Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Rubriken Standpunkt Standpunkt | Kenia Ich bin dafür, dass Fitness wieder einfach wird Der Druck auf Social Media kann schnell überfordern. Aber Fitness muss nicht teuer, kompliziert oder perfekt sein Von Kylie Kiunguyu 30.04.2024 Social Media | Essay Spieglein, Spieglein Wir verbringen viele Stunden mit Social Media und fotografieren Tausende von Selfies, doch selbstbewusster macht uns das nicht. Die britische Therapeutin Sally Baker rät zu weniger Selbstbespiegelung und mehr „echtem“ Kontakt zu anderen Menschen Von Sally Baker 19.02.2024 Foto: Ivanna Oksenyuk Kommentar | KI Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz? Welcher Aspekt der Künstlichen Intelligenz ist denn nun wirklich bedrohlich? Autorin Rebecca Giblin sieht die Gefahren woanders als sie sonst meist vermutet werden. Ein Kommentar Von Rebecca Giblin 06.12.2023 Foto: Antoine Midant Medien | Deutschland Raus aus der europäischen Blase Deutsche Redaktionen sind auffällig desinteressiert an Berichterstattung von außerhalb Europas. Der Journalist Mohamed Amjahid schreibt unter anderem über Sex, um trotzdem durchzudringen Von Mohamed Amjahid 01.06.2023 Foto: Barbara Zanon / Getty Images Literatur | Taiwan Sex und Politik: Die letzten Tabus in Taiwan Im Westen wird Taiwan als asiatische Vorzeigedemokratie gesehen. Doch wie frei ist das Land wirklich? Diese Frage beschäftigt die Autorin Li Ang seit Jahrzehnten Von Li Ang 01.06.2023 Foto: Taiwan FactCheck Center Medien | Taiwan „Wir sind mitten im Informationskrieg“ Manipulierte Bilder, Cyberangriffe und virale Fake News: In Taiwan ist digitale Desinformation alltäglich. Was dagegen getan wird, erklärt Ho Hui-An vom Taiwan FactCheck Center Interview mit Ho Hui-An 01.06.2023 Diplomatie | Taiwan Keine Angst vor Peking Wie sollte der Westen mit Taiwan umgehen? Selbst in Berlin und Brüssel ist man sich da nicht so sicher. Vier Expertinnen und Experten skizzieren eine Taiwan-Strategie für die Zukunft 31.05.2023 Foto: Lam Yik Fei / Getty Images Digitales Leben | Taiwan Was in digitalen Welten verloren geht In Taiwan verdrängt die digitale Welt die physische. Selbst die Tradition wandert ab in die Cloud. Unser Autor macht sich auf die Suche nach einer verlorenen Zeit Von Chen Hao-Jen 09.01.2023 Kommentar | Literatur Im Strudel des Alltags entsteht keine Literatur In einem krisenbehafteten Alltag fällt es uns schwer, uns Zeit für Kunst zu nehmen. Doch Literatur braucht Zeit, um sich zu formen und Stille, um zu entstehen Von Cécile Wajsbrot 09.01.2023 Foto: DeAgostin / Getty Images Minimalismus Die Ästhethik des Verzichts Was empfinden wir als schön: Opulenz oder Schlichtheit? In Architektur und Lyrik ist die Debatte seit Jahrhunderten aktuell. Doch ist die Ästhetik der Reduktion nur ein Trend für Reiche? Von Ayelet Gundar-Goshen 09.01.2023 Foto: STR / NurPhoto / Getty Images Recht und Staat Das Recht der Stärkeren Justizreformen in Polen, Disziplinargerichte in Ungarn, ein tief gespaltener Supreme Court in den USA: Vielerorts bröckelt der Glaube daran, dass Recht und Politik unabhängig voneinander existieren. Doch war diese Idee nicht ohnehin illusorisch? Von Thomas Fischer 01.10.2022 Illustration: Musonda Kabwe Literatur | Namibia Kann Literatur die Geschichte neu schreiben? Die Auslöschung der Herero in Namibia und der Burenkrieg in Südafrika waren brutal. Kann historische Literatur den Opfern eine Stimme geben? Von Lauri Kubuitsile 14.08.2022 Illustration: TengMeu Kulturpolitik | Europa Willkommen im Club Angesichts des Ukraine-Krieges muss sich Europa weiteren Ländern für einen Beitritt öffnen und seine Kulturpolitik stärken. Denn die Europäische Union ist in erster Linie ein kulturelles Projekt Von Gijs de Vries 01.07.2022 Illustration: Boris Zithkov/ GettyImages Kommentar | Ungleichheit Die Illusion der Chancengleichheit „Chancengleichheit“ klingt großartig. Wer könnte etwas dagegen haben? Doch sind Gleichheit und Leistungsprinzip wirklich vereinbar? Der Soziologe César Rendueles meldet Zweifel an Von César Rendueles 01.07.2022 Foto: Kate Berry Medien | Diversität Kritikfähig In vielen Literaturverlagen war Diversität lange kein Thema, jetzt wollen plötzlich alle Vielfalt. Über eine Branche im Wandel Von Sharmaine Lovegrove 14.04.2022 Foto: Unsplash Kommentar | Theater Ich bin dafür, dass wir das Theater neu schätzen lernen Unsere Gesellschaft hält Kultur und Theater für Luxus. Dabei ist das Theater eine großartige Schule der Empathie und muss aufgewertet werden Von Necati Öziri 14.04.2022 Foto: Annette Riedl / dpa / picture alliance Kommentar | Literatur Mit Respekt Wie man über Dinge schreibt, die man nie selbst erlebt hat Von Maaza Mengiste 14.04.2022 Foto: Eileen Barroso Gleichberechtigung | USA Die Erwählten Anhänger des Dritte-Welle-Antirassismus treiben den Kampf für Gleichberechtigung voran. Nicht selten schießen sie dabei über das Ziel hinaus. Wann ist es zu viel des Guten? Von John McWhorter 14.04.2022 Foto: Dave Chan/Getty Images Diskriminierung | Kanada Unsicherheit ist mir vertraut Was „Safe Spaces“ für Menschen mit Diskriminierungserfahrung bedeuten – und wieso sie nach wie vor lebenswichtig sind Von Bridget Liang 14.04.2022 Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022 Foto: Jan Sochor / Getty Images Internet | Demokratie Der Traum vom freien Netz Im Kampf gegen die großen Techkonzerne greifen Regierungen selbst immer öfter zu Zensur und Überwachung. Dabei müssten neue Gesetze vor allem Freiheits- und Menschenrechte ins Auge fassen Von Kian Vesteinsson 07.01.2022 Foto: Javier Zayas Photography / Getty Images Vegan leben | Brasilien Veganismus neu gedacht Vegan zu leben scheint eine Lösung für viele Fragen – von Gesundheit bis Klima. Doch wer kann sich eine vegane Lebensweise leisten? Barbara Miranda blickt auf indigene Perspektiven Von Barbara Miranda 07.01.2022 Illustration: Dimitri Sakelaropolus Privates Investment Das Spiel mit dem Geld Egal ob Einzelaktien, ETFs oder Kryptowährungen: In der Coronakrise haben junge Menschen das Thema Geldanlage für sich entdeckt. Führt das zum bösen Erwachen – oder zu einer sicheren Rente? Von Mei Wang, Toan Luu Duc Huynh 01.10.2021 Zusammenleben | USA Mein Leben mit Behinderung - weniger wert als andere? Menschen mit Behinderung haben heute Zugang zu viel mehr Lebensbereichen als noch vor einer Generation. Doch ableistische Einstellungen sind immer noch allgegenwärtig. Ein Kommentar Von Andy Marso 01.10.2021 Illustration: Timo Lenzen Pandemie | Südafrika Eine Überdosis Egoismus Während die Politik in den USA und in Europa über Booster-Impfungen diskutiert, fehlt es in vielen afrikanischen Ländern weiter an Impfstoff. Einmal mehr schaut der Westen weg Von Malaika Mahlatsi 01.10.2021 Foto: Tim Clayton/Corbis via Getty Images Naturschutz Ich bin dafür, dass die Natur eigene Rechte erhält Warum die Natur ein Recht auf Unversehrtheit hat Von Yvonne Adhiambo Owuor 01.07.2021 Illustration: Gosia Herba Demokratie | Polen Die polnische Lektion Die Regierung