Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Länder Türkei Themen Alle Themen Erinnerungskultur Gesellschaft und Alltag Internationale Beziehungen Literatur und Kunst Menschenrechte Migration Postkolonialismus Umwelt und Klimapolitik Wirtschaft und Handel Von Bis Filtern Ece Temelkuran setzt Hoffnung in die revolutionäre Jugend in der Türkei Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire Proteste in der Türkei „Gemeinsam können wir den Kampf gegen die Autokraten gewinnen“ Die Autorin Ece Temelkuran schreibt mit Leidenschaft gegen Autoritarismus und Faschismus an. Hier erklärt sie, was die Proteste in der Türkei befeuert – und wie wir in Deutschland den Aufstieg der Rechtsradikalen verhindern können Interview mit Ece Temelkuran 17.04.2025 Die Verhaftung von İmamoğlu löste Massenproteste in Istanbul aus, als Tausende gegen Erdoğan und die jahrzehntelange Herrschaft der AKP demonstrierten Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | T. Ildun Ekrem İmamoğlu | Türkei Das perfekte Profil Nur Tage bevor er zum Präsidentschaftskandidaten der CHP gewählt werden sollte, wurde Ekrem İmamoğlu verhaftet. Die Anklage: Korruption und Terrorismus. Bis er 2019 die Wahl zum Bürgermeister von Istanbul gewann, war er relativ unbekannt. Wie wurde er zu Erdoğans größtem Rivalen? Von Ayşe Karabat 17.04.2025 Türkische Studierende der Galatasaray-Universität während eines Protestmarsches nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu am 20. März 2025 in Besiktas, Istanbul, Türkei. Der Ausruf auf dem Protestschild bedeutet „Freiheit gibt es auf der Straße, nicht an den Wahlurnen“. Foto: IMAGO / ABACAPRESS Proteste | Türkei „Die Menschen haben ihre Angst verloren“ Seit der Verhaftung des prominenten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu gehen immer mehr Menschen in der Türkei auf die Straße. Sie protestieren gegen den autoritären Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, aber auch für eine bessere Zukunft. Hier erzählen sieben von ihnen, was sie bewegt Von Ayşe Karabat 09.04.2025 Pikachu ist das Aushängeschild des japanischen Pokémon-Franchise Foto: saiarvind1995 via Pixabay/bearbeitet von KULTURAUSTAUSCH Proteste | Türkei Pikachu, ich wähle dich! Pikachu ist zum Symbol der Türkei-Protestbewegung geworden. Doch das Pokémon hat bereits eine internationale Polit-Karriere hinter sich Von Morgane Llanque 03.04.2025 Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Türkei Unsere Flaggen, unsere Heimatländer und wir Der Autor Barbaros Altuğ flieht vor Homophobie und Verfolgung aus der Türkei nach Deutschland. Er dachte, er sei hier sicher – bis er wieder auf der Straße protestieren muss Von Barbaros Altuğ 15.04.2024 Foto: Dario Lehner Popkultur | Türkei Protest aus dem Autoradio Drehbuchautor Cem Kaya erinnert sich an die Musik der „Aşiks“ aus dem Autoradio. Was die fahrenden Sänger Anatoliens mit dem Pop der Gastarbeiter in Deutschland zu tun haben Von Cem Kaya 15.12.2023 Eine Aufführung der iranischen Geschichte „Der kleine schwarze Fisch“ in dem türkischen Dorf Karakuyu Köyü Foto: Berna Küpeli Festival | Türkei „Die Kinder haben mehr Fantasie als wir“ Zirkus, Theater und Performances für Kinder – und das mitten im Krisengebiet? Das Flying Carpet Festival an der türkisch-syrischen Grenze macht es möglich Interview mit Sahba Aminikia 01.06.2023 Kornelia Binicewicz mit ihrer Plattensammlung Foto: privat Popkultur | Türkei „Die Musik ist voller Klage“ Das Projekt „Die Vertrautheit der Sehnsucht“ erzählt die Geschichten türkischer Migrantinnen mithilfe von Interviews und Mixtapes. Über die Verbindung zwischen Musik und Heimat Interview mit Kornelia Binicewicz 09.01.2023 Umfrage | Armenien 70% der Armenier wollen gute Beziehungen mit der Türkei Trotz der schwierigen Vergangenheit mit der Türkei, wünscht sich die armenische Bevölkerung eine Normalisierung der armenisch-türkischen Beziehung Von Ani Tovmasian 09.01.2023 Wanderpfad in Hongkong Foto: Fabian Weiss/laif Kanada Die Venezia-Mall in Istanbul Ein Hauch Venedig in der türkischen Hauptstadt Von David Wagner 25.09.2020 Der Moderator Mitri Sirin Foto: Jule Roehr/ZDF Das bessere Amerika Türkisch-Kölnischwasser Der Moderator über den Duft seiner Heimat Von Mitri Sirin 25.09.2020 Für sein Fotobuch »Control« hat der Fotograf Çağdaş Erdoğan drei Jahre lang die Istanbuler Untergrundszene