„Ich fragte: Wo wohnst du?“

Ein Interview mit Sim Chi Yin

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)

  • Jiang Ying, Kellnerin in einer Bar, und ihre Freundin Li Ying, eine Büroangestellte, in ihrem Kellerzimmer im Zentrum Pekings. Jiang Ying stammt aus der Inneren Mongolei, Li Ying aus der Provinz Jiangxi.

    Jiang Ying, Kellnerin in einer Bar, und ihre Freundin Li Ying, eine Büroangestellte, in ihrem Kellerzimmer im Zentrum Pekings. Jiang Ying stammt aus der Inneren Mongolei, Li Ying aus der Provinz Jiangxi.

  • Ji Jia, Verkäuferin in einem Bekleidungsgeschäft, in ihrem Zimmer in einem Keller im Westen Pekings. Sie stammt aus der Provinz Hebei.

    Ji Jia, Verkäuferin in einem Bekleidungsgeschäft, in ihrem Zimmer in einem Keller im Westen Pekings. Sie stammt aus der Provinz Hebei.

  • Die Köche Zhao Ansheng und ihr Mann Niu Song während der Mittagspause in ihrem Kellerraum in der Nähe der nördlichen Dritten Ringstraße in Peking.

    Die Köche Zhao Ansheng und ihr Mann Niu Song während der Mittagspause in ihrem Kellerraum in der Nähe der nördlichen Dritten Ringstraße in Peking.

  • Zhang Yinwen machte zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Ausbildung zum Visagisten.

    Zhang Yinwen machte zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Ausbildung zum Visagisten.

  • Ein Mann, der sich „Big Rain“ nennt, in seinem Kellerraum unter Pekings nördlicher Dritten Ringstraße. Er kam aus Heilongjiang im Nordosten Chinas nach Peking, um in einer Karaoke-Lounge zu arbeiten.


Wie kamen Sie darauf, die Menschen, die in Peking in Kellern leben, zu fotografieren?

2007 zog ich als Auslandskorrespondentin der „Straits Times“ nach China. Auf die Keller stieß ich zufällig. Jemand erzählte mir, er betreibe einen Keller, in den kleine Zimmer eingebaut sind. Ich war sofort fasziniert: Unter unseren Füßen gibt es ein fremdes Universum. Von 2011 bis ungefähr 2015 habe ich diese Menschen porträtiert.

Wer sind die Menschen auf den Fotos und wie haben Sie sie gefunden?

Sie sind Wanderarbeitende aus ärmeren Gegenden Chinas, das Rückgrat der Serviceindustrie in Peking: Leute, die Läden betreiben, Kellnerinnen, Friseure. Häufig fand ich sie, wenn ich im Restaurant saß oder mir die Haare schneiden ließ. Ich fragte: „Wo wohnst du?“ Meist war die Antwort: „Ich lebe im Keller.“ Ich habe mich dann selbst eingeladen, um sie zu fotografieren.

Warum haben Sie die Fotos gemacht?

Mein Ziel war es, diese Menschen, die in Peking „shuzu“ („Rattenvolk“) genannt werden, sichtbar zu machen. Ich wollte zeigen, dass sie nicht anders sind als die Menschen, die über der Erde leben. Wenn man ihnen auf der Straße begegnet, sieht man ihnen nicht an, wo sie wohnen.

Was sind das für Keller, in denen sie leben?

Da sind zum einen Bunker, die vom Verteidigungsministerium gebaut wurden. Man findet sie unter Sozialbauten, Geschäftshäusern und Gebäuden mit Eigentumswohnungen. In den 1950er-Jahren musste in Peking jedes Haus einen solchen Keller haben, weil Mao Angst vor einem Atomangriff der Sowjetunion hatte.

Wie kam es, dass dort Menschen einzogen?

In den 1990er-Jahren erlebte Peking einen Boom und viele Menschen zogen in die Stadt. Wohnungen fehlten, deshalb ließ die Stadtregierung die Räume als Wohnraum zu. Sie vermietete sie an Privatleute, die sie oft an Migrantinnen und Migranten weitervermietete.

Wie kann man sich diese Keller vorstellen?

Manche sind bis zu vier Stockwerke tief, liegen also bis zu zehn Meter unter der Erde. Die Gänge sind lang und eng, wie in einem Labyrinth. Im Winter ist es warm dort unten, weil Heizungsrohre durch die Räume verlaufen. Aber es ist sehr feucht. In manchen Kellern gibt es 150 oder 200 Zimmer. Den kleinsten Raum, den ich je gesehen habe, konnte ich nicht fotografieren, weil der Mann, der dort wohnte, sich so schämte. Der Raum lag unter einer Treppe, nur ein Bett und ein kleiner Schreibtisch standen darin.

Hat das Leben im Keller der Gesundheit der Menschen geschadet?

Vielen, mit denen ich sprach, machte das Leben in der Großstadt Angst, deshalb versteckten sie sich in dieser Untergrundwelt. Dort fühlten sie sich aber sehr isoliert. Auch der Mangel an Sonnenlicht war sicher nicht gut für ihre Psyche. 

Warum leben die von Ihnen fotografierten Menschen heute nicht mehr dort?

Es ist mittlerweile verboten, in den Kellern zu wohnen. 2015 kamen Polizisten, um sie zu schließen. Einige dieser Leute sagten mir damals Bescheid: Ich sollte sehen, wie sie um ihre Wohnungen und um eine Entschädigung kämpften. 

Die Presse berichtet bis heute, dass chinesische Behörden Keller dieser Art auflösen. Warum tun sie das?

Zum einen aus Sicherheitsbedenken. Bei einem starken Unwetter 2012 starben zwei oder drei Menschen an Stromschlägen, weil ihre Keller überflutet wurden. Ich glaube aber, es gab seitens der Regierung auch Bestrebungen, die Zahl der Wanderarbeitenden in Peking zu reduzieren. Das erreicht man auch, wenn man ihnen den Wohnraum wegnimmt. Dann gehen sie.

Das Interview führte Timo Berger

Aus dem Englischen von Caroline Härdter



Ähnliche Artikel

High. Ein Heft über Eliten (Thema: Eliten )

Rote Aristokratie

von Willy Lam

Eine Handvoll Familien teilt China unter sich auf. Dem Volk wird weisgemacht, dass dies für alle das Beste ist

mehr


Unter der Erde (Thema: Unter der Erde)

Durchlöchertes Land

von Leonie Düngefeld

In Pennsylvania verbergen sich riesige Mengen Erdgas in unterirdischem Gestein. Mit Fracking wird es an die Oberfläche befördert - und spaltet die Gesellschaft

mehr


Erde, wie geht's? (Thema: Klimawandel)

Ist das schon Klimawandel?

von Mojib Latif

 Alle warten auf die große Katastrophe. Doch die Welt wird nicht am nächsten Wirbelsturm zugrunde gehen

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Köpfe)

Das Glitzern im Auge

Wenn Ming Cheng „Lili Marleen“ anstimmt, wird Lale Andersen lebendig. Seit 2001 lebt der chinesische Student, der das Rampenlicht sucht, in Leipzig und rollt da...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Verwandlungen

von Zoë Jenny

Vom Dritten Reich über den Mauerfall bis zu den Auswanderern von heute: Was deutsch ist, verändert sich ständig

mehr


Menschen von morgen (Thema: Jugendliche)

Wortschatz

von Ha Jin

Wie ich während der Kulturrevolution die Welt der Bücher entdeckte

mehr