Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Länder Ungarn Themen Alle Themen Erinnerungskultur Gesellschaft und Alltag Internationale Beziehungen Literatur und Kunst Menschenrechte Migration Postkolonialismus Umwelt und Klimapolitik Wirtschaft und Handel Von Bis Filtern Studierende erheben ihre Hände während der 70-tägigen Besetzung der Universität für Theater und Filmkunst in Budapest im November 2020 Foto: Attila Kisbenedek / AFP / Getty Images Bildung | Ungarn Höhere Bildung unerwünscht in Ungarn Ist es Vernachlässigung oder bewusster Rückbau? Das Hochschulwesen in Ungarn leidet unter der Regierung Orbán. Der ungarische Autor Ferenc Czinki diskutiert, was zu tun ist Von Ferenc Czinki 05.01.2023 Oberstes Gericht Polen: Durch Reformen versuchte die polnische Regierung zuletzt, direkten Einfluss auf die Ernennung von Richterinnen und Richtern zu nehmen Foto: STR / NurPhoto / Getty Images Recht und Staat Das Recht der Stärkeren Justizreformen in Polen, Disziplinargerichte in Ungarn, ein tief gespaltener Supreme Court in den USA: Vielerorts bröckelt der Glaube daran, dass Recht und Politik unabhängig voneinander existieren. Doch war diese Idee nicht ohnehin illusorisch? Von Thomas Fischer 01.10.2022 Das Sokrates-Programm bietet am Bard College in Berlin Kurse für Menschen ohne Schulabschluss an Foto: Bard College Berlin Bildung | International Studieren ohne Hürden Kein Schulabschluss und trotzdem studieren? Das „Sokrates“-Projekt in Berlin, Wien und Budapest macht es möglich Von Leonie Düngefeld 01.10.2021 Der Pakt der freien Städte, wie ihn der Illustrator Martin Baaske sieht Illustration: Martin Baaske Koalition der Städte Die fantastischen Vier Mit dem „Pakt der freien Städte“ gründeten die Bürgermeister von Bratislava, Prag, Budapest und Warschau 2019 ein Bündnis gegen den Rechtsruck in ihren Staatsregierungen. Was ist seitdem passiert? Von Kilian Kirchgeßner 01.07.2021 Schriftstellerin Terèzia Mora Foto: Antje Berghäuser Eine Geschichte geht um die Welt Terézia-Tag Die Schriftstellerin über den Namenstag in Ungarn Von Terézia Mora 19.06.2020 Ich bin dafür, dass man unsere Gebärmütter in Ruhe lässt Ich bin eine Frau. Was bedeutet, dass meine Personalausweisnummer mit einer Zwei beginnt Von Kinga Tóth 26.06.2019 Stolz und sichtbar Lange Zeit wurde die Kultur von Sinti und Roma in Europa verdrängt. Ein Online-Archiv soll das ändern Von Gundula Haage 29.03.2019 Die Brückenhüter Wie die Bewachung einer Flussgrenze den Frieden zwischen der Slowakei und Ungarn bewahrt Von Gundula Haage 07.01.2019 Ungarn Was von Ungarn übrig blieb Mit dem Friedensvertrag von Trianon verlor das Land 1920 ein Drittel seiner Einwohner. Das Trauma wirkt bis heute Von György Dalos 17.09.2018 Wahlen Wählen über Grenzen Immer mehr Regierungen entdecken das Potenzial der Auslandswähler für sich. Eine zweischneidige Entwicklung Von Rainer Bauböck 08.01.2018 Une Grande Nation Deutsche Agenten Ein neues Gesetz in Ungarn erschwert die Arbeit von NROs. Die europäischen Partner müssen deutlich Stellung beziehen Von Péter Krekó, Vesna Wessenauer 04.10.2017 Musik im Bauch Ich werde oft gefragt, warum die Ungarn so musikalisch sind. Meine Antwort darauf ist ganz klar: Weil sie sich nicht zurückhalten Von Iván Fischer 01.10.2015
Studierende erheben ihre Hände während der 70-tägigen Besetzung der Universität für Theater und Filmkunst in Budapest im November 2020 Foto: Attila Kisbenedek / AFP / Getty Images Bildung | Ungarn Höhere Bildung unerwünscht in Ungarn Ist es Vernachlässigung oder bewusster Rückbau? Das Hochschulwesen in Ungarn leidet unter der Regierung Orbán. Der ungarische Autor Ferenc Czinki diskutiert, was zu tun ist Von Ferenc Czinki 05.01.2023
Oberstes Gericht Polen: Durch Reformen versuchte die polnische Regierung zuletzt, direkten Einfluss auf die Ernennung von Richterinnen und Richtern zu nehmen Foto: STR / NurPhoto / Getty Images Recht und Staat Das Recht der Stärkeren Justizreformen in Polen, Disziplinargerichte in Ungarn, ein tief gespaltener Supreme Court in den USA: Vielerorts bröckelt der Glaube daran, dass Recht und Politik unabhängig voneinander existieren. Doch war diese Idee nicht ohnehin illusorisch? Von Thomas Fischer 01.10.2022
Das Sokrates-Programm bietet am Bard College in Berlin Kurse für Menschen ohne Schulabschluss an Foto: Bard College Berlin Bildung | International Studieren ohne Hürden Kein Schulabschluss und trotzdem studieren? Das „Sokrates“-Projekt in Berlin, Wien und Budapest macht es möglich Von Leonie Düngefeld 01.10.2021
Der Pakt der freien Städte, wie ihn der Illustrator Martin Baaske sieht Illustration: Martin Baaske Koalition der Städte Die fantastischen Vier Mit dem „Pakt der freien Städte“ gründeten die Bürgermeister von Bratislava, Prag, Budapest und Warschau 2019 ein Bündnis gegen den Rechtsruck in ihren Staatsregierungen. Was ist seitdem passiert? Von Kilian Kirchgeßner 01.07.2021
Schriftstellerin Terèzia Mora Foto: Antje Berghäuser Eine Geschichte geht um die Welt Terézia-Tag Die Schriftstellerin über den Namenstag in Ungarn Von Terézia Mora 19.06.2020
Ich bin dafür, dass man unsere Gebärmütter in Ruhe lässt Ich bin eine Frau. Was bedeutet, dass meine Personalausweisnummer mit einer Zwei beginnt Von Kinga Tóth 26.06.2019
Stolz und sichtbar Lange Zeit wurde die Kultur von Sinti und Roma in Europa verdrängt. Ein Online-Archiv soll das ändern Von Gundula Haage 29.03.2019
Die Brückenhüter Wie die Bewachung einer Flussgrenze den Frieden zwischen der Slowakei und Ungarn bewahrt Von Gundula Haage 07.01.2019
Ungarn Was von Ungarn übrig blieb Mit dem Friedensvertrag von Trianon verlor das Land 1920 ein Drittel seiner Einwohner. Das Trauma wirkt bis heute Von György Dalos 17.09.2018
Wahlen Wählen über Grenzen Immer mehr Regierungen entdecken das Potenzial der Auslandswähler für sich. Eine zweischneidige Entwicklung Von Rainer Bauböck 08.01.2018
Une Grande Nation Deutsche Agenten Ein neues Gesetz in Ungarn erschwert die Arbeit von NROs. Die europäischen Partner müssen deutlich Stellung beziehen Von Péter Krekó, Vesna Wessenauer 04.10.2017
Musik im Bauch Ich werde oft gefragt, warum die Ungarn so musikalisch sind. Meine Antwort darauf ist ganz klar: Weil sie sich nicht zurückhalten Von Iván Fischer 01.10.2015