Die informelle Siedlung Makoko in Nigerias Hauptstadt Lagos

Schwerpunkt

Informelles Wohnen

Rund eine Milliarde Menschen leben in informellen Siedlungen. Diese Orten werden oft zu Unrecht mit Armut und Mangel assoziiert und darauf reduziert. Wie geht es den Menschen dort wirklich?

Weltweit leben rund eine Milliarde Menschen ohne offizielle Adresse in informellen Siedlungen. Von Favelas, Slums bis zu Shantytowns. Diese Orte sind so vielfältig, wie ihre Bezeichnungen. 

Die Menschen leben hier in prekären Verhältnissen – meist ohne Zugang zu Wasser und Strom und ohne öffentliche Infrastruktur. Das informelle Siedlungen aber gleichzeitig eine enorme Widerstandsfähigkeit dem Mangel gegenüber und erfinderische Lösungen für den Alltag haben, zeigen Geschichten über die größte informelle Siedlung Indiens und die Expo-Favela, einer Business-Messe für Unternehmen aus den informellen Siedlungen Brasiliens.

Trotzdem bekommen die Bewohnerinnen und Bewohner meist „keine Anerkennung dafür, dass sie ihre inoffiziellen, aber bewusst entwickelten Gemeinwesen schrittweise voranbringen", erklärt die Urbanistin Marie Huchzermeyer. Von der Politik werden ihre Anliegen ignoriert. 

Das liegt auch daran, dass informelle Siedlungen nach wie vor stigmatisiert werden und in der Öffentlichkeit großes Unwissen darüber herrscht. Der Rapper 19Tyger aus Thailand singt: „Ihr blickt auf den Slum und die armen Leute herab/ ich habe eure Beleidigungen satt.“ Seine Playlist handelt vom Aufwachsen in Khlong Toei, einem Bezirk von Bangkok. 

Wie geht es Menschen in informellen Siedlungen wirklich? Und welche Veränderungen bräuchte es politisch und gesellschaftlich, um das Leben dort zu verbessern? 

Januar 2025

„Seit der Zeit von Charles Dickens ist das Wort Slum mit negativen Assoziationen verbunden“
Marie Huchzermeyer
Professorin für Architektur und urbane Planung an der Universität Witwatersrand in Johannesburg

Ganze Ausgabe entdecken!

Außer unserem Themenschwerpunkt enthält unsere Ausgabe 1/2025 weitere Reportagen, Interviews und Meldungen aus aller Welt: 

Hautnah schreiben: Der nigerianische Autor Helon Habila verarbeitet seine politischen Erfahrungen in seinen Büchern

Politainment für alle: Arun Chaudary war Barack Obamas „First Cameraman“. Heute berät er politische Parteien weltweit zu ihren Digitalstrategien

Mode und Identität: Das Modelabel ZN ALI verbindet Tradition mit moderner Ästhetik 

Ausgabe jetzt bestellen!