Ausgabe III/2021 - Das neue Polen

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)




Editorial

„Kommen Sie mit nach Polen, es ist ganz nah“

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Die andere Antilope

von Miss Bern Bangala

Über ein besonderes Tier in der Demokratischen Republik Kongo

mehr


Kräuter mit Tradition

von Katja Timofeewa

In Russland brüht man den Tee traditionell im Samowar

mehr


Kulturort

Mount Bromo auf Java

von Putu Sayoga

Über das Kasada-Ritual auf der indonesischen Insel Java

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Das erste Atmen nach dem Krieg

von Bjeen Alhassan

Bjeen Alhassan, 1992 in Qamischli, Syrien, geboren, lebt heute in Deutschland. In ihrer Facebook-Gruppe „Lernen mit Bijin“ hilft sie geflüchteten Frauen – und erhielt dafür den Deutschen Integrationspreis

mehr


Thema: Polen

Die polnische Lektion

von Piotr Pacewicz

Die Regierung betreibt den Umbau des Landes. Viele Menschen in Polen protestieren dagegen. Warum die Opposition dennoch schwach bleibt

mehr


„Unser Trauma hat Millionen Gesichter“

ein Interview mit Joanna Bator

Die Schriftstellerin ist eine der wichtigsten Stimmen der polnischen Literatur. In ihrem neuen Roman geht es um wütende Frauen und seelische Verletzungen. Ist das Zufall oder ein Statement? Ein Gespräch

mehr


„Ich musste beim Fotografieren eine Schutzbrille tragen“

eine Bildergalerie von Natalia Kepesz

Die polnische Fotografin Natalia Kepesz reiste für ihre Fotostrecken in ihre Heimatstadt Goldberg - und in ein militärisches Sommercamp für Kinder

mehr


Presse vor Gericht

von Agata Szczęśniak

Die Regierung Polens verschärft ihre Angriffe auf Journalisten und Medienschaffende

mehr


„Beim Bauen musst du dich zu den Wurzeln vorarbeiten“

ein Interview mit Daniel Libeskind

Der New Yorker Architekt verbrachte seine Kindheit in Lodz und wurde später mit Bauten wie dem Jüdischen Museum in Berlin weltberühmt. Im Interview spricht er über Heimatverbundenheit und darüber, wie die polnische Architektur mit der Geschichte des Landes umgeht

mehr


Plattenbauten und schwebende Säulen

von Grzegorz Piątek

Sowohl im Sozialismus als auch nach der Wende wurden in Polen spektakuläre Gebäude entworfen. Fünf herausragende Beispiele der polnischen Architektur der vergangenen siebzig Jahre

mehr


Die Gratwanderung

Von Olena Babakova

Seit der Krim-Annexion zieht es immer mehr Ukrainer nach Polen. Für die Regierung bedeutet das: Sie muss sich erstmals mit Einwanderungsfragen beschäftigen

mehr


Nudeln im Kompott

Von Natalia Mętrak-Ruda

Einige polnische Gerichte treiben Ausländern Schweißperlen auf die Stirn. Zu Unrecht!

mehr


In der Zange

von Paweł Machcewicz

Polen musste sich oft gegen seine großen Nachbarn verteidigen. Wie die Geschichte die Nation zusammenschweißte – und zu ihrer Spaltung missbraucht wird

mehr


„Die Rechten sind uns voraus“

ein Interview mit Rafał Pankowski

Warum kooperieren deutsche und polnische Nationalisten?

