Ausgabe IV/2021 - Selbermachen

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)




Editorial

Kulturort

Ein Festplatz im Iran

von Ramona Razaghmanesh

Über die Hochzeiten der Qashqai-Nomaden in der Provinz Fars

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Piepmatz mit Bart

von Alfredo Trejos

Über ein besonderes Tier aus Costa Rica

mehr


Ein Haus zieht um

von Mookie Katigbak-Lacuesta

Über einen besonderen Umzugsbrauch auf den Philippinen

mehr


Worüber spricht man in ...

... Troms und Finnmark

von Victoria Sundt Garder

Im Norden Norwegens protestieren Bürger gegen eine geplante Kupfermine

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Smarte Primaten

von Jane Goodall

Über die Traditionen der Schimpansen in Tansania

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Hamlet, Hackman und die Heimat

von Welket Bungué

Welket Bungué, geboren 1988 in Xitole im Süden Guinea-Bissaus, ist Schauspieler und Filmemacher. Nachdem er in Portugal und Brasilien gelebt und gearbeitet hat, wohnt er heute in Berlin

mehr


Haus in ...

... Estland

von Roberta Laas

Dieses Haus steht auf Kassari, einem Eiland in der Ostsee, das über Dämme mit Hiiumaa, der zweitgrößten Insel Estlands, verbunden ist

mehr


Thema: Selbermachen

„Menschen bewahren Geschichten in Gegenständen auf“

ein Interview mit Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

Der Kurator Bonaventure Soh Bejeng Ndikung denkt darüber nach, welche Bedeutung wir den Dingen geben, die wir herstellen. Ein Gespräch

mehr


Eine Hütte aus Holz

von Joar Nango

Die Samen aus Skandinavien wissen, wie man sich ein Haus baut. Seit 4.000 Jahren errichten sie Goahtis, die dem rauen Klima trotzen

mehr


Eine Schale aus Obst

von Roongtip Luilao

Wie aus Bioabfall in Bangkok Geschirr wird

mehr


In der kulturellen Kampfzone

von Justin McGuirk

Zwischen perfekter Handarbeit und plumpem Do-it-yourself: unsere Vorstellungen von Selbstgemachtem sind weitgefächert

mehr


Ein Floß aus Bambus

von Li*

Wie eine chinesische Tradition, Boote zu bauen, heute Touristen aus aller Welt begeistert

mehr


Eine Tasche aus Flachs

von Yvonne Hammond

Das Weben von Flachs ist ein altes Māori-Handwerk, das auch heute noch praktiziert wird

mehr


Ein zweites Leben für den Müll

von Tapiwa Matsinde

Ob als Überlebensstrategie oder als Kunstprojekt: Das Wiederverwenden von Rohstoffen stellt unsere Wegwerfkultur infrage

mehr


Eine Isomatte aus Plastiktüten

ein Interview mit Debbie Barberee, Holly Cypret

Debbie Barberee und Holly Cypret aus Florida verwandeln Plastiktüten in Matratzen zum Schlafen. Ein Gespräch

mehr


Hocker aus Waschmaschinentrommeln

von Lea Kirdikian, Xavier Baghdadi

Wie aus weggeworfenen Haushaltsgeräten neue Möbel werden

mehr


Verborgene Entwürfe

von Wladimir Archipow

Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten

mehr


Ein Solarofen

von Victoria Aguilera Velazco

Kochen und Backen mit Sonnenenergie: Dieser Ofen braucht weder Strom noch Brennstoff

mehr


Eine Tränengasmaske aus einer Plastikflasche

von N. Y.