betreibt den Umbau des Landes. Viele Menschen in Polen protestieren dagegen. Warum die Opposition dennoch schwach bleibt Von Piotr Pacewicz 01.07.2021 Foto: Cezary Rucki Stereotype | Polen Deutsche Stereotype und polnische Realität Nationalisten an der Regierung, Fanatiker auf der Straße: Die deutsche Erklärung für die Lage in Polen ist oft ganz simpel. Doch so einfach ist das nicht Von Jacek Dehnel 01.07.2021 Illustration: Julia Praschma Strafvollzug | Südafrika Entfesselt In keinem afrikanischen Land sitzen so viele Menschen im Gefängnis wie in Südafrika. Ein Armutszeugnis, findet unsere Autorin, und Grund genug zu fragen: Sind Haftanstalten noch zeitgemäß? Von Sohela Karisma Surajpal 15.12.2020 Foto: Privat Internationale Beziehungen | China Gewinnt China zuviel Einfluss in Afrika? Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Damit gewinnt die Volksrepublik enormen Einfluss – mit wenig Rücksicht auf Verluste. Ein Plädoyer für mehr Kritik Von Basma Abdel Aziz 15.12.2020 Foto: Philippe Matsas Tabu Du sollst nicht lügen Über ein Verbot, das niemand von uns einhalten kann Von Ayelet Gundar-Goshen 15.12.2020 Foto: Getty Images Aufklärung | England Das große Schweigen Alle halten sich für aufgeklärt. Dabei werden Tod und Sex heute noch genauso verschleiert wie im viktorianischen England Von Will Self 15.12.2020 Foto: Jamie Stoker Gentrifizierung ... die Stadt ein Ort für alle bleibt Städte brauchen auch schmuddelige Ecken, damit sich eine vielfältige Gesellschaft entwickeln kann, argumentiert der Autor Von Johny Pitts 25.09.2020 Das bessere Amerika Das gibt’s doch gar nicht! In Zeiten von „alternativen Fakten“ wird auch die Literatur immer kritischer beäugt. Sind Romane am Ende gar Fake News? Eine Gegenrede von Paul La Farge Von Paul La Farge 25.09.2020 Foto: Nabil Sleiman Wir müssen uns widersetzen! Die aufopferungsvolle Mutti, die sexy Sekretärin, die Gebärmaschine – warum endlich genug sein muss mit Klischees und Stereotypen über uns Frauen Von Joumana Haddad 19.06.2020 Illustration: Julia Praschma Eine Geschichte geht um die Welt Tragische Helden Großbritannien gehörte zwischenzeitlich zu den Epizentren der Corona-Pandemie. Die Krise offenbart einen latenten Rassismus gegenüber Gesundheitskräften mit Migrationshintergrund Von Preti Taneja 19.06.2020 Illustration: Julia Praschma Migration | Europa Die tödlichste Grenze Mit Munition und Tränengas versucht Europa, Flüchtenden den Weg nach Griechenland zu versperren. Statt ihnen Sicherheit zu gewähren, stellt sich Europa selbst als schutzbedürftig dar Von Bilgin Ayata 27.03.2020 Foto: Camille Cooken Ich bin dafür, dass wir eine Weile auf „Aida“ verzichten Mozart, Puccini, Verdi: Auf den Opernbühnen dominiert das klassische Repertoire, inzeniert von weißen Männern. Ein Plädoyer für neue Spielpläne Von Krystian Lada 27.03.2020 Ausnahmeraum Syrien Das syrische Regime ist keine Diktatur wie andere. Baschar al-Assad versucht, eine Herrscherdynastie zu installieren und setzt dafür auf die Vernichtung des eigenen Volkes. Die Weltgemeinschaft verschließt die Augen Von Yassin al-Haj Saleh 26.06.2019 ... man unsere Gebärmütter in Ruhe lässt Ich bin eine Frau. Was bedeutet, dass meine Personalausweisnummer mit einer Zwei beginnt Von Kinga Tóth 26.06.2019 Internationale Beziehungen Dialog — mit erhobenem Zeigefinger Mit neuen Leitlinien über „Eine vertiefte Partnerschaft mit Afrika“ will die Bundesregierung ihre Afrika-Politik modernisieren und die Zusammenarbeit verbessern. Ein Kommentar Interview mit Rose Marie Beck 26.06.2019
