Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Eine Kurznachricht aus El Salvador
mehr
Eine Kurznachricht aus Bolivien
mehr
Eine Kurznachricht aus Eritrea
mehr
Eine Kurznachricht aus Japan
mehr
Eine Kurznachricht aus Nepal
mehr
Plastiktüten sind aus dem Stadtbild von Eriwan nicht wegzudenken
mehr
Wenn in Mexiko irgendwo die Zahl 41 ausgesprochen wird, dann sorgt das immer für Aufmerksamkeit
mehr
Wenn einer viel reist, dann fallen ihm die Eigenarten der Heimat besonders auf
mehr
Mit den Parlamentswahlen am 10. Februar 2009 steuert Israel auf einen historischen Wendepunkt zu: Die Awoda-Arbeitspartei droht in politischer Bedeutungslosigkeit zu versinken
mehr
Es gibt sie wieder: viele junge Menschen, die weltweit etwas bewegen wollen
mehr
Als Kind kam Engrácia Silva von Angola nach Portugal. Heute singt sie in einer angesagten Kuduro-Band
mehr
Matías Javier Mlotek aus Argentinien glaubt an politisches Engagement und auch ein bisschen an die Liebe
mehr
Noch nie hatten junge Menschen so viel Zeit, erwachsen zu werden
mehr
Lidiane Rodrigues De Sousa Machado aus Brasilien arbeitet hart, um die favela zu verlassen
mehr
Hachmi Maher aus Marokko mag keine teuren Computer-Spiele und besitzergreifenden Mädchen
mehr
Ajmal Abdul Rauf erzählt von der Angst vor dem Krieg und seinem Traum, Olympiasieger zu werden
mehr
Ein Gespräch über Zweifel am Tennisspielen, persönliche Opfer und Entscheidungen fürs Leben
mehr
Wie man gute Noten bekommt, ohne Schmiergeld zu zahlen, erklärt Maria Kosmolinska aus der Ukraine
mehr
Davide Fantoni aus Italien hat Angst, in seinem Bergdorf hängenzubleiben
mehr
Mariana Zuheir Qumsieh aus dem Westjordanland erobert Männerdomänen ohne aufzufallen
mehr
Wie wir erlebten, dass richtig und falsch oft schwer auseinanderzuhalten ist
mehr
Shreevar Rastogi aus Indien will sich seine Ehrlichkeit bewahren
mehr
Koherin Farchanaz berichtet, wovor Mädchen und Frauen in Bangladesch Angst haben und warum sie selbst einen Boxsack besitzt
mehr
Statt das Weingut seiner Eltern zu übernehmen, will Benoît Sirugue aus Frankreich als Soldat Kriege beenden
mehr
Urs Gasser interessiert sich dafür, wie Jugendliche mit sozialen Netzwerken im internet umgehen
mehr
Weshalb es keinen Sinn macht, auf morgen zu warten
mehr
Jihad Kifayeh aus New York besucht die High School und versorgt seine Familie. Seit dem 11. September 2001 hat sich sein Leben verändert
mehr
Alfred Otieno, Premierminister des Kinderparlaments in Kenia, erklärt, warum viele junge Afrikaner Die Schule nicht besonders schätzen
mehr
Victoria Ositadinma Anikwenwa aus Nigeria verkauft Kerosin auf dem Markt und trifft Jungs, die sie wirklich mögen
mehr
Unpolitisch, aber umworben: Zwei Tage mit Juan Maturana Guerra, einem Jugendlichen aus der Pokémon-Szene Chiles
mehr
Theodore Richard Joseph Ho Raikivi von den Fidschi-Inseln über die Armee an der Macht, Angelausflüge mit freunden und das Ritual des Geldverbrennens
mehr
Salah El-Din Omar erzählt, warum er in Saudi-Arabien nicht studieren kann
mehr
Kastarzyna Mazur über das Verhältnis zu ihren Eltern, Tanzturniere und den katholischen Glauben
mehr
Wie es ist, als 17-jähriger an nichts zu zweifeln
mehr
Warum die Lebensläufe junger Menschen immer ausgefallener und trotzdem immer ähnlicher werden
mehr
Wie ich während der Kulturrevolution die Welt der Bücher entdeckte
mehr
Wie es ist, sich in China von der Masse abzuheben, weiß Zhai Ruopu
mehr
Die tun was: Wie die kanadischen Provinzen den Klimawandel bekämpfen
mehr
Wenn Partygänger und Pistenrowdys aufeinandertreffen: Was man beim Skifahren im Libanon alles erleben kann
mehr
Was Menschen weltweit attraktiv finden, hängt von Äußerlichkeiten ebenso ab wie von inneren Werten
mehr
Der Künstler Karan Reshad erklärt die Bedeutung von Street Art im Iran
mehr
Die Online-Bibliothek Europeana zeigt die unglaublichen Möglichkeiten und klaren Grenzen der Digitalisierung von Kulturgütern
mehr
Die Idee war gut: Im September 2008, kurz vor Ausbruch der Finanzkrise, lud das Goethe-Institut Kopenhagen zusammen mit der Copenhagen Business School zu einer internationalen Konferenz zum Thema Ethik und Wirtschaft ein
mehr
Ein Neueinsteiger berichtet von seinen ersten Eindrücken in der EU-Verwaltung
mehr
Wie funktioniert Nachhaltigkeit?
