Ausgabe I/2021 - Tabu

Tabu (Ausgabe I/2021)




Editorial

„Über echte Tabus schweigen wir“

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Kulturort

Ein Fußballplatz auf den Kapverden

von Ivette Löcker

Auch auf den Kapverdischen Inseln sind die Jugendlichen verrückt nach Fußball

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Singende Frösche

von Nicole Cecilia Delgado

Über ein besonderes Tier in Puerto Rico

mehr


Freitags trägt sie Blau

von Phakhawadee Wongkhamsan

Jedem Tag seine Farbe

mehr


Worüber spricht man in ...

... Kinshasa?

von Miss Bern Bangala

Was die Menschen in der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo derzeit beschäftigt

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Fußballett

von Doris Dörrie

Die Filmemacherin über Schuh-Sitten in Japan

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Handwerk im Museum

von Léontine Meijer-van Mensch

Die Museumsdirektorin erzählt aus ihrem Leben

mehr


Ein Haus ...

Ein Haus in Gamvik

von Michał Siarek

Leben am Nordrand Europas

mehr


Thema: Tabu

Die Macht der Verbote

von Manvir Singh

Wie Tabus entstehen und warum Menschen sie brechen

mehr


Du sollst nicht lügen

von Ayelet Gundar-Goshen

Über ein Verbot, das niemand von uns einhalten kann

mehr


Das große Schweigen

von Will Self

Alle halten sich für aufgeklärt. Dabei werden Tod und Sex heute noch genauso verschleiert wie im viktorianischen England

mehr


Als meine Schwester starb

von Okwiri Oduor

Warum meine Familie über das größte Unglück, das uns geschah, nicht sprach

mehr


Spätes Coming-out

von Leo Boix

Wie es mir gelang, meinem Vater die Wahrheit über meine Homosexualität zu erzählen

mehr


Endlich Aufruhr

von Hannah El-Hitami

In Ägypten sprachen Opfer sexualisierter Gewalt bisher nur selten über ihre Erfahrungen – aus Angst, selbst beschuldigt zu werden. Doch jetzt tut sich etwas

mehr


Tindern in Afghanistan

von Elke Allenstein

Vor einem Jahr im September – einem über die Zeit volljährig gewordenen Traum folgend – reiste ich in ein Land, das ich so lange schon leidenschaftlich und lieb...

mehr


„Rassismus geht nicht weg, wenn man schweigt“

ein Interview mit Golda Schultz

Die klassische Musik ist eine Domäne weißer Männer. Geht es nach Opernsängerin Golda Schultz, dann ändert sich das bald. Ein Gespräch über Vorurteile auf und hinter der Bühne

mehr


„Alle Kulturen verbieten Inzest“

von Caroline Eliacheff

Die Psychoanalytikerin über Tabus, die immer gelten, und solche, die verschwinden. Ein Gespräch

mehr


Niemals barfuß

von Emmanuel Abeku Essel

Ein Stammesoberhaupt in Ghana muss wissen, was er tun darf und was nicht

mehr


Ewige Treue?

von Jan-Werner Müller

Wie es dazu kam, dass die Republikaner in den USA alle Tabubrüche Donald Trumps tolerierten

mehr


Mit Behinderung tanzen

von Cristina Morales

Warum haben viele Menschen Berührungsängste vor Körpern, die anders als ihre eigenen sind?

mehr


„Ich wusste, dass es eine große Sache war“

von Eric Ben-Artzi

Wie ein ehemaliger Risikomanager half, Manipulationen bei der Deutschen Bank aufzudecken. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, seinen Arbeitgeber zu verraten

mehr


Jungfrau bis zur Hochzeit

von Amir Hassan Cheheltan

Ein Gespräch hinter verschlossenen Türen über die vielen sexuellen Tabus in Iran

mehr


„Im Dorf ist bekannt, wer gerade menstruiert“

eine Bildergalerie von Maria Contreras Coll

Nach dem „Chhaupadi“-Brauch in Nepal gelten Mädchen, die ihre Menstruation haben, als unrein und müssen isoliert werden. Maria Contreras Coll verbrachte ein Jahr in Nepal und dokumentierte diese Tradition für ihr Fotoprojekt „Journey to Impurity“.

mehr


Weltreport

Kultur auf allen Kanälen

von Doris Akrap

Die Covid-19-Pandemie hat zu massiven Einschränkungen in den internationalen Kulturbeziehungen geführt. Eine nie dagewesene Herausforderung für die Kulturinstitute

mehr


Die Qual der Wahl

von Edda Schlager

Lange galt Kirgistan als die zentralasiatische „Insel der Demokratie“. Doch zuletzt driftete das Land in den Ausnahmezustand ab

mehr


Theorie

Entfesselt

von Sohela Karisma Surajpal

In keinem afrikanischen Land sitzen so viele Menschen im Gefängnis wie in Südafrika. Ein Armutszeugnis, findet unsere Autorin, und Grund genug zu fragen: Sind Haftanstalten noch zeitgemäß?

mehr


Praxis

„Musikalische Seide“

ein Interview mit Jan Moritz Onken

Das Silk Road Symphony Orchestra nimmt Vorschläge des Publikums in sein Programm auf. Ein Gespräch mit dem Dirigenten

mehr


Umfrage

90% der Polen halten zur Opposition in Belarus

von Grzegorz Kuczyński

Warum unterstützen so viele Polen den Kampf der Belarussen für die Demokratie? Die Antwort auf diese Frage hängt mit der gemeinsamen Geschichte der beiden Völke...

mehr


Anruf bei …

Ist der Journalismus heute zu emotional, Herr Yogeshwar?

von Ranga Yogeshwar

Zumindest lässt er sich zu oft zur Emotionalität verführen.

mehr


Ich bin dafür, dass ...

... wir Chinas Politik in Afrika kritisieren

von Basma Abdel Aziz

Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Ein Plädoyer für mehr Kritik

mehr


Bücher

Im Takt des Geldes

von Gregor Gysi

Der Kapitalismus hat die Welt erobert. Doch zu welchem Preis? In seinem neuen Buch formuliert Branko Milanović Maßnahmen für ein sozialeres Wirtschaftssystem

mehr


Falsche Namen und dunkle Geheimnisse

von Thomas Hummitzsch

Der bildgewaltige Comic »Dreimal spucken« des Zeichners Davide Reviati erzählt eine Geschichte im Italien der 1960er-Jahre - und zeigt, wie anfällig Menschen für Abwertung und Ressentiments sind

mehr


Die Erfahrungen anderer gelten lassen

von Insa Wilke

Wie erzählt man Lebensgeschichten, die von Einwanderung geprägt sind? Ronya Othmann und Deniz Ohde machen es in ihren Debütromanen vor

mehr


Zurück zu den Wurzeln

von Jess Smee

Jessica J. Lee reist in die Vergangenheit ihrer Familie und durch die Natur Taiwans

mehr