Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Länder China Themen Alle Themen Erinnerungskultur Gesellschaft und Alltag Internationale Beziehungen Literatur und Kunst Menschenrechte Migration Postkolonialismus Umwelt und Klimapolitik Wirtschaft und Handel Von Bis Filtern Maler mit Mission Undiné Radzevičiūtė erzählt in „Fische und Drachen“ über Annäherungen an China Von Oleg Jurjew 01.04.2017 Ich und alle anderen Zusammen frei Wie der Konfuzianismus das Individuum mit der Gemeinschaft verbindet Von Lee Shui Chuen 07.10.2016 Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing, China. Foto: Sebastian Mayer Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing Sechs Stockwerke unter der Erde öffnet ein hochmoderner Tempel seine Türen nur für die mächtigsten Chinesen Von Sebastian Mayer 01.04.2016 Was bleibt? Wir waren hier Das UNESCO-Welterbe zeichnet Stätten aus, an denen unsere Vorfahren großes vollbrachten. Ein paar ungewöhnliche Highlights 11.01.2016 Was bleibt? Was die Schweine einmal wussten Weshalb die chinesische Regierung eine Politik des kollektiven Vergessens betreibt Von Yan Lianke 11.01.2016 Ich und die Technik Durchs Netz geschlüpft Die chinesischen Behörden überwachen das Internet sytematisch. Wie man es trotzdem schafft, sie auszutricksen Von Yunchao Wen 01.10.2015 Hochzeit, drei Gold Über das Comeback einer chinesischen Tradition Von Lily Kuo 07.04.2015 Langsamkeit Pekings Schnellschüsse Können autokratische Regierungen Großprojekte besser umsetzen, weil sie ohne langwierige Entscheidungsprozesse auskommen? Von Shi Ming 07.04.2015 Eliten Rote Aristokratie Eine Handvoll Familien teilt China unter sich auf. Dem Volk wird weisgemacht, dass dies für alle das Beste ist Von Willy Lam 02.02.2015 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Kann man das essen? Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen Von Erika Kuever 01.10.2014 Konfuzius sagt: Klasse statt Masse China will nicht mehr in neue Auslandsinstitute investieren, sondern einige seiner Kultureinrichtungen besonders fördern. Werden andere dafür schließen müssen? Von Falk Hartig 01.04.2014 120.000 Quadratmeter ist der Bahnhof von Wuhan groß. Der chinesische Staat ließ sich das Projekt 1,4 Milliarden Euro kosten. Foto: Huating/Dreamstime.com China Ein Bahnhof in Wuhan Die Millionenmetropole Wuhan gilt als das Logistikzentrum Zentralchinas. Seit 2009 besitzt die Stadt einen der größten Bahnhöfe des Landes Von Wang Dandan 01.04.2014 Beweg dich. Ein Heft über Sport Tiyu oder Yundong? Warum es im Chinesischen zwei Begriffe für Sport gibt Von Chih-Chieh Tang 01.01.2014 Innenleben Stolz und Vorurteil Das chinesische Volk hat ein Gefühl, behaupten die Machthaber in Peking immer dann, wenn die internationalen Beziehungen belastet sind. Stimmt das? Von Shi Ming 01.09.2013 Innenleben Herzklopfen und Leberangst Wo Gefühle im Körper sitzen. Ein Blick auf die emotionalsten Organe der Welt 01.09.2013 Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Der Büroroman Wie sich die moderne Arbeitswelt in der chinesischen Literatur widerspiegelt Von Wang Xiaoyu 01.04.2013 Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Lagerware Chinesische Strafgefangene müssen Produkte herstellen, die weltweit exportiert werden. Ein ehemaliger Häftling berichtet Von Harry Wu 01.04.2013 Vom Sterben Die Furchtlosen Manche Menschen begeben sich bei der Arbeit in Lebensgefahr oder sind mit dem Tod konfrontiert. Warum tun sie das? Und wie fühlen sie sich dabei? 01.12.2012 „Wie viel Angst hält man aus?“ Die beiden Schriftsteller wurden in ihrer Heimat vom Staat verfolgt. Ein Gespräch über Verzweiflung und Momente des Trosts Von Liao Yiwu, Hertha Müller 01.12.2012 Lieblingstier | China Panda-Diplomatie Pandas sind äußerst selten: es gibt sie nur in China. Nun kommen sie auch international als Botschafter zum Einsatz Von Falk Hartig 01.09.2012