Um sich bei Kundgebungen zu schützen, haben Demonstranten in Caracas Masken gebastelt – mithilfe von Anleitungen aus dem Internet

 

mehr


„Offenheit ist gut fürs Geschäft“

von Ronen Kadushin

Der israelische Designer Ronen Kadushin erklärt, warum er seine Entwürfe frei verfügbar ins Internet stellt. Ein Gespräch

mehr


Ein Daumenklavier

von Joseph Weinberg

Ein Instrument, das wie das Meer klingt: eine Mbira zum Nachbauen

mehr


Ein Beamer aus einem Schuhkarton

von Leonie Düngefeld

Was wäre ein Heft über das Selbermachen, wenn nicht auch die Redaktion etwas baut? Unsere Volontärin stellt sich der Aufgabe, mit einfachen Mitteln ein Heimkino zu erschaffen

mehr


Weltreport

Eine Überdosis Egoismus

von Malaika Mahlatsi

Während die Politik in den USA und in Europa über Herdenimmunität und Booster-Impfungen diskutiert, fehlt es in vielen afrikanischen Ländern weiterhin an Impfstoff. Einmal mehr schaut der Westen weg

mehr


„Der Rückzug begann schon vor Jahren“

ein Interview mit Waheedullah Orya

Als Radiomoderator berichtete Waheedullah Orya aus der Metropole Masar-e Scharif – bis die Taliban ihn mit dem Tod bedrohten. Aus dem Exil sah er nun mit an, wie sie Afghanistan zurückeroberten. Ein Gespräch

mehr


Die Belagerung von Delhi

von Vaibhav Raghunandan

Seit einem Jahr demonstrieren Tausende Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine von der Regierung beschlossene Agrarreform. Erreicht haben sie bislang kaum etwas. Doch Aufgeben ist keine Option

mehr


Theorie

Das Spiel mit dem Geld

von Toan Luu Duc Huynh, Mei Wang

Egal ob Einzelaktien, ETFs oder Kryptowährungen: In der Coronakrise haben junge Menschen das Thema Geldanlage für sich entdeckt. Führt das zum bösen Erwachen – oder zu einer sicheren Rente?

mehr


Praxis

Lernen ohne Hürden

von Leonie Düngefeld

Kein Schulabschluss und trotzdem studieren? Das „Sokrates“-Projekt in Berlin, Wien und Budapest macht es möglich

mehr


Umfrage

72% der Bolivianer wollen, dass die Lithiumproduktion verstaatlicht wird

kommentiert von Adrián Alarcón Sosa

Den Plan der Regierung, die Lithiumproduktion in die eigene Hand zu nehmen und in großem Maßstab aufzubauen, befürwortet eine Mehrheit der bolivianischen Bevölkerung. Doch die Umsetzung gelingt bislang nicht

mehr


Ich bin dafür, dass ...

Ich bin dafür, dass mein Leben gleich viel zählt

von Andy Marso

Das Leben von Menschen mit Behinderungen wird immer noch nicht so wertgeschätzt, wie ich es mir wünschen würde. Immer wieder kommt hier, in den Vereinigten Staa...

mehr


Anruf bei ...

Anruf bei einem Historiker

Anruf bei Niall Ferguson

Lernt der Mensch aus der Geschichte?

mehr


Bücher

Die neue Realität

von Andri Snær Magnason

Ist die Klimakrise noch zu stoppen? Christiana Figueres und Tom Rivett-Carnac, Autoren des Pariser Klimaabkommens, bestehen darauf, nach vorn zu schauen

mehr


„Die Mächtigen fangen an, mit dir zu tanzen“

von Sergej Lebedew

Der Schriftsteller Sergej Lebedew erzählt von Russlands inneren Konflikten, Angst als politischem Druckmittel und der Kraft des Schreibens. Ein Gespräch

mehr


Hundert Jahre Gewalt

von Sabine Scholl

Die vietnamesische Autorin Nguyen Phan Que Mai erzählt eine Familiengeschichte aus ihrem kriegsgebeutelten Heimatland

mehr


Auslöschen per Gesetz

von Gundula Haage

Louise Erdrich erzählt von indigenem Widerstand in den USA der 1950er-Jahre

mehr