Standpunkt | Kenia Ich bin dafür, dass Fitness wieder einfach wird Der Druck auf Social Media kann schnell überfordern. Aber Fitness muss nicht teuer, kompliziert oder perfekt sein Von Kylie Kiunguyu 30.04.2024
Social Media | Essay Spieglein, Spieglein Wir verbringen viele Stunden mit Social Media und fotografieren Tausende von Selfies, doch selbstbewusster macht uns das nicht. Die britische Therapeutin Sally Baker rät zu weniger Selbstbespiegelung und mehr „echtem“ Kontakt zu anderen Menschen Von Sally Baker 19.02.2024
Foto: Ivanna Oksenyuk Kommentar | KI Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz? Welcher Aspekt der Künstlichen Intelligenz ist denn nun wirklich bedrohlich? Autorin Rebecca Giblin sieht die Gefahren woanders als sie sonst meist vermutet werden. Ein Kommentar Von Rebecca Giblin 06.12.2023
Foto: Antoine Midant Medien | Deutschland Raus aus der europäischen Blase Deutsche Redaktionen sind auffällig desinteressiert an Berichterstattung von außerhalb Europas. Der Journalist Mohamed Amjahid schreibt unter anderem über Sex, um trotzdem durchzudringen Von Mohamed Amjahid 01.06.2023
Foto: Barbara Zanon / Getty Images Literatur | Taiwan Sex und Politik: Die letzten Tabus in Taiwan Im Westen wird Taiwan als asiatische Vorzeigedemokratie gesehen. Doch wie frei ist das Land wirklich? Diese Frage beschäftigt die Autorin Li Ang seit Jahrzehnten Von Li Ang 01.06.2023
Foto: Taiwan FactCheck Center Medien | Taiwan „Wir sind mitten im Informationskrieg“ Manipulierte Bilder, Cyberangriffe und virale Fake News: In Taiwan ist digitale Desinformation alltäglich. Was dagegen getan wird, erklärt Ho Hui-An vom Taiwan FactCheck Center Interview mit Ho Hui-An 01.06.2023
Diplomatie | Taiwan Keine Angst vor Peking Wie sollte der Westen mit Taiwan umgehen? Selbst in Berlin und Brüssel ist man sich da nicht so sicher. Vier Expertinnen und Experten skizzieren eine Taiwan-Strategie für die Zukunft 31.05.2023
Foto: Lam Yik Fei / Getty Images Digitales Leben | Taiwan Was in digitalen Welten verloren geht In Taiwan verdrängt die digitale Welt die physische. Selbst die Tradition wandert ab in die Cloud. Unser Autor macht sich auf die Suche nach einer verlorenen Zeit Von Chen Hao-Jen 09.01.2023
Kommentar | Literatur Im Strudel des Alltags entsteht keine Literatur In einem krisenbehafteten Alltag fällt es uns schwer, uns Zeit für Kunst zu nehmen. Doch Literatur braucht Zeit, um sich zu formen und Stille, um zu entstehen Von Cécile Wajsbrot 09.01.2023
Foto: DeAgostin / Getty Images Minimalismus Die Ästhethik des Verzichts Was empfinden wir als schön: Opulenz oder Schlichtheit? In Architektur und Lyrik ist die Debatte seit Jahrhunderten aktuell. Doch ist die Ästhetik der Reduktion nur ein Trend für Reiche? Von Ayelet Gundar-Goshen 09.01.2023
Foto: STR / NurPhoto / Getty Images Recht und Staat Das Recht der Stärkeren Justizreformen in Polen, Disziplinargerichte in Ungarn, ein tief gespaltener Supreme Court in den USA: Vielerorts bröckelt der Glaube daran, dass Recht und Politik unabhängig voneinander existieren. Doch war diese Idee nicht ohnehin illusorisch? Von Thomas Fischer 01.10.2022
Illustration: Musonda Kabwe Literatur | Namibia Kann Literatur die Geschichte neu schreiben? Die Auslöschung der Herero in Namibia und der Burenkrieg in Südafrika waren brutal. Kann historische Literatur den Opfern eine Stimme geben? Von Lauri Kubuitsile 14.08.2022
