Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass wir Sie in unseren Fachverteiler aufnehmen dürfen. Bitte registrieren Sie sich und Sie erhalten das Magazin KULTURAUSTAUSCH ab der nächsten Ausgabe kostenlos: Name * Vorname * Institution * Position Adresse * Adresszusatz Postleitzahl * Ort * Land * E-Mail Adresse * Hiermit erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten durch die ConBrio Verlagsgesellschaft einverstanden. * Bitte nehmen Sie meine Emailadresse in den Newsletter-Verteiler auf, so dass ich über Veranstaltungen und aktuelle News informiert werde. Absenden Zuletzt erschienen Foto: Mai Sararporn Musik | ThailandDer Sound von Khlong Toei Der Rapper Kasidech Saengjan will mit seinen Songs die Kämpfe der Menschen in thailändischen Slums repräsentieren. In seiner Playlist gibt er uns einen Einblick in das Leben in Khlong Toei Von Kasidech Saengjan11.01.2025 Illustration: Julia Neller Informelles Wohnen | Port-au-PrinceDie tausend Arten am Leben zu bleiben Die Cité Soleil, der Slum in Haiti, in dem 300.000 Menschen leben, ist geprägt durch den Terror der Gangs, evangelikale Eiferer und bittere Armut. Ein Essay von Lyonel Trouillot über die Geschichte eines Viertels und die vielen Lebensformen, die sich dort entwickelt haben Von Lyonel Trouillot16.12.2024 Foto: Svetla Stoyanova / Aufbau Verlag Erinnerungskultur | Bulgarien„Die Zukunft ist gecancelt“ Wie wir unsere Geschichte verstehen, bestimmt unseren Blick auf die Zukunft – das wissen auch Populisten. Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov über Nostalgie als politische Waffe und den Sinn authentischer Erinnerung Interview mit Georgi Gospodinov05.12.2024 Foto: Pablo Blazquez Dominguez/ Getty Images Informelle Siedlungen | Weltweit„Die ersten Slums sind in Europa entstanden“ Viele verorten informelle Siedlungen nur im Globalen Süden. Dabei sind sie auch in Europa ein Phänomen. Die Geowissenschaftlerin Monika Kuffer kartiert Elendsviertel auf der ganzen Welt und macht Unsichtbares sichtbar Interview mit Monika Kuffer27.11.2024 Foto: Yabayay Media / Antipode Films Dokumentarfilm | WestjordanlandSzenen eines unerträglichen Alltags „No Other Land“ dokumentiert das Leben der Menschen in Masafer Yatta und ihren Kampf gegen die Vertreibung aus ihrem Zuhause im Westjordanland. Jetzt ist der Film in deutschen Kinos zu sehen. Eine Rezension Von Mira Schwedes18.11.2024 Foto: Getty Images Konflikt | NigeriaSchulen ohne Schutz Seit zehn Jahren verlegt sich Boko Haram im Norden Nigerias darauf, Menschen zu entführen, darunter zahllose Schulkinder. Die Sicherheitsbehörden sind machtlos. Wie kommt das? Von Eromo Egbejule11.11.2024 Scott Olson/Getty Images Migration | MexikoTijuana: Fern von Gott, nah an den USA Wegen der Nähe zur US-amerikanischen Grenze ist Tijuana im Bundesstaat Baja California zum Knotenpunkt der globalen Migration geworden. Besuch in einer Stadt voller Schicksale Von Yael Weiss05.11.2024 Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | NordkoreaFlucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui04.11.2024 Foto: Marcus Ingram/Getty Images Popkultur | MexikoSuperstar der Corridos Mit einem Mix aus traditionellen mexikanischen Klängen und internationalem Pop füllt Peso Pluma Stadien. Seine Songs über Drogengewalt und Liebe wecken heftige Emotionen bei Fans und Kritikern Von Dahlia de la Cerda01.11.2024 Foto: Axel Javier Sulzbacher Landwirtschaft | MexikoAvocadoanbau profitabel wie Gold Der globale Heißhunger auf Avocados erzeugt in Michoacán hohe Profite. Kriminelle Gruppen roden illegal Wälder und stehlen kommunales Wasser für den Anbau. Die Erträge dagegen verbleiben in wenigen Händen Von Heriberto Paredes Coronel28.10.2024 Foto: Jemima Yong / Barbican Art Gallery Kunst | InternationalDie verborgene Kraft textiler Kunst Die Arbeit mit Textilien wurde lange als Frauenhandwerk abgewertet. Eine Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam zeigt nun das subversive Potential dieser Kunstform Von Helen Jennings27.10.2024 Foto: Hussam Al-Qoliaa Pressefreiheit | JemenJournalismus in Jemen extrem gefährdet In Jemen herrscht seit Jahren ein komplexer Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung. Für Journalistinnen und Journalisten ist es enorm gefährlich, ihrem Beruf nachzugehen. Viele haben das Land verlassen. Wer bleibt, arbeitet unter Lebensgefahr Von Samia al-Aghbary17.10.2024
