Ausgabe IV/2008 - Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Ausgabe IV/2008)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Gestatten, García

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr


Lange Leitung

Eine Kurznachricht aus Grönland

mehr


Schafe im Park

Eine Kurznachricht aus England

mehr


Moral geht vor die Hunde

Eine Kurznachricht aus Saudi-Arabien

mehr


Blogosphäre wächst

Eine Kurznachricht aus Ägypten

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Warum an Weihnachten ganz Spanien Lotto spielt

von Marina Beltrán

Die Weihnachtslotterie ist eine tief verwurzelte spanische Tradition. Zum ersten Mal fand sie im Jahr 1812 statt – zur Feier der Verabschiedung unserer ersten Verfassung

mehr


Woran man in Uruguay am 29. Tag eines Monats denkt

von Conrado Silveira

Neben Arbeitskraft und Unternehmergeist brachten die europäischen Immigranten, die im 19. Jahrhundert nach Uruguay kamen, auch eine Vielzahl von Volksbräuchen mit in ihre neue Heimat

mehr


Weshalb sich die Russen neuerdings grüßen

von Wladimir Kaminer

Letztens bin ich in Moskau über eine Veränderung der dortigen Mentalität gestolpert: Die für ihre Grimmigkeit bekannten wie bewunderten Russen grüßen

mehr


Wählen ...

... in Litauen

von Vytautas Radžvilas

Am 12. Oktober 2008 werden die 141 Mitglieder der Seimas, des litauischen Parlaments, gewählt. Die Stimmung vor der Wahl ist getrübt

mehr


Fokus

Vor der Nase weggefangen

Thomson Fontaine

Die Bewohner der Antilleninsel Dominica streiten mit ihren
Nachbarn um die Fischbestände

mehr


Was war noch mal Freiheit?

Mikkel Bording

Wie die Dänen sich an die Prinzipien der Volksherrschaft erinnern sollen

mehr


Thema: Türkei

Die Schattenmänner

von Ahmet Altan

Nicht Islamisten, Militärs oder alte Eliten sind gefährlich für den Staat. Die wirklichen Feinde wirken im Verborgenen

mehr


Vereinzelte Kurden

von Gülistan Gürbey

Mit dem EU-Beitrittsprozess verbessern sich die individuellen Rechte der Kurden. Aber als eigenständige Gruppe will man sie nicht anerkennen

mehr


Der Club der weißen Herren

von Seyla Benhabib

Die EU wird weltweit an Glaubwürdigkeit verlieren, wenn sie es nicht schafft, die Türkei voll zu integrieren

mehr


Die Kulturfalle

von Ayhan Kaya

Warum wir aufhören sollten, über Zivilisationen und Religionen zu diskutieren

mehr


Gibt es in der Türkei Muslime?

von Yousef Alsharif

Teil des Westens oder Führer der islamischen Welt: wie unterschiedlich die arabischen Länder ihren türkischen Nachbarn sehen

mehr


Geht das denn?

von Ioannis N. Grigoriadis

Wie die türkische Politik um die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie ringt

mehr


Das Kopftuch der Männer

von Giuliana Sgrena

Die Verschleierung von Frauen lässt sich weder mit Tradition noch mit Glauben rechtfertigen

mehr


„Abschied vom Scharia-Denken“

ein Interview mit Ekin Deligöz

Die Bundestagsabgeordnete über die Entwicklung der Türkei, die Rolle der EU und den modernen Islam

mehr


Die stolzen Hüter der Republik

von Loay Mudhoon

Anders als in anderen Demokratien wird in der Türkei die Rolle des Militärs vom Großteil der Bevölkerung positiv gesehen

mehr


Leidenschaftlich Türke

von Oya Baydar

Warum uns emotionales Verhalten weise erscheint

mehr


Ankara für Anfänger...

von Dilek Zaptçioğlu

Jeder kennt Istanbul. Aber was ist eigentlich in Ankara los?

mehr


Ankara-Islam

von Felix Körner

Jeder kennt Istanbul. Aber was ist eigentlich in Ankara los?