Illustration: TengMeu Kulturpolitik | Europa Willkommen im Club Angesichts des Ukraine-Krieges muss sich Europa weiteren Ländern für einen Beitritt öffnen und seine Kulturpolitik stärken. Denn die Europäische Union ist in erster Linie ein kulturelles Projekt Von Gijs de Vries 01.07.2022
Illustration: Boris Zithkov/ GettyImages Kommentar | Ungleichheit Die Illusion der Chancengleichheit „Chancengleichheit“ klingt großartig. Wer könnte etwas dagegen haben? Doch sind Gleichheit und Leistungsprinzip wirklich vereinbar? Der Soziologe César Rendueles meldet Zweifel an Von César Rendueles 01.07.2022
Foto: Kate Berry Medien | Diversität Kritikfähig In vielen Literaturverlagen war Diversität lange kein Thema, jetzt wollen plötzlich alle Vielfalt. Über eine Branche im Wandel Von Sharmaine Lovegrove 14.04.2022
Foto: Unsplash Kommentar | Theater Ich bin dafür, dass wir das Theater neu schätzen lernen Unsere Gesellschaft hält Kultur und Theater für Luxus. Dabei ist das Theater eine großartige Schule der Empathie und muss aufgewertet werden Von Necati Öziri 14.04.2022
Foto: Annette Riedl / dpa / picture alliance Kommentar | Literatur Mit Respekt Wie man über Dinge schreibt, die man nie selbst erlebt hat Von Maaza Mengiste 14.04.2022
Foto: Eileen Barroso Gleichberechtigung | USA Die Erwählten Anhänger des Dritte-Welle-Antirassismus treiben den Kampf für Gleichberechtigung voran. Nicht selten schießen sie dabei über das Ziel hinaus. Wann ist es zu viel des Guten? Von John McWhorter 14.04.2022
Foto: Dave Chan/Getty Images Diskriminierung | Kanada Unsicherheit ist mir vertraut Was „Safe Spaces“ für Menschen mit Diskriminierungserfahrung bedeuten – und wieso sie nach wie vor lebenswichtig sind Von Bridget Liang 14.04.2022
Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022
Foto: Jan Sochor / Getty Images Internet | Demokratie Der Traum vom freien Netz Im Kampf gegen die großen Techkonzerne greifen Regierungen selbst immer öfter zu Zensur und Überwachung. Dabei müssten neue Gesetze vor allem Freiheits- und Menschenrechte ins Auge fassen Von Kian Vesteinsson 07.01.2022
Foto: Javier Zayas Photography / Getty Images Vegan leben | Brasilien Veganismus neu gedacht Vegan zu leben scheint eine Lösung für viele Fragen – von Gesundheit bis Klima. Doch wer kann sich eine vegane Lebensweise leisten? Barbara Miranda blickt auf indigene Perspektiven Von Barbara Miranda 07.01.2022
Illustration: Dimitri Sakelaropolus Privates Investment Das Spiel mit dem Geld Egal ob Einzelaktien, ETFs oder Kryptowährungen: In der Coronakrise haben junge Menschen das Thema Geldanlage für sich entdeckt. Führt das zum bösen Erwachen – oder zu einer sicheren Rente? Von Mei Wang, Toan Luu Duc Huynh 01.10.2021
Zusammenleben | USA Mein Leben mit Behinderung - weniger wert als andere? Menschen mit Behinderung haben heute Zugang zu viel mehr Lebensbereichen als noch vor einer Generation. Doch ableistische Einstellungen sind immer noch allgegenwärtig. Ein Kommentar Von Andy Marso 01.10.2021
Illustration: Timo Lenzen Pandemie | Südafrika Eine Überdosis Egoismus Während die Politik in den USA und in Europa über Booster-Impfungen diskutiert, fehlt es in vielen afrikanischen Ländern weiter an Impfstoff. Einmal mehr schaut der Westen weg Von Malaika Mahlatsi 01.10.2021
Foto: Tim Clayton/Corbis via Getty Images Naturschutz Ich bin dafür, dass die Natur eigene Rechte erhält Warum die Natur ein Recht auf Unversehrtheit hat Von Yvonne Adhiambo Owuor 01.07.2021
