Ein Land der Gegensätze: Mexiko ist wegen seiner Schönheit und seines kulturellen Reichtums bei Touristen beliebt. Die mexikanische Küche wie auch die Musik des Landes vereinen indigene mit europäischen und afrikanischen Einflüssen und sind weltweit berühmt. Gleichzeitig ist der Alltag in Mexiko geprägt vom brutalen Vorgehen der Drogenkartelle. Überdies ist das Land ein Knotenpunkt der globalen Migration, denn es liegt für viele Geflüchtete auf dem Weg in die USA, wie die Schriftstellerin Yael Weiss in ihrer Reportage über Tijuana schildert.
Unter all diesen Konflikten leiden insbesondere die Frauen Mexikos, doch die nehmen das nicht unwidersprochen hin. Feministische Kollektive wie die journalistische Plattform CIMAC oder die zapotekische Politikerin und Aktivistin Eufrosina Mendoza Cruz arbeiten daran, Nachteile und Gefahren für Frauen zu beseitigen. Die Musikerin auf unserem Cover, DJ Paulina Sotomayor, legt Platten über weibliches Empowerment auf. Viele Menschen in Mexiko beschäftigt auch der akute Mangel an Wasser. Dieses Problem ist nicht nur auf den Klimawandel zurückzuführen, sondern auch auf einen Investitionsstau seitens der Kommunen, wie der Journalist Aitor Sáez schreibt.
Am 1. Oktober 2024 tritt die neue Präsidentin Claudia Sheinbaum an – und wird vor der Erwartung stehen, die Gewalt und Korruption zu bekämpfen. Warum das bislang so schwierig war, darüber diskutieren die Soziologin Zulia Orozco Reynoso und ihr Kollege Carlos Antonio Flores-Pérez im Interview. Wie schauen Mexikanerinnen und Mexikaner in die Zukunft? Und was können wir von der ungebrochenen Resilienz seiner Bewohner lernen?
September 2024
Ganze Ausgabe entdecken!
Außer unserem Themenschwerpunkt zu Mexiko enthält unsere Ausgabe 3+4/2024 weitere Reportagen, Interviews und Meldungen aus aller Welt:
Jüdisch-arabisches Zusammenleben lernen. Im Gespräch mit Mohammad Darawshe von der israelischen Friedensorganisation Givat Haviva
Flucht aus Nordkorea. Nach zwei Fluchten durch den Grenzfluss ist Choi Song Hui endlich in der Freiheit Südkoreas angekommen
Kaleidoskop des Alltags. Mit dem Newsletter „Tender Photo“ schuf der nigerianische Autor Emmanuel Iduma eine Plattform für zeitgenössische afrikanische Fotografie