mehr


Bitte nicht stören

von Övül Durmusoglu

Wie die Kulturpolitik die bildende Kunst lähmt

mehr


Zuviel der Ehre

von Buket Uzuner

Wie die türkische Sprache aus Frauen Jungfrauen macht

mehr


Was die Türken gerne …

von Kemal Çalik

... sehen, hören und lesen

mehr


„Die Volksmusik ist mündlich überliefert“

ein Interview mit Mark Andre, B. Dilara Özdemir, Koray Sazli

Die Komponisten Mark Andre, B. Dilara Özdemir und Koray Sazli im Gespräch über türkische Musik gestern und heute

mehr


Allein auf weiter Flur

von Zafer Senocak

Europa nimmt die Kräfte der Aufklärung in der Türkei nicht wahr

mehr


Einer für alle, alle für einen

von Mazhar Bagli

Ehrenmorde gibt es dort, wo die persönliche Identität die der Gruppe ist

mehr


„Magie hilft zweifellos“

ein Interview mit Akif Poroy

Wie man in der Türkei krank ist. Ein Gespräch mit dem Sexualmediziner und Frauenarzt Akif Poroy

mehr


Land der Gründer

von Mehmet Rauf Ates

Wie die Türkei ihre chronischen Wirtschaftsprobleme zu überwinden versucht

mehr


„Umarmen und Schulterklopfen“

ein Gespräch mit Özgür Sen

Die Grundschullehrerin über private und öffentliche Schulen, fordernde Eltern und die Schwierigkeit Englisch zu lernen

mehr


Back to Bosporus

von Semiran Kaya

Die Deutschtürken erobern Istanbul

mehr


Weltreport

Heimatdesign

von Gudrun M. König

Weltweit tragen alle die gleiche Mode. Gleichzeitig wollen immer mehr Menschen mit ihrer Kleidung zeigen, woher sie kommen

mehr


„Jede Generation hat ihre Toten“

ein Gespräch mit Elisa Ramírez

1968 protestierten auch in Mexiko die Studenten. Wie sich die Ereignisse auf die Gegenwart auswirken, erklärt die Soziologin Ramírez

mehr


In Europa

Da war doch was

von Susanne Grindel, Winfried Speitkamp

Die europäischen Staaten beginnen, sich ihrer kolonialen Vergangenheit zu stellen

mehr


Politik der Träume und Mühen

von Olaf Schwencke

Kultur ist die Essenz des europäischen Gesellschaftsmodells – über 60 Jahre Europäische Kulturpolitik

mehr


Forum

„Kultur ist basisdemokratisch“

von Martin Kobler

Kulturelles Selbstverständnis

mehr


„Nicht als Missionare auftreten“

von Klaus-Dieter Lehmann

Kulturelles Selbstverständnis

mehr


Die Verantwortung, einzugreifen

von Gunter Pleuger

Um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden, müssen sich die Vereinten Nationen verändern

mehr


Pressespiegel

EU: nein danke

Die Iren stimmen in einem Referendum gegen den Reformvertrag der Europäischen Union

mehr


Mediterraner Club

Die EU, die Mittelmeeranrainerstaaten, Jordanien und Mauretanien gründen eine neue Union.

mehr


Angst vor Aischa

Random House zieht einen angekündigten Roman über Mohammeds jüngste Frau Aischa zurück

mehr


Hochschule

„Stalin wird positiv gesehen“

ein Gespräch mit Irina Scherbakowa

In Russland fehlt die historische Aufarbeitung, meint Irina Scherbakowa, die über das kollektive Gedächtnis ihres Landes forscht

mehr


Lernen auf einem anderen Stern

von Karola Klatt

Viele chinesische Studenten scheitern am deutschen Universitätsbetrieb. Eine gezielte Vorbereitung soll jetzt Abhilfe schaffen

mehr


Lernen ...