Illustration: Gosia Herba Demokratie | Polen Die polnische Lektion Die Regierung betreibt den Umbau des Landes. Viele Menschen in Polen protestieren dagegen. Warum die Opposition dennoch schwach bleibt Von Piotr Pacewicz 01.07.2021
Foto: Cezary Rucki Stereotype | Polen Deutsche Stereotype und polnische Realität Nationalisten an der Regierung, Fanatiker auf der Straße: Die deutsche Erklärung für die Lage in Polen ist oft ganz simpel. Doch so einfach ist das nicht Von Jacek Dehnel 01.07.2021
Illustration: Julia Praschma Strafvollzug | Südafrika Entfesselt In keinem afrikanischen Land sitzen so viele Menschen im Gefängnis wie in Südafrika. Ein Armutszeugnis, findet unsere Autorin, und Grund genug zu fragen: Sind Haftanstalten noch zeitgemäß? Von Sohela Karisma Surajpal 15.12.2020
Foto: Privat Internationale Beziehungen | China Gewinnt China zuviel Einfluss in Afrika? Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Damit gewinnt die Volksrepublik enormen Einfluss – mit wenig Rücksicht auf Verluste. Ein Plädoyer für mehr Kritik Von Basma Abdel Aziz 15.12.2020
Foto: Philippe Matsas Tabu Du sollst nicht lügen Über ein Verbot, das niemand von uns einhalten kann Von Ayelet Gundar-Goshen 15.12.2020
Foto: Getty Images Aufklärung | England Das große Schweigen Alle halten sich für aufgeklärt. Dabei werden Tod und Sex heute noch genauso verschleiert wie im viktorianischen England Von Will Self 15.12.2020
Foto: Jamie Stoker Gentrifizierung ... die Stadt ein Ort für alle bleibt Städte brauchen auch schmuddelige Ecken, damit sich eine vielfältige Gesellschaft entwickeln kann, argumentiert der Autor Von Johny Pitts 25.09.2020
Das bessere Amerika Das gibt’s doch gar nicht! In Zeiten von „alternativen Fakten“ wird auch die Literatur immer kritischer beäugt. Sind Romane am Ende gar Fake News? Eine Gegenrede von Paul La Farge Von Paul La Farge 25.09.2020
Foto: Nabil Sleiman Wir müssen uns widersetzen! Die aufopferungsvolle Mutti, die sexy Sekretärin, die Gebärmaschine – warum endlich genug sein muss mit Klischees und Stereotypen über uns Frauen Von Joumana Haddad 19.06.2020
Illustration: Julia Praschma Eine Geschichte geht um die Welt Tragische Helden Großbritannien gehörte zwischenzeitlich zu den Epizentren der Corona-Pandemie. Die Krise offenbart einen latenten Rassismus gegenüber Gesundheitskräften mit Migrationshintergrund Von Preti Taneja 19.06.2020
Illustration: Julia Praschma Migration | Europa Die tödlichste Grenze Mit Munition und Tränengas versucht Europa, Flüchtenden den Weg nach Griechenland zu versperren. Statt ihnen Sicherheit zu gewähren, stellt sich Europa selbst als schutzbedürftig dar Von Bilgin Ayata 27.03.2020
Foto: Camille Cooken Ich bin dafür, dass wir eine Weile auf „Aida“ verzichten Mozart, Puccini, Verdi: Auf den Opernbühnen dominiert das klassische Repertoire, inzeniert von weißen Männern. Ein Plädoyer für neue Spielpläne Von Krystian Lada 27.03.2020
Ausnahmeraum Syrien Das syrische Regime ist keine Diktatur wie andere. Baschar al-Assad versucht, eine Herrscherdynastie zu installieren und setzt dafür auf die Vernichtung des eigenen Volkes. Die Weltgemeinschaft verschließt die Augen Von Yassin al-Haj Saleh 26.06.2019
... man unsere Gebärmütter in Ruhe lässt Ich bin eine Frau. Was bedeutet, dass meine Personalausweisnummer mit einer Zwei beginnt Von Kinga Tóth 26.06.2019
Internationale Beziehungen Dialog — mit erhobenem Zeigefinger Mit neuen Leitlinien über „Eine vertiefte Partnerschaft mit Afrika“ will die Bundesregierung ihre Afrika-Politik modernisieren und die Zusammenarbeit verbessern. Ein Kommentar Interview mit Rose Marie Beck 26.06.2019