mehr


Der Blick nach Osten

von Agnieszka Lichnerowicz

Polens Beziehung zu den östlichen Nachbarländern ist kompliziert – vor allem zum großen Bruder Russland. Eine Bestandsaufnahme

mehr


„Ich fühle mich nicht wie ein Held“

von Igor Tuleya

Ein Richter wirft der polnischen Regierung vor, die Rechtsstaatlichkeit zu unterwandern. Seit 2016 ermittelt die Staats­anwaltschaft gegen ihn. Ein Gespräch

mehr


Das Land im geistigen Osten

von Jacek Dehnel

Nationalisten an der Regierung, Fanatiker auf der Straße: Die deutsche Erklärung für die Lage in Polen ist oft ganz simpel. Doch so einfach ist das nicht

mehr


Weißer Rauch am Horizont

von Mateusz Kowalik

Das größte Braunkohlekraftwerk der Welt steht in Polen. Nicht nur deshalb tut sich die Regierung in Warschau schwer, endlich eine Energiewende einzuleiten

mehr


Komplexe Konsonantencluster

von Natalia Mętrak-Ruda, Jess Smee

Ein Alphabet mit 32 Buchstaben, Zungenbrecher und unendlich lange Wörter: ein Crashkurs zu den Tücken der polnischen Sprache

 

mehr


Händchenhalten als Bedrohung

von Bartosz Staszewski

Warum die „LGBT-Ideologie“ zum Kampfbegriff der Regierung wurde und wie Menschen sich dagegen wehren

mehr


Weltreport

Das große Erwachen

von Sophia Boddenberg

In Chile arbeitet eine demokratisch gewählte Versammlung eine neue Verfassung aus. Ob das funktioniert, ist ungewiss. Ein Blick in ein Land am Scheideweg

mehr


Internationale Beziehungen

„Die Vorbilder fehlen“

ein Interview mit Tiaji Sio

Deutsche Botschafter sind meistens weiß und männlich. Das muss sich ändern, findet die Nachwuchsdiplomatin Tiaji Sio

mehr


Weltreport

Die fantastischen Vier

von Kilian Kirchgeßner

Mit dem „Pakt der freien Städte“ gründeten die Bürgermeister von Bratislava, Prag, Budapest und Warschau 2019 ein Bündnis gegen den Rechtsruck in ihren Staatsregierungen. Was ist seitdem passiert?

mehr


Demut war gestern

von Lavinia Braniște

In keinem anderen europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und in kaum einem Land ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch spätestens seit der Pandemie bekommt dieses Bild erste Risse

mehr


Schwieriges Erbe

von Karl-Heinz Meier-Braun

Eines der größten Museen für Völkerkunde in Europa stellt sich seiner kolonialen Vergangenheit. Wie funktioniert das?

mehr


Umfrage

80 Prozent der Japaner wollen die Olympischen Spiele absagen oder verschieben

von Chingli Tor

An den Fensterscheiben eines Tokioter Krankenhauses klebt derzeit ein Appell, der es auf den Punkt bringt: „Das medizinische System steht am Abgrund! Sagt um Go...

mehr


Anruf bei ...

Schadet Geld dem Charakter?

es antwortet Olga Grjasnowa

Über Geldsorgen und Überraschungseier

mehr


Ich bin dafür, dass ...

Ich bin dafür, dass die Natur eigene Rechte erhält

von Yvonne Adhiambo Owuor

Warum die Natur ein Recht auf Unversehrtheit hat

mehr


Bücher

„Seien Sie bereit, den Ort zu wechseln“

Von Sieglinde Geisel

In seinem neuen Buch „Move“ stellt sich Parag Khanna eine Zukunft vor, in der Migration selbstverständlich geworden ist

mehr


In der Papierfabrik

Von Jennifer Dummer

Guy Delisle zeigt uns in einer neuen Graphic Novel seine Jugend in einer Fabrik in Kanada

mehr


Im Hinterland

Von Birthe Mühlhoff

Mathias Énard betrachtet in seinem neuen Roman das Landleben im 21. Jahrhundert wie eine fremde Kultur

mehr


Die Enkel des Königs

Von Thomas Hummitzsch

Nana Oforiatta Ayim spürt in ihrem Debütroman ihren Wurzeln in Ghana nach

mehr