funktioniert das für Eltern schlecht. Zweisprachige Bilderbücher schaffen Abhilfe Von Stephanie von Hayek01.07.2022
Foto: Walter Astrada / AFP / Getty Images Fischerei | UgandaSoldaten gegen Fischer Am Viktoriasee bedrohen korrupte Behörden und staatliche Gewalt die Existenzgrundlage der Menschen Von Ronald Musoke01.07.2022
Trinkwasser | NeuseelandIch bin der FlussNeuseeland kämpft mit platzenden Abwasserrohren und verunreinigtem Trinkwasser. Nun soll die indigene Bevölkerung an Lösungen mitarbeiten Von Vanessa Ellingham01.07.2022
Foto: Fanny Fontan Umweltschutz | MartiniqueDie braune Pest An den Küsten von Martinique werden giftige Algen angeschwemmt – und bedrohen die wirtschaftliche Grundlage der Menschen Von Fanny Fontan01.07.2022
Foto: Eva Tempelmann Rohstoffe | PeruGold kann man nicht trinken Wasser ist knapp in den Anden, doch Goldminen haben einen hohen Bedarf. Sie vergiften die Böden und machen den Anwohnern das Recht auf Wasser streitig Von Máxima Acuña de Chaupe01.07.2022
Demokratie | KolumbienKolumbiens turbulente Wahlen Vor der Stichwahl im Rennen um die Präsidentschaft in Kolumbien am 19. Juni steigt die Spannung und der Ton wird rauer. Vor dem Sieger liegen enorme Aufgaben 06.06.2022
Foto: Zeina Shahla Kunsthandwerk | SyrienDer letzte SchliffStromausfälle, fehlender Nachwuchs und knappe Materialien: In Damaskus kämpft das Kunsthandwerk ums Überleben Von Zeina Shahla14.04.2022
Illustration: Eva Revolver Soziale Krise | HaitiDer Preis des ÜberlebensSeit Jahren rutscht Haiti von einer Krise in die nächste. Schuld daran ist eine internationale Gemeinschaft, die wegschaut – und ein Staat, dem sein Volk schon lange egal ist Von Gary Victor14.04.2022
Foto: Paige Furness Soziale Medien | SüdafrikaCanceln für GerechtigkeitIn der südafrikanischen Twitter-Community wird jeder Fehltritt heiß diskutiert. Ist das noch gemeinschaftlicher Aktivismus – oder schon Mobbing? Von Binwe Adebayo14.04.2022
Foto: NurPhoto / Beata Zwarzel / Getty Images GerechtigkeitWo stehen wir?Diskriminierung, Hassverbrechen, Gerechtigkeit: Wo gab es in den letzten Jahren Fortschritte, wo muss noch viel getan werden? Von Julia Neumann 14.04.2022
Foto: Johnny Pickup/Getty Images Lyrik | BelarusSchreiben gegen die Repression Die staatliche Gewalt gegen Protestierende hat nicht nur viel Leid erzeugt. Es entstand auch ein überraschendes Gemeinschaftsgefühl. Sechs aktuelle Gedichte über den Widerstand Von Dmitri Strozew14.01.2022
Foto: Louisa Gouliamaki / AFP / Getty Images Migration | GriechenlandJenseits von LesbosAuf der Insel Samos werden Geflüchtete in einem Hochsicherheitslager eingepfercht. Freiwillige vor Ort sind entsetzt – und wollen Abhilfe schaffen Von Wolfgang Stréter07.01.2022
Foto: giovannini / imagebroker / IMAGO Kulturerbe | UkraineEine Halbinsel in RuinenAuf der Krim steht die Zukunft der Ukraine auf dem Spiel – und ihr Kulturerbe Von Oksana Schur07.01.2022
Foto: Jui-Chi Chan / iStock / Getty Images Urbanes Leben | TaiwanAuf dem SchatzhügelVor zwanzig Jahren sollte die Wohnsiedlung Treasure Hill in der Metropole Taipeh abgerissen werden. Heute ist sie eine Enklave für taiwanesische und ausländische Künstler Von Carina Rother07.01.2022
Foto: Edgard Garrido / Reuters Leben im Untergrund | MexikoFlucht durch den AbflussDer berüchtigte mexikanische Drogenboss „El Chapo“ entkam 2015 durch einen Tunnel aus dem Hochsicherheitsgefängnis El Altiplano. Wie war das möglich? Von Heriberto Paredes Coronel07.01.2022
Foto: Leonie Düngefeld Rohstoffe | USABohren nach ErdgasIn Pennsylvania verbergen sich riesige Mengen Erdgas in unterirdischem Gestein. Mit Fracking wird es an die Oberfläche befördert - und spaltet die Gesellschaft Von Leonie Düngefeld07.01.2022
Foto: Xinhua / Eyevine / laif Unter der Erde | ChinaIm Kreidezeit-ParkIm chinesischen Zhucheng wurden so viele Dinosaurierknochen ausgegraben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Dabei suchte man eigentlich Erdöl Von Li Dawei07.01.2022