Foto: Mai Sararporn Musik | ThailandDer Sound von Khlong Toei Der Rapper Kasidech Saengjan will mit seinen Songs die Kämpfe der Menschen in thailändischen Slums repräsentieren. In seiner Playlist gibt er uns einen Einblick in das Leben in Khlong Toei Von Kasidech Saengjan11.01.2025
Illustration: Julia Neller Informelles Wohnen | Port-au-PrinceDie tausend Arten am Leben zu bleiben Die Cité Soleil, der Slum in Haiti, in dem 300.000 Menschen leben, ist geprägt durch den Terror der Gangs, evangelikale Eiferer und bittere Armut. Ein Essay von Lyonel Trouillot über die Geschichte eines Viertels und die vielen Lebensformen, die sich dort entwickelt haben Von Lyonel Trouillot16.12.2024
Foto: Svetla Stoyanova / Aufbau Verlag Erinnerungskultur | Bulgarien„Die Zukunft ist gecancelt“ Wie wir unsere Geschichte verstehen, bestimmt unseren Blick auf die Zukunft – das wissen auch Populisten. Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov über Nostalgie als politische Waffe und den Sinn authentischer Erinnerung Interview mit Georgi Gospodinov05.12.2024
Foto: Pablo Blazquez Dominguez/ Getty Images Informelle Siedlungen | Weltweit„Die ersten Slums sind in Europa entstanden“ Viele verorten informelle Siedlungen nur im Globalen Süden. Dabei sind sie auch in Europa ein Phänomen. Die Geowissenschaftlerin Monika Kuffer kartiert Elendsviertel auf der ganzen Welt und macht Unsichtbares sichtbar Interview mit Monika Kuffer27.11.2024
Foto: Yabayay Media / Antipode Films Dokumentarfilm | WestjordanlandSzenen eines unerträglichen Alltags „No Other Land“ dokumentiert das Leben der Menschen in Masafer Yatta und ihren Kampf gegen die Vertreibung aus ihrem Zuhause im Westjordanland. Jetzt ist der Film in deutschen Kinos zu sehen. Eine Rezension Von Mira Schwedes18.11.2024
Foto: Getty Images Konflikt | NigeriaSchulen ohne Schutz Seit zehn Jahren verlegt sich Boko Haram im Norden Nigerias darauf, Menschen zu entführen, darunter zahllose Schulkinder. Die Sicherheitsbehörden sind machtlos. Wie kommt das? Von Eromo Egbejule11.11.2024
Scott Olson/Getty Images Migration | MexikoTijuana: Fern von Gott, nah an den USA Wegen der Nähe zur US-amerikanischen Grenze ist Tijuana im Bundesstaat Baja California zum Knotenpunkt der globalen Migration geworden. Besuch in einer Stadt voller Schicksale Von Yael Weiss05.11.2024
Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | NordkoreaFlucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui04.11.2024
Foto: Marcus Ingram/Getty Images Popkultur | MexikoSuperstar der Corridos Mit einem Mix aus traditionellen mexikanischen Klängen und internationalem Pop füllt Peso Pluma Stadien. Seine Songs über Drogengewalt und Liebe wecken heftige Emotionen bei Fans und Kritikern Von Dahlia de la Cerda01.11.2024
Foto: Axel Javier Sulzbacher Landwirtschaft | MexikoAvocadoanbau profitabel wie Gold Der globale Heißhunger auf Avocados erzeugt in Michoacán hohe Profite. Kriminelle Gruppen roden illegal Wälder und stehlen kommunales Wasser für den Anbau. Die Erträge dagegen verbleiben in wenigen Händen Von Heriberto Paredes Coronel28.10.2024
Foto: Jemima Yong / Barbican Art Gallery Kunst | InternationalDie verborgene Kraft textiler Kunst Die Arbeit mit Textilien wurde lange als Frauenhandwerk abgewertet. Eine Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam zeigt nun das subversive Potential dieser Kunstform Von Helen Jennings27.10.2024
Foto: Hussam Al-Qoliaa Pressefreiheit | JemenJournalismus in Jemen extrem gefährdet In Jemen herrscht seit Jahren ein komplexer Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung. Für Journalistinnen und Journalisten ist es enorm gefährlich, ihrem Beruf nachzugehen. Viele haben das Land verlassen. Wer bleibt, arbeitet unter Lebensgefahr Von Samia al-Aghbary17.10.2024