... von Professorin Kimmich

von Dorothee Kimmich

Kultur ist das erfolgreichste Schlagwort der letzten Jahre – aber was ist eigentlich Kultur und warum beschäftigt sie uns heute so sehr?

mehr


Kulturprogramme

Miss Daisy und ihr Chauffeur

von Christine Müller

Ein Automobilunternehmen gibt seinen Mitarbeitern frei, damit sie alte Menschen ins Theater fahren

mehr


Kalkulierte Kunst

ein Interview mit Claus Noppeney

Kulturförderung hat eine lange Tradition in Unternehmen. Mithilfe von „Corporate Social Responsibility“-Programmen wollen sie ihre gesellschaftliche Verantwortung zeigen. Ein Gespräch mit dem Unternehmensberater Claus Noppeney

mehr


Kulturort

Das Café Majestic in Porto

von Francisco José Viegas

Ein Kaffeehaus direkt aus Belle Époque: Im Café Majestic in Porto trifft sich die Bohème der Stadt seit 1921

mehr


Köpfe

Es klingt, als würde man jemanden verhauen

Die deutsche Band „Wir sind Helden“ singt jetzt Chinesisch

mehr


Über Geschichte stolpern

„Hier wohnte Ilse Rosenberg. Deportiert 1940. Ermordet 1942 in Auschwitz.“ 16.000 solcher Hinweise hat Gunter Demnig inzwischen in die Bürgersteige Europas eingelassen.

mehr


Let me entertain you

Tim ist sieben Jahre alt und will irgendwann eine Band gründen

mehr


Pionierin

Seit Ende Juli 2008 sorgt die 43-jährige Hoda Nono aus dem Inselstaat Bahrain für eine Premiere in der Diplomatenwelt: Als erste Botschafterin jüdischen Glauben...

mehr


Newcomer

In diesem Jahr wird der Libanesische Verlag Dar Onboz zum ersten Mal auf der Frankfurter Buchmesse zu Gast sein. Das Programm der 36-jährigen Verlagsgründerin N...

mehr


Bücher

Das Ende westlicher Dominanz

von Erhard Haubold

Der Politikwissenschaftler Kishore Mahbubani aus Singapur prognostiziert eine neue Weltordnung

mehr


„Gewalt wird zur Routine“

ein Gespräch mit Yiftach Ashkenazy

Ein Interview mit dem jungen israelischen Autor über sein neues Buch „Mein erster Krieg“

mehr


Verschenkte Chance

von Barthold C. Witte

Die Universität Hildesheim hat einen Band mit Fallstudien zur Auswärtigen Kulturpolitik herausgegeben

mehr


Lachen, um nicht zu weinen

von Piero Salabé

Der Debütroman „Der falsche Inder“ des irakischen Schriftstellers Abbas Khider erzählt von einer Flüchtlingsodyssee

mehr


Public Diplomacy

von Miriam Schneider

Kultur ist die Tradition, die Gemeinschaften und ihre Werte definiert, aber auch ein Exportprodukt, mit dem Handel getrieben und gezielt Einfluss genommen werde...

mehr


Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Die „Kulturhauptstadt Europas“ ist eine der publikumswirksamsten Initiativen europäischer Kulturpolitik. Von einem Sommerevent mit vergleichsweise bescheidenem ...

mehr


Bilaterale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Sind es vor allem die georgische Natur, seine Kultur, die archaische Sprache, die traditionellen Gesänge oder die Herzlichkeit der Menschen, die Georgien ausmac...

mehr


Euro-Islamischer Kulturdialog

von Miriam Schneider

Der Arabist Muhsin al-Musawi geht in seiner neuesten Publikation der Frage nach, welche Rolle die Kultur für die Selbstwahrnehmung der irakischen Bevölkerung im...

mehr


Krieg und Kultur

von Gudrun Czekalla

Können Kriegs- und Konfliktsituationen interkulturelle Beziehungen intensivieren? War dies zwischen Deutschland und Frankreich im letzten Jahrhundert der Fall? ...

mehr


Frankreich und die USA

von Gudrun Czekalla

In den 1960er-Jahren ist die französische Kultur die dominierende ausländische Kultur in den Vereinigten Staaten gewesen. Wie Frankreich sich durch eine geschic...

mehr


Auswärtige Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

25.000 Filmvorführungen in über 80 Ländern veranstalten die Goethe-Institute jährlich. Damit ist der Film von allen Kultursparten das am häufigsten eingesetzte ...

mehr


Weltmarkt

Bett im Gepäck

von Aike Jürgensmann

Diesmal: Das Minimotel

mehr