Foto: Marcus Yam / Los Angeles Times / Getty Images Machtwechsel | Afghanistan„Der Rückzug begann schon vor Jahren“Als Radiomoderator berichtete Waheedullah Orya aus der Metropole Masar-e Scharif – bis die Taliban ihn mit dem Tod bedrohten. Aus dem Exil sah er nun mit an, wie sie Afghanistan zurückeroberten. Ein Gespräch Interview mit Waheedullah Orya01.10.2021
Foto: Vaibhav Raghunandan Bauernproteste | IndienDie Belagerung von DelhiSeit einem Jahr demonstrieren Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine geplante Agrarreform. Erreicht haben sie bislang wenig. Doch Aufgeben ist keine Option Von Vaibhav Raghunandan01.10.2021
Foto: Bard College Berlin Bildung | InternationalStudieren ohne HürdenKein Schulabschluss und trotzdem studieren? Das „Sokrates“-Projekt in Berlin, Wien und Budapest macht es möglich Von Leonie Düngefeld01.10.2021
Foto: Jörg Brüggemann/OSTKREUZ Verfassungskonvent | ChileDas große ErwachenIn Chile arbeitet eine demokratisch gewählte Versammlung eine neue Verfassung aus. Ob das funktioniert, ist ungewiss. Ein Blick in ein Land am Scheideweg Von Sophia Boddenberg01.07.2021
Illustration: Martin Baaske Koalition der StädteDie fantastischen VierMit dem „Pakt der freien Städte“ gründeten die Bürgermeister von Bratislava, Prag, Budapest und Warschau 2019 ein Bündnis gegen den Rechtsruck in ihren Staatsregierungen. Was ist seitdem passiert? Von Kilian Kirchgeßner01.07.2021
Illustration: Razvan Cornici Religion | RumänienDemut war gesternIn keinem europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und nirgendwo ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch dieses Bild bekommt Risse Von Lavinia Braniște01.07.2021
Foto: Harald Voelkl/Linden-Museum Stuttgart Museum | DeutschlandSchwieriges ErbeEines der größten Museen für Völkerkunde in Europa stellt sich seiner kolonialen Vergangenheit. Wie funktioniert das? Von Karl-Heinz Meier-Braun01.07.2021
Foto: Kevin Lamarque / POOL / AFP via Getty Images Internationale Beziehungen | PolenPolen schaut nach Westen Die polnische Außenpolitik orientiert sich stetig nach Westen. Denn Polens Beziehung zu den östlichen Nachbarländern ist kompliziert – vor allem die zu Russland. Eine Bestandsaufnahme Von Agnieszka Lichnerowicz01.07.2021
Pressefreiheit | PolenPresse vor GerichtDie Regierung Polens verschärft ihre Angriffe auf Journalisten und Medienschaffende Von Agata Szczęśniak01.07.2021
Foto: Noémi Kiss Reisenotizen | AserbaidschanFernab der FrontAus abgelegenen Dörfern im Kaukasus werden seit Jahren Milizen für den Kampf um Bergkarabach rekrutiert. Notizen einer Reise durch das aserbaidschanische Hinterland Von Noémi Kiss01.04.2021
Illustration: Kulturaustausch Onlineprotest | SüdostasienDie große TeevolutionUnter dem Hashtag #milktearevolution organisieren sich in Südostasien immer mehr Menschen gegen Autokratie und Zensur. Was steckt hinter der Onlinebewegung? Von Brian Hioe01.04.2021
BildungDie leere BrotdoseFür viele Kinder bedeutet Schule nicht nur Unterricht, sondern auch eine sichere Mahlzeit. Der UN-Bericht zur „Lage der Schulverpflegung“ macht allerdings deutlich: Selbstverständlich ist das in Pandemie-Zeiten nicht Interview mit Susanna Krüger01.04.2021
Illustration: Cristiana Couceiro Internationale Beziehungen | USAKehrtwende: Die neue Asienpolitik der USAUnter Donald Trump haben sich die USA von ihren asiatischen Verbündeten abgewandt und Peking offen herausgefordert. Nun ist es an Joe Biden, die Aufräumarbeit zu leisten Von Shihoko Goto01.04.2021
Foto: Joel Wyncott on Unsplash Kultur | EuropaKultur auf allen Kanälen Die Covid-19-Pandemie hat zu massiven Einschränkungen in den internationalen Kulturbeziehungen geführt. Eine nie dagewesene Herausforderung für die Kulturinstitute Von Doris Akrap15.12.2020
Foto: Nicolas Brodard Musik | International„Musikalische Seide“ Das Silk Road Symphony Orchestra nimmt Vorschläge des Publikums in sein Programm auf. Ein Gespräch mit dem Dirigenten Interview mit Jan Moritz Onken15.12.2020
Foto: Vyacheslav Oseledko/AFP via Getty Images Wahl | KirgistanDie Qual der Wahl Lange galt Kirgistan als die zentralasiatische „Insel der Demokratie“, doch zuletzt driftete das Land in den Ausnahmezustand ab Von Edda Schlager15.12.2020
Foto: Studio Tchiz TabuDie Macht der Verbote Wie Tabus entstehen und warum Menschen sie brechen Von Manvir Singh15.12.2020
