Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Länder Palästinensische Autonomiegebiete Themen Alle Themen Erinnerungskultur Gesellschaft und Alltag Internationale Beziehungen Literatur und Kunst Menschenrechte Migration Postkolonialismus Umwelt und Klimapolitik Wirtschaft und Handel Von Bis Filtern Die Regisseure Yuval Abraham (rechts) und Basel Adra (links) sind auch die Protagonisten von „No Other Land“ Foto: Yabayay Media / Antipode Films Dokumentarfilm | Westjordanland Szenen eines unerträglichen Alltags „No Other Land“ dokumentiert das Leben der Menschen in Masafer Yatta und ihren Kampf gegen die Vertreibung aus ihrem Zuhause im Westjordanland. Jetzt ist der Film in deutschen Kinos zu sehen. Eine Rezension Von Mira Schwedes 18.11.2024 Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Gaza „Alles ist in Unordnung, sogar meine Gedanken“ Unser Autor ist ein palästinensischer Journalist, dem einige Monate nach Beginn des Krieges in Gaza und Israel die Flucht aus dem abgeriegelten Gaza-Streifen gelang. Im ägyptischen Exil ist er nun zwar in Sicherheit, doch seine Arbeit als Journalist ist weiter gefährdet Von Anonym 15.09.2024 Die Autorin Adania Shibli Foto: Hartwig Klappert Literatur | Palästina „Die Sprache versagt im Angesicht der Gewalt“ Wie schreibt man über Gräueltaten? Die palästinensische Autorin Adania Shibli im Gespräch Interview mit Adania Shibli 01.07.2022 Schuld „Irgendwann kam der Ekel durch“ Eines seiner bekanntesten Gebäude errichtete der Architekt Zvi Hecker 1972 in Ostjerusalem – auf ehemals palästinensischem Gebiet. Ein Gespräch über Architektur und Schuldgefühle Von Zvi Hecker 29.03.2019 Ich und alle anderen Einzelkämpfer Weshalb das Gemeinschaftsgefühl der Palästinenser immer mehr geschwächt wird Von Adania Shibli 07.10.2016 Der Weg ist das Ziel Lange schon wird eine Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten diskutiert. Mit jeder Gewaltwelle rückt diese jedoch in weitere Ferne. Die NGO Combatants for Peace probt trotz allem den Frieden Von Fabian Ebeling 11.01.2016 Im Dorf Berühmte Dörfer Eine Zusammenstellung 01.04.2012 Das bin ich Warum die Außenkulturpolitik Projekte fördern sollte, in denen Kinder lernen, sich selbst auszudrücken Von Aron Weigl 01.04.2012
Die Regisseure Yuval Abraham (rechts) und Basel Adra (links) sind auch die Protagonisten von „No Other Land“ Foto: Yabayay Media / Antipode Films Dokumentarfilm | Westjordanland Szenen eines unerträglichen Alltags „No Other Land“ dokumentiert das Leben der Menschen in Masafer Yatta und ihren Kampf gegen die Vertreibung aus ihrem Zuhause im Westjordanland. Jetzt ist der Film in deutschen Kinos zu sehen. Eine Rezension Von Mira Schwedes 18.11.2024
Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Gaza „Alles ist in Unordnung, sogar meine Gedanken“ Unser Autor ist ein palästinensischer Journalist, dem einige Monate nach Beginn des Krieges in Gaza und Israel die Flucht aus dem abgeriegelten Gaza-Streifen gelang. Im ägyptischen Exil ist er nun zwar in Sicherheit, doch seine Arbeit als Journalist ist weiter gefährdet Von Anonym 15.09.2024
Die Autorin Adania Shibli Foto: Hartwig Klappert Literatur | Palästina „Die Sprache versagt im Angesicht der Gewalt“ Wie schreibt man über Gräueltaten? Die palästinensische Autorin Adania Shibli im Gespräch Interview mit Adania Shibli 01.07.2022
Schuld „Irgendwann kam der Ekel durch“ Eines seiner bekanntesten Gebäude errichtete der Architekt Zvi Hecker 1972 in Ostjerusalem – auf ehemals palästinensischem Gebiet. Ein Gespräch über Architektur und Schuldgefühle Von Zvi Hecker 29.03.2019
Ich und alle anderen Einzelkämpfer Weshalb das Gemeinschaftsgefühl der Palästinenser immer mehr geschwächt wird Von Adania Shibli 07.10.2016
Der Weg ist das Ziel Lange schon wird eine Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten diskutiert. Mit jeder Gewaltwelle rückt diese jedoch in weitere Ferne. Die NGO Combatants for Peace probt trotz allem den Frieden Von Fabian Ebeling 11.01.2016
Das bin ich Warum die Außenkulturpolitik Projekte fördern sollte, in denen Kinder lernen, sich selbst auszudrücken Von Aron Weigl 01.04.2012