Maler mit Mission Undiné Radzevičiūtė erzählt in „Fische und Drachen“ über Annäherungen an China Von Oleg Jurjew 01.04.2017
Ich und alle anderen Zusammen frei Wie der Konfuzianismus das Individuum mit der Gemeinschaft verbindet Von Lee Shui Chuen 07.10.2016
Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing, China. Foto: Sebastian Mayer Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing Sechs Stockwerke unter der Erde öffnet ein hochmoderner Tempel seine Türen nur für die mächtigsten Chinesen Von Sebastian Mayer 01.04.2016
Was bleibt? Wir waren hier Das UNESCO-Welterbe zeichnet Stätten aus, an denen unsere Vorfahren großes vollbrachten. Ein paar ungewöhnliche Highlights 11.01.2016
Was bleibt? Was die Schweine einmal wussten Weshalb die chinesische Regierung eine Politik des kollektiven Vergessens betreibt Von Yan Lianke 11.01.2016
Ich und die Technik Durchs Netz geschlüpft Die chinesischen Behörden überwachen das Internet sytematisch. Wie man es trotzdem schafft, sie auszutricksen Von Yunchao Wen 01.10.2015
Langsamkeit Pekings Schnellschüsse Können autokratische Regierungen Großprojekte besser umsetzen, weil sie ohne langwierige Entscheidungsprozesse auskommen? Von Shi Ming 07.04.2015
Eliten Rote Aristokratie Eine Handvoll Familien teilt China unter sich auf. Dem Volk wird weisgemacht, dass dies für alle das Beste ist Von Willy Lam 02.02.2015
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Kann man das essen? Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen Von Erika Kuever 01.10.2014
Konfuzius sagt: Klasse statt Masse China will nicht mehr in neue Auslandsinstitute investieren, sondern einige seiner Kultureinrichtungen besonders fördern. Werden andere dafür schließen müssen? Von Falk Hartig 01.04.2014
120.000 Quadratmeter ist der Bahnhof von Wuhan groß. Der chinesische Staat ließ sich das Projekt 1,4 Milliarden Euro kosten. Foto: Huating/Dreamstime.com China Ein Bahnhof in Wuhan Die Millionenmetropole Wuhan gilt als das Logistikzentrum Zentralchinas. Seit 2009 besitzt die Stadt einen der größten Bahnhöfe des Landes Von Wang Dandan 01.04.2014
Beweg dich. Ein Heft über Sport Tiyu oder Yundong? Warum es im Chinesischen zwei Begriffe für Sport gibt Von Chih-Chieh Tang 01.01.2014
Innenleben Stolz und Vorurteil Das chinesische Volk hat ein Gefühl, behaupten die Machthaber in Peking immer dann, wenn die internationalen Beziehungen belastet sind. Stimmt das? Von Shi Ming 01.09.2013
Innenleben Herzklopfen und Leberangst Wo Gefühle im Körper sitzen. Ein Blick auf die emotionalsten Organe der Welt 01.09.2013
Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Der Büroroman Wie sich die moderne Arbeitswelt in der chinesischen Literatur widerspiegelt Von Wang Xiaoyu 01.04.2013
Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Lagerware Chinesische Strafgefangene müssen Produkte herstellen, die weltweit exportiert werden. Ein ehemaliger Häftling berichtet Von Harry Wu 01.04.2013
Vom Sterben Die Furchtlosen Manche Menschen begeben sich bei der Arbeit in Lebensgefahr oder sind mit dem Tod konfrontiert. Warum tun sie das? Und wie fühlen sie sich dabei? 01.12.2012
„Wie viel Angst hält man aus?“ Die beiden Schriftsteller wurden in ihrer Heimat vom Staat verfolgt. Ein Gespräch über Verzweiflung und Momente des Trosts Von Liao Yiwu, Hertha Müller 01.12.2012
Lieblingstier | China Panda-Diplomatie Pandas sind äußerst selten: es gibt sie nur in China. Nun kommen sie auch international als Botschafter zum Einsatz Von Falk Hartig 01.09.2012