Foto: Getty Images Sexualisierte Gewalt | ÄgyptenEndlich Aufruhr In Ägypten sprachen Opfer sexualisierter Gewalt bisher nur selten über ihre Erfahrungen – aus Angst, selbst beschuldigt zu werden. Doch jetzt tut sich etwas Von Hannah El-Hitami15.12.2020
Foto: Getty Images Tabu | GhanaNiemals barfuß Ein Stammesoberhaupt muss wissen, was erlaubt ist und was nicht Von Emmanuel Abeku Essel15.12.2020
Foto: Win McNamee / Getty Images Demokratie | USAEwige Treue? Wie es dazu kam, dass die Republikaner in den USA alle Tabubrüche Donald Trumps tolerierten Von Jan-Werner Müller15.12.2020
Foto: Moti Milrod Wirtschaft | USA„Ich wusste, dass es eine große Sache war“ Wie ein ehemaliger Risikomanager half, Manipulationen bei der Deutschen Bank aufzudecken. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, seinen Arbeitgeber zu verraten Von Eric Ben-Artzi15.12.2020
Foto: DPA Tabu | IranJungfrau bis zur HochzeitEin Gespräch hinter verschlossenen Türen über die vielen sexuellen Tabus in Iran Von Amir Hassan Cheheltan15.12.2020
Tabu | Nepal„Im Dorf ist bekannt, wer gerade menstruiert“ Nach dem „Chhaupadi“-Brauch in Nepal gelten Mädchen, die ihre Menstruation haben, als unrein und müssen isoliert werden. Maria Contreras Coll verbrachte ein Jahr in Nepal und dokumentierte diese Tradition für ihr Fotoprojekt „Journey to Impurity“ Interview mit Maria Contreras Coll15.12.2020
Foto: www.yogeshwar.de Journalismus | InternationalIst der Journalismus heute zu emotional? Zumindest lässt er sich zu oft zur Emotionalität verführen Von Ranga Yogeshwar15.12.2020
Foto: Getty Images KanadaDunkle GeschäfteDurch politische Skandale und korrupte Deals hat Malta in Rekordzeit seinen guten Ruf ruiniert Von Matthew Agius25.09.2020
Foto: Mookie Katigbak-Lacuesta KanadaDie UnbeugsamenWas ein altes Plakat über die Menschen auf den Philippinen erzählt Von Mookie Katigbak-Lacuesta25.09.2020
Foto: Andi Aisyah Lamboge KanadaDie Parade der RiesenpuppenFrüher vertrieben die "Ondel-Ondel"-Figuren böse Geister, heute sind sie eine indonesische Touristenattraktion Von Arpan Rachman25.09.2020
ÄthiopienDie Entzauberung des Abiy AhmedVor einem Jahr wurde der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Heute regiert er ein Land, das im Chaos versinkt. Wie konnte es so weit kommen? Von Tsedale Lemma25.09.2020
Foto: IMAGO / Larry Mac Dougal Rohstoffe | Kanada„Betroffen sind vor allem die Indigenen“Die Ölsandindustrie in der Provinz Alberta zerstört die Natur, schafft aber auch Arbeitsplätze Von Hereward Longley25.09.2020
Eine Geschichte geht um die WeltDer große Sprung zurückÜber Jahrzehnte wurden die Kulturbeziehungen zwischen China und dem Westen stetig ausgebaut. Doch unter Xi Jinping stockt der Dialog. Droht ein Rückfall in alte Zeiten? Von Shi Ming19.06.2020
Eine Geschichte geht um die WeltGrüne VisionenDer ehemalige Umweltberater von Barack Obama lässt in den Niederlanden ein Hightech-Dorf bauen Von Matthias Lauerer19.06.2020
Foto: Çağ Eine Geschichte geht um die WeltAus dem UntergrundHundekampfringe, Sexclubs, kurdische Straßenkämpfer: In seinen Bildern dokumentiert der Fotograf Çağdaş Erdoğan Menschen in gesetzlosen Räumen, jenseits der Kontrolle der türkischen Regierung Von Kai Schnier19.06.2020
Foto: Albert Rohloff Eine Geschichte geht um Die WeltIn eigenen HändenDie NGO Ketaaketi geht neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie setzt auf Autonomie und Eigeninitiative der Menschen in den Partnerländern Von Leonie Düngefeld19.06.2020
Foto: privat Mutig im BüroDie Zahl berufstätiger Frauen in Afghanistan nimmt stetig zu. Dennoch beschreiben viele von ihnen ihren Arbeitsalltag als herausfordernd. Die neu gewonnenen Freiheiten sind lange noch nicht selbstverständlich Von Parwiz Kawa27.03.2020
Bücher und RosenBarcelona will den Sant Jordi-Tag, eine Art Valentinstag für Bücher, in alle Welt exportieren Von Friederike Biron27.03.2020
Foto: Till Muellenmeister/´/laif AlterRuanda im AufbruchDer Völkermord vor 25 Jahren war eine Katastrophe für das Land. Heute erlebt Ruanda einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen Von Alexandre Niyungeko09.01.2020