mehr
Wie funktioniert Nachhaltigkeit?
mehr
... aber die Höhe des Preises fällt je nach Kultur unterschiedlich aus. Wie wir die aktuelle Finanzkrise besser verstehen können
mehr
Warum amerikanische Frauencolleges jetzt Studentinnen aus dem arabischen Raum anwerben
mehr
Immer mehr Universitäten stellen Vorlesungen online. Und diese hier können richtig Lust auf Wissenschaft machen. Fünf Highlights
mehr
Mein Seminar „Verschwörung, Staatsstreich, Umsturz“ im laufenden Wintersemester untersucht den Wandel irregulärer Machtübernahmen
mehr
Ein junger Mann aus Uganda nimmt an einem deutsch-afrikanischen Austauschprogramm teil. Ein Erfahrungsbericht
mehr
Die UNESCO schützt nun auch immaterielles Kulturerbe. Eine Auswahl
mehr
Das Dolpo ist einer der isoliertesten Orte der Welt und das höchste besiedelte Gebiet Nepals
mehr
Till Behnke hat darüber nachgedacht, wie Menschen spenden lernen
mehr
Künstler schwierig, man wird high und verliert an Kreativität“, sagt Kim Young-Hee. In ihrer Heimat Seoul entsteht zurzeit ein Museum für das Werk der 64-Jährig...
mehr
Der ägyptische Musikwissenschaftler Professor Issam El-Mallah baut ein Musikarchiv für das Emirat Katar auf, um die arabische Musik zu bewahren. Nach und nach s...
mehr
Rana Najjars lyrische Verwunderung über ein ihr fremdes Deutschland war vier Wochen lang im Lokalteil der Frankfurter Rundschau mitzuverfolgen. Als eine der ers...
mehr
Die beiden Amerikanerinnen Rachel Lutz, 24, und Tracy Tuning, 24, haben es mit ihrem Projekt bis in den Lonley Planet geschafft. 2004 leiteten sie Vietnamesen a...
mehr
Das Europaparlament zeichnet den inhaftierten chinesischen Dissidenten Hu Jia aus
mehr
Barack Obama wird der erste schwarze Präsident der USA
mehr
Im Zuge der Finanzkrise geraten amerikanische Kulturinstitutionen in finanzielle Schieflage
mehr
Der amerikanische Schriftsteller Dave Eggers gibt einem Flüchtlingsjungen aus dem Sudan seine Stimme und dokumentiert die Leiden des Bürgerkriegs
mehr
Gabriele Fahr-Becker und Achim Bunz gelingt es in ihrem Bildband nicht, die Menschen Burmas und ihre politische Lage in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzen
mehr
Stefan Weidner untersucht, nach welchen Mustern die Auseinandersetzung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen abläuft
mehr
Neue wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Außenkulturpolitik und Internationale Beziehungen. Eine Übersicht
mehr
Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Dialog der Kulturen? Aus psychologischer Sicht sind es einerseits die Bereitschaft zum Dialog und andererse...
mehr
Von ihrer Konzeption und ihrem Selbstverständnis her sind Universitäten als internationale Einrichtungen angelegt. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden sie jedoch ...
mehr
Was bedeutet die Globalisierung aus kulturpolitischer Sicht? Ist sie ein trojanisches Pferd oder eine neue Chance für multikulturelle Gesellschaften? Welche Bez...
mehr
„Vom Feind zum Partner“, so lässt sich die jüngste Geschichte der deutsch-niederländischen Kulturbeziehungen charakterisieren. Die Normalisierung der Beziehunge...
mehr
Welche Auswirkungen haben Auslandsaufenthalte auf Schüler, Studenten und angehende Lehrer? Wie lassen sich berufsorientierte Auslandsaufenthalte optimal vor- un...
mehr
Im Zentrum der Arbeit steht das Office of Inter-American Affairs (OIAA), ein Netzwerk von Politikern, Unternehmern und Kulturschaffenden unter der Führung von N...
mehr
Ziel der vorliegenden Publikation ist es, den Stand der Kulturbeziehungen Österreichs zu ausgewählten Partnerländern zu bilanzieren, Vorzüge und Schwächen herau...
mehr
Mehr als ein Viertel der unter 25-Jährigen und rund 30 Prozent der unter 6-Jährigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Was kann interkulturelle B...
mehr
Diesmal: Pet Peek – das Fenster für alle Zaungäste. Ein Ausguck für Hunde, die mehr von der Welt sehen wollen
mehr