Der Schlammvulkan im pakistanischen Hingol-Nationalpark gilt als heilig für viele Hindus
mehr
Über ein besonderes Tier in Madagaskar
mehr
Moldauer wissen auf Anhieb, wie man Wein selbst herstellt
mehr
Warum den Göteborgern Pizza wichtiger ist, als die NATO-Beitrittsverhandlungen
mehr
In Kattowitz verdampfte der Regen über aufgeheiztem Teer: eine karamellartige Süße, gemischt mit Dreck und Frische.
mehr
Ahmed Soura verlor in Burkina Faso seine Familie und wurde in Europa rassistisch diskriminiert. Als er in Berlin Händels „Messias“ tanzt, begreift er: Wer wirklich frei sein will, muss sich selbst erlösen
mehr
Wir planschen im Meer, fahren auf Schiffen und fischen in Flüssen – aber schon immer lehrt Wasser uns Ehrfurcht
mehr
Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel: Die Wissenschaftlerin Aditi Mukherji erklärt, wie sich unser Umgang mit Wasser verändern muss. Ein Gespräch
mehr
An einem Ufer im Frühling sitzt eine Frau allein auf der Bank und wartet auf den Geliebten. Eine Erzählung über einen geheimen Sehnsuchtsort am Wasser
mehr
Das Meer fragt nicht nach Hautfarbe oder Herkunft: Ein Surferinnenleben in Südafrika
mehr
Wie fühlt es sich an, im südamerikanischen Sommer in einen See aus geschmolzenem Schnee zu springen?
mehr
Mehr als jedes andere Element ist Wasser in verschiedenen Gesellschaften und Religionen mit symbolischen Bedeutungen aufgeladen, die bis heute den Alltag vieler Menschen prägen. Ein Überblick zu Kulten und Ritualen
mehr
Drei Parabeln über das Wasser
mehr
Wilde Pferde, ölverschmierte Vögel: Zoe Lucas erzählt aus fünfzig Jahren Forscherinnenleben auf einer einsamen kanadischen Insel. Ein Gespräch
mehr
An den Küsten von Martinique werden giftige Algen angeschwemmt – und bedrohen die wirtschaftliche Grundlage der Menschen
mehr
Korrupte Behörden und Gewalt bringen die Menschen am Viktoriasee an den Rand des Ruins
mehr
Wie Minen in den Anden das Wasser vergiften – und wie man dagegen kämpft
mehr
Die kasachische Ökologin Zauresh Alimbetova kämpft um die Rettung des einst viertgrößten Sees der Welt. Ein Gespräch
mehr
Trinken, Waschen, Kochen: Laut WHO benötigt jeder Mensch mindestens fünfzig bis hundert Liter sauberes Wasser täglich. Doch schon heute haben 2,2 Milliarden Menschen keinen direkten Zugang zu Trinkwasser. Darum sind innovative Lösungen gefragt – ein paar Beispiele
mehr
Neuseeland kämpft mit platzenden Abwasserrohren und verunreinigtem Trinkwasser. Nun soll die indigene Bevölkerung an Lösungen mitarbeiten
mehr
Der Klimawandel stellt uns vor noch nie da gewesene Herausforderungen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty ruft einen Perspektivwechsel aus und entdeckt dabei die Menschheitsgeschichte neu
mehr
Wie schreibt man über Gräueltaten? Die palästinensische Autorin Adania Shibli im Gespräch
mehr
Wie schreibt man über einen Genozid? Die Autorin Scholastique Mukasonga nähert sich behutsam der ruandischen Geschichte – anhand ihrer eigenen Mutter
mehr
Wu Ming-Yi erzählt in einer oköfantastischen Parabel von der Natur im überzivilisierten Taiwan
mehr
Dürren, Waldbrände Überflutungen: unbeachtet steuert die Menschheit auf Klimakrisen zu. Mit seiner Fotoserie zum Thema Wasser hält Mustafah Abdulaziz uns den Spiegel vor. Ein Gespräch
mehr
Obwohl infolge des Ukraine-Krieges in Afrika eine grausame Hungersnot droht, hat Putin auf dem Kontinent viele Unterstützer. Denn Russland gilt vielen afrikanischen Staaten als verlässlicher Verbündeter
mehr
Der Erntehelfer Jasbir Singh, 34, geboren in der indischen Großstadt Chandigarh, pflückt seit fünf Jahren Beeren im Alentejo. Bald könnte er die portugiesische Staatsangehörigkeit beantragen. Ein Gespräch
mehr
Seit 50 Jahren schützt die UNESCO-Welterbekonvention herausragendes Kultur- und Naturerbe. Doch an vielen geschützen Orten gibt es Konflikte mit der lokalen Bevölkerung
mehr
Die Europäische Kommission hat ein Lieferkettengesetz zur Abstimmung vorgelegt. Die „Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen“ soll Nachhaltigkeit und Fairness bringen
mehr
Angesichts des Ukraine-Krieges muss sich Europa weiteren Ländern für einen Beitritt öffnen und seine Kulturpolitik stärken. Denn die Europäische Union ist in erster Linie ein kulturelles Projekt
mehr
Das Projekt bilingual-picturebooks bietet Bilderbücher zum kostenlosen Download an
mehr
Viele Kenianerinnen und Kenianer haben das Vertrauen in faire und freie Wahlen verloren. Dabei müssten die Wahlen ein Signal der Hoffnung aussenden
mehr
Die Vorstellung, man könne einfach zum Mars fliegen und dort eine neue Atmosphäre schaffen, ist eine reine Männerfantasie. Es gelingt uns doch noch nicht einmal...
mehr
„Chancengleichheit“ klingt großartig. Wer könnte etwas dagegen haben? Sie zu kritisieren ist ein bisschen, als wollte man das Doping beim Radrennfahren oder feudale Privilegien verteidigen. Doch hinter dem Konzept der Chancengleichheit verbirgt sich eine Falle: das Zurechtschrumpfen egalitärer Ideale.
mehr