Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Ausgabe III/2012)

-

Foto: Max Lautenschläger


Es gibt die großen Ozeane, und es gibt Nebenmeere. Das Mittelmeer ist ein Nebenmeer. Und doch ist es zurzeit Hauptschauplatz gewaltiger Umbrüche: An seinen südlichen Küsten wurden im vergangenen Jahr die Despoten Ben Ali, Mubarak und Gaddafi gestürzt. In Syrien dauert die Rebellion gegen Assad an, ihr Ausgang ist ungewiss. Die europäischen Länder am nördlichen Mittelmeer kämpfen hingegen mit den Folgen von Schulden und Finanzkrise.

In der gesamten Region sind es die jungen Menschen, die gegen verkommene Systeme und fehlende Zukunftsperspektiven protestieren. Im vergangenen Jahr waren in Spanien 46 Prozent der unter 25-Jährigen arbeitslos, in Griechenland 44 Prozent und in Nordafrika knapp 28 Prozent, schreibt der Kulturwissenschaftler Claus Leggewie. Kein Wunder also, dass viele wegwollen und dass aus den nordafrikanischen Ländern die Boote ablegen, mit denen Flüchtlinge das krisengeplagte, aber immer noch verheißungsvolle Europa ansteuern. Es ist zutiefst inhuman, wie die Europäische Union, also wir, mit den Menschen verfährt, die hier buchstäblich um ihr Leben schwimmen. Über konkrete Hilfe und darüber, welche Konsequenzen sie nach sich ziehen kann, sprechen der tunesische Fischer Abdelbasset Zenzeri und Lorenzo Pezzani vom Projekt "Forensic Oceanography", das versucht, Menschenrechtsverletzungen auf dem Meer nachzuweisen.

Wir erzählen in diesem Heft aber auch von den unterschiedlichen Kulturen im mediterranen Raum. "Ihre Ähnlichkeit verdanken sie dem gemeinsamen Meer", schreibt der kroatische Autor Predrag Matvejević, "die Unterschiede sind bedingt durch Herkunft, Religionen, Geschichte." Tahar Ben Jelloun berichtet, welche Erinnerungen Frankreich und die Länder des Maghreb teilen. Und Elif Şafak und Ashur Etwebi führen uns in zwei große Metropolen des Mittelmeers: nach Istanbul und Tripolis.



Ähnliche Artikel

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Pressespiegel)

Mediterraner Club

Die EU, die Mittelmeeranrainerstaaten, Jordanien und Mauretanien gründen eine neue Union.

mehr


Russland (Was anderswo ganz anders ist )

Siegertauben

von Irene Pujadas

Über ein besonderes Tier in Spanien

mehr


Menschen von morgen (Pressespiegel)

Kultur crasht mit

Im Zuge der Finanzkrise geraten amerikanische Kulturinstitutionen in finanzielle Schieflage

mehr


Neuland (Was anderswo ganz anders ist )

Tafelrunde

von Andoni Luis Aduriz

Ich glaube, dass jedes Essen einen Rhythmus hat, der sich von Land zu Land unterscheidet. In Spanien ist dieser Rhythmus ein von jeher entspannter

mehr


Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Die Welt von morgen)

Frischer Wind

Eine Kurznachricht aus Spanien

mehr


Helden (Thema: Helden)

„Ich erschaffe keine Idealfiguren“

ein Interview mit Laura Bispuri

Die Regisseurin Laura Bispuri hinterfragt das Bild der italienischen »Mamma perfetta«

mehr