dokumentiert. Zurzeit ist er Stipendiat bei bi’bak, einem Berliner Projektraum mit Fokus auf Migration und globaler Mobilität Foto: Çağ Eine Geschichte geht um die Welt Aus dem Untergrund Hundekampfringe, Sexclubs, kurdische Straßenkämpfer: In seinen Bildern dokumentiert der Fotograf Çağdaş Erdoğan Menschen in gesetzlosen Räumen, jenseits der Kontrolle der türkischen Regierung Von Kai Schnier 19.06.2020 Journalist und Schriftsteller Ahmet Altan Foto: Brigitte Friedrich Hast du die Rosen geschnitten? Über Fragen, die mir gerade nicht gestellt werden. Ein Text aus dem Gefängnis Von Ahmet Altan 27.03.2020 Große Teile der türkischen Bevölkerung sind gegen das Regime von Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seiner Regierungspartei AKP. Trotz Polizeigewalt und der drohenden Gefahr, verhaftet zu werden, protestieren sie auf den Straßen Foto: Yasin Akgül/AFP/Getty Images In sieben Schritten zur Diktatur Die Autorin und Journalistin Ece Temelkuran zeigt, wie Rechtspopulist:innen weltweit die Demokratie zerstören. Ein Gespräch Interview mit Ece Temelkuran 26.06.2019 Kein Raum für Roma Das historische Viertel Sulukule war einer der ersten Stadtteile Istanbuls, die dem Bauboom zum Opfer fielen Von Hacer Foggo 07.01.2019 Recht ... wir den Europäischen Menschengerichtshof stärken Der Menschenrechtsaktivist musste 113 Tage in türkischer Haft verbringen. Warum ein stärkerer EGMR in Situationen wie dieser helfen würde, erklärt er hier Von Peter Steudtner 17.09.2018 Helden Der Onkel und die Physikerin Recep Tayyip Erdoğan und Angela Merkel – zwei Staatsführer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Der eine sieht sich gern als Held, die andere scheut den Superlativ Von Cem Sey 02.05.2018 Wahlen Wählen über Grenzen Immer mehr Regierungen entdecken das Potenzial der Auslandswähler für sich. Eine zweischneidige Entwicklung Von Rainer Bauböck 08.01.2018 Breaking News Was ich wert bin Wie ein geflohener türkischer Journalist aus den USA über seine Heimat berichtet Von Emrullah Uslu 01.04.2017 Die Vielfalt der Mikrowelten Kriege, Flüchtlinge, Spaltung der Gesellschaft: Wie sollte die Außenkulturpolitik auf die aktuellen politischen Krisen reagieren? Wie kann ein Dialog zwischen Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft aussehen? Von Sasha Marianna Salzmann 11.01.2017
Ece Temelkuran setzt Hoffnung in die revolutionäre Jugend in der Türkei Foto: IMAGO / ZUMA Press Wire Proteste in der Türkei „Gemeinsam können wir den Kampf gegen die Autokraten gewinnen“ Die Autorin Ece Temelkuran schreibt mit Leidenschaft gegen Autoritarismus und Faschismus an. Hier erklärt sie, was die Proteste in der Türkei befeuert – und wie wir in Deutschland den Aufstieg der Rechtsradikalen verhindern können Interview mit Ece Temelkuran 17.04.2025
Die Verhaftung von İmamoğlu löste Massenproteste in Istanbul aus, als Tausende gegen Erdoğan und die jahrzehntelange Herrschaft der AKP demonstrierten Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | T. Ildun Ekrem İmamoğlu | Türkei Das perfekte Profil Nur Tage bevor er zum Präsidentschaftskandidaten der CHP gewählt werden sollte, wurde Ekrem İmamoğlu verhaftet. Die Anklage: Korruption und Terrorismus. Bis er 2019 die Wahl zum Bürgermeister von Istanbul gewann, war er relativ unbekannt. Wie wurde er zu Erdoğans größtem Rivalen? Von Ayşe Karabat 17.04.2025
Türkische Studierende der Galatasaray-Universität während eines Protestmarsches nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu am 20. März 2025 in Besiktas, Istanbul, Türkei. Der Ausruf auf dem Protestschild bedeutet „Freiheit gibt es auf der Straße, nicht an den Wahlurnen“. Foto: IMAGO / ABACAPRESS Proteste | Türkei „Die Menschen haben ihre Angst verloren“ Seit der Verhaftung des prominenten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu gehen immer mehr Menschen in der Türkei auf die Straße. Sie protestieren gegen den autoritären Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, aber auch für eine bessere Zukunft. Hier erzählen sieben von ihnen, was sie bewegt Von Ayşe Karabat 09.04.2025
Pikachu ist das Aushängeschild des japanischen Pokémon-Franchise Foto: saiarvind1995 via Pixabay/bearbeitet von KULTURAUSTAUSCH Proteste | Türkei Pikachu, ich wähle dich! Pikachu ist zum Symbol der Türkei-Protestbewegung geworden. Doch das Pokémon hat bereits eine internationale Polit-Karriere hinter sich Von Morgane Llanque 03.04.2025
Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Türkei Unsere Flaggen, unsere Heimatländer und wir Der Autor Barbaros Altuğ flieht vor Homophobie und Verfolgung aus der Türkei nach Deutschland. Er dachte, er sei hier sicher – bis er wieder auf der Straße protestieren muss Von Barbaros Altuğ 15.04.2024
Foto: Dario Lehner Popkultur | Türkei Protest aus dem Autoradio Drehbuchautor Cem Kaya erinnert sich an die Musik der „Aşiks“ aus dem Autoradio. Was die fahrenden Sänger Anatoliens mit dem Pop der Gastarbeiter in Deutschland zu tun haben Von Cem Kaya 15.12.2023
Eine Aufführung der iranischen Geschichte „Der kleine schwarze Fisch“ in dem türkischen Dorf Karakuyu Köyü Foto: Berna Küpeli Festival | Türkei „Die Kinder haben mehr Fantasie als wir“ Zirkus, Theater und Performances für Kinder – und das mitten im Krisengebiet? Das Flying Carpet Festival an der türkisch-syrischen Grenze macht es möglich Interview mit Sahba Aminikia 01.06.2023
Kornelia Binicewicz mit ihrer Plattensammlung Foto: privat Popkultur | Türkei „Die Musik ist voller Klage“ Das Projekt „Die Vertrautheit der Sehnsucht“ erzählt die Geschichten türkischer Migrantinnen mithilfe von Interviews und Mixtapes. Über die Verbindung zwischen Musik und Heimat Interview mit Kornelia Binicewicz 09.01.2023
Umfrage | Armenien 70% der Armenier wollen gute Beziehungen mit der Türkei Trotz der schwierigen Vergangenheit mit der Türkei, wünscht sich die armenische Bevölkerung eine Normalisierung der armenisch-türkischen Beziehung Von Ani Tovmasian 09.01.2023
Wanderpfad in Hongkong Foto: Fabian Weiss/laif Kanada Die Venezia-Mall in Istanbul Ein Hauch Venedig in der türkischen Hauptstadt Von David Wagner 25.09.2020
Der Moderator Mitri Sirin Foto: Jule Roehr/ZDF Das bessere Amerika Türkisch-Kölnischwasser Der Moderator über den Duft seiner Heimat Von Mitri Sirin 25.09.2020
Für sein Fotobuch »Control« hat der Fotograf Çağdaş Erdoğan drei Jahre lang die Istanbuler Untergrundszene dokumentiert. Zurzeit ist er Stipendiat bei bi’bak, einem Berliner Projektraum mit Fokus auf Migration und globaler Mobilität Foto: Çağ Eine Geschichte geht um die Welt Aus dem Untergrund Hundekampfringe, Sexclubs, kurdische Straßenkämpfer: In seinen Bildern dokumentiert der Fotograf Çağdaş Erdoğan Menschen in gesetzlosen Räumen, jenseits der Kontrolle der türkischen Regierung Von Kai Schnier 19.06.2020
Journalist und Schriftsteller Ahmet Altan Foto: Brigitte Friedrich Hast du die Rosen geschnitten? Über Fragen, die mir gerade nicht gestellt werden. Ein Text aus dem Gefängnis Von Ahmet Altan 27.03.2020
Große Teile der türkischen Bevölkerung sind gegen das Regime von Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seiner Regierungspartei AKP. Trotz Polizeigewalt und der drohenden Gefahr, verhaftet zu werden, protestieren sie auf den Straßen Foto: Yasin Akgül/AFP/Getty Images In sieben Schritten zur Diktatur Die Autorin und Journalistin Ece Temelkuran zeigt, wie Rechtspopulist:innen weltweit die Demokratie zerstören. Ein Gespräch Interview mit Ece Temelkuran 26.06.2019
Kein Raum für Roma Das historische Viertel Sulukule war einer der ersten Stadtteile Istanbuls, die dem Bauboom zum Opfer fielen Von Hacer Foggo 07.01.2019
Recht ... wir den Europäischen Menschengerichtshof stärken Der Menschenrechtsaktivist musste 113 Tage in türkischer Haft verbringen. Warum ein stärkerer EGMR in Situationen wie dieser helfen würde, erklärt er hier Von Peter Steudtner 17.09.2018
Helden Der Onkel und die Physikerin Recep Tayyip Erdoğan und Angela Merkel – zwei Staatsführer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Der eine sieht sich gern als Held, die andere scheut den Superlativ Von Cem Sey 02.05.2018
Wahlen Wählen über Grenzen Immer mehr Regierungen entdecken das Potenzial der Auslandswähler für sich. Eine zweischneidige Entwicklung Von Rainer Bauböck 08.01.2018
Breaking News Was ich wert bin Wie ein geflohener türkischer Journalist aus den USA über seine Heimat berichtet Von Emrullah Uslu 01.04.2017
Die Vielfalt der Mikrowelten Kriege, Flüchtlinge, Spaltung der Gesellschaft: Wie sollte die Außenkulturpolitik auf die aktuellen politischen Krisen reagieren? Wie kann ein Dialog zwischen Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft aussehen? Von Sasha Marianna Salzmann 11.01.2017