Einer Legende nach tranken früher die Reisenden auf der Seidenstraße in den Dörfern der Uiguren einen Tee, der ihre Müdigkeit augenblicklich vertrieb.
mehr
Über ein besonderes Tier in Japan
mehr
Der Moderator über den Duft seiner Heimat
mehr
Was die Menschen in Minsk derzeit beschäftigt
mehr
Die Malerin und Musikerin Liane Birnberg erzählt aus ihrem Leben
mehr
Die kleine ethnische Gruppe der Hutsuls lebt in den Karpaten der Ukraine und Rumäniens
mehr
Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Im Schatten des großen Nachbarn USA sucht Kanada seinen Platz in der Welt. Eine Annäherung an mein Land
mehr
Das Leben der Inuit im hohen Norden Kanadas ist geprägt von Eis und Schnee. Eine visuelle Reise
mehr
Die Innu-Dichterin Natasha Kanapé Fontaine über ihren Erfolg und ihre Kämpfe
mehr
Als erster Schwarzer wurde Devon Clunis in Kanada Polizeipräsident und schrieb so Geschichte. Ein Gespräch über Gewalt, Rassismus und längst überfällige Reformen
mehr
Ein paar Worte über Justin Trudeau
mehr
Die Ölsandindustrie in der Provinz Alberta zerstört die Natur, schafft aber auch Arbeitsplätze
mehr
Eine Familie, die umzieht, ein Biber und mehrere sonderbare Ereignisse: Eine Erzählung
mehr
Seit Jahrzehnten eilt Kanada der Ruf als internationaler Vermittler voraus. Doch neuerdings irrt das Land eher ziellos durch die Weltpolitik
mehr
In keinem Land der Welt leben mehr Eisbären als in Kanada. Dennoch werden sie auch hier bald ausgestorben sein
mehr
Unterschiedlichste Sprachen prägen Montreal bis heute. Ein Spaziergang durch das Einwandererviertel Mile End
mehr
Odile Joanette und Gloria Morgan drehen Filme mit Indigenen. Was passiert, wenn Menschen ihre eigene Geschichte erzählen? Ein Gespräch
mehr
Wie Kanada mein Heimatland wurde
mehr
Nach dem Putsch in Chile 1973 gewährte Kanada meiner Familie Zuflucht. Lange glaubten wir an unsere Rückkehr in die Heimat
mehr
Wie Kanadas Indigene versuchen, alte Formen der Selbstverwaltung wiederzubeleben
mehr
Eine geflüchtete Frau im höchsten politischen Amt des Landes: Die ehemalige Generalgouverneurin Kanadas, Adrienne Clarkson, im Gespräch
mehr
Vor einem Jahr wurde der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Heute regiert er ein Land, das im Chaos versinkt. Wie konnte es so weit kommen?
mehr
Durch politische Skandale und korrupte Deals hat Malta in Rekordzeit seinen guten Ruf ruiniert
mehr
Was ein altes Plakat über die Menschen auf den Philippinen erzählt
mehr
Früher vertrieben die "Ondel-Ondel"-Figuren böse Geister, heute sind sie eine indonesische Touristenattraktion
mehr
Während Covid-19 die Welt seit Monaten in Atem hält, wird Krankheiten wie Aids deutlich weniger Beachtung geschenkt. Das „Global Aids Update 2020“ warnt vor den Folgen
mehr
In Zeiten von „alternativen Fakten“ wird auch die Literatur immer kritischer beäugt. Sind Romane am Ende gar Fake News? Eine Gegenrede von Paul La Farge
mehr
Absolut, als Leistungskurs! Ich liebe es, dass an französischen Schulen Film unterrichtet wird.
mehr
Städte brauchen auch schmuddelige Ecken, damit sich eine vielfältige Gesellschaft entwickeln kann, argumentiert der Autor
mehr
Im Umgang mit anderen Lebewesen hat der Mensch die Grenzen seiner eigenen Existenz vergessen. Die Philosophin Corine Pelluchon fordert in ihren Büchern, Tiere und Natur zu achten
mehr
In ihrem neuen Roman entwirft Samanta Schweblin eine Welt, in der Menschen einander ständig beobachten
mehr
In ihrem Buch »Der undankbare Flüchtling« schreibt Dina Nayeri über die Arroganz und Vorurteile jener, die nie ihre Heimat verlassen mussten
mehr
Der Philosoph Remo Bodei zeigt, dass die uninspirierendsten Dinge zu uns